NUC als neuer Plex Client - Ein paar Fragen

Hallo Zusammen,

ich möchte mir mein neuen Plex Client zulegen der HD-Audio Formate beherrscht. 4K wäre schon wird aber aktuell nicht benötigt da ich kein 4K TV habe.

Aktuell habe ich ein Raspberry Pi mit Rasplex, der ist gut nur kann der kein HD-Audio. Da ich kein Fan von geschlossenen/ abgespeckten Systemen bin kommt eine Shield nicht in Frage. Da geht auch kein OpenPHT drauf soweit ich weiß.
OpenPHT ist die Software die ich nutzen möchte. PMP ist unausgereift…

Daher habe ich an einen NUC gedacht, leider aufgrund der bisher nicht gelösten Treiber Problematik mit Linux muss da wohl Windows drauf…

Darauf zielen meine Fragen vor allem ab… Verhält sich das teil dann wie ein Normaler “Nerviger” Win10 PC?

Ob es noch mal ein gescheiten Linux basierten Plex Client geben wird…

Also:

  • Alle 3min eine Hinweiß auf irgendwas
  • Permanente Updates wenn ich es nicht möchte
  • Anti Virus Tool nötig?
  • Unnötige Recourcen Verschwendung?

Grüße

Massaguana

Hallo,

stehe vor einer ähnlichen Entscheidung :slightly_smiling_face:

Meine Überlegung war ob ich als Client auf dem NUC nicht Kodi (Libreelec) installiere.

Hatte dies gefunden:

Meine kleineres Weiteres Problem (Gedanke) ist wie ich den am besten wenn es geht mit einer Fernbedienung bediene, würde den dann gerne direkt im Wohnzimmer anschließen…

Naja ob das aber noch so geht weiß ich noch nicht, zumal der Bericht von 2016 ist und wie ich gelesen habe zukünftig Plugins nicht mehr Unterstützt werden soll bei Plex ?

Sofern der NUC nicht schon einen HDMI-CEC Adapter eingebaut hat (einige NUC Modelle haben das nämlich), funktioniert ein FLIRC USB Stecker eigentlich immer (wenn auch mit etwas Handarbeit beim Zuordnen der Tasten).

Im Falle des HDMI-CEC Adapters kannst du die Fernbedienung des Fernsehers nehmen, sofern der Fernseher seinerseits HDMI-CEC unterstützt.

Hallo @OttoKerner,

Recht herzlichen Dank für deine Antwort :wink:

Das bringt mich schon ein Stück weiter, bei meinen Überlegungen.

Selbst habe ich den NUC8i3CYSM zur verfügung.

Was von HDMI-CEC Adapter kann ich nicht lesen, nur Rx Infrarotempfänger.
Aber da bin ich mir nicht sicher ob das wirklich drinn ist und funktioniert.

So genau scheint Intels Webseite selbst auch nicht zu sein :wink:

Aber den empfohlenen Adapter werde ich mir mal bestellen.

Nur hatte ich glaube auch von Dir selbst mal gelesen das du geschrieben hattes das zukünftige Plexversionen bald keine Plugins mehr unterstützen würden?

Dann ergibt sich ja nur die Frage ob man zukünftig mit Kodi auch noch auf den Plex zugreifen kann??

Kodi ist kein Plugin, sondern ein eigenständiger Medienplayer.
Das Kodi Add-On ‘Plex for Kodi’ bringt ihm bei, den Plex Server ordnungsgemäß anzusprechen, so dass er die Medien herausgibt.
Das hat nichts mit Plex-Plugins zu tun.

Da meine Fragen bisher nicht beantwortet wurden spiele ich mit einer älteren Chromebox rum die ich nun mit einem UEFI Bios versehen habe. Damit kann man Windows, Ubuntu etc. Probemlos Installieren. Für Win10 ist die vorhandene SSD mit 16GB leider zu klein…
Ubuntu scheint kein Audio Passthrough zu beherrschen.

HDMI-CEC nutze ich nicht da es für mich zu unzuverlässig ist. Alle Clients die dies beherrschen machen machen bei der Nutzung Probleme. Plötzlich nicht Steuerbar, Neustart… geht wieder für eine weile…

Ich nutze ein FLIRC und USB Keyboard BT Adapter… FLIRC scheint leider nicht mehr weiter entwickelt zu werden…

Hallo @Massaguana,

Warum wurde deine Frage nicht beantwortet?

Habe Dir doch eine Lösung gegeben…

Nimm Den NUC Spele “Libreelec” auf: https://libreelec.tv/

Somit hast du den neuesten KODI als Player und kannst mit diesen unter dem Schlanken Linux deinen Plex ansprechen und natürlich noch ein paar Dinge mehr die Kodi kann.

Hallo,

was ich bezüglich Win10 wissen wollte konnte bisher nicht beantwortet werden.

Frage: Nervt mich Win10 dann auch wie bei jedem Desktop mit ständigen Updates die sich selbst Installieren wollen und benötige ich ein Anti Virus Tool?

Libreeelec bringt mir nichts da ich weder Kodi noch das Plex Plugin was nicht so funktioniert wie ich mir das Vorstelle. Habe das ausgiebig getestet

Mein Wunsch Client lautet OpenPHT, irgendwie der einzige der sich korrekt Konfigurieren lässt.

Grüße

Hallo @Massaguana

Windows nervt immer, darum verwende ich keines :laughing:

Naja die Updates wird es einspielen, und sollte auch sein.
Antivirentool brauchste wohl nicht unbedingt wenn du sonst nix machts (Meine Meinung).
Aber ist doch nun auch mit dabei der Bitdefender wenn ich mich nicht irre.

Aber ich wollte das nicht haben, aber deine Frage betraf ja auch:

Unnötige Recourcen Verschwendung?

Daher meine Antwort auf “Libreelec”, schlanker geht es nicht mehr…

Ja, genau deshalb möchte ich auch kein Windows nutzen… schön das ich mit der Meinung nicht allein bin…

Aber weshalb nutzt du Libreelec samt Kodi + Plex Plugin und nicht gleich die PMP embedded Version? In den nightliy builds gibt es aktuelle

Anti-Windows sein, aber eigentlich keine Ahnung vom MS OS haben. :stuck_out_tongue:

Updates macht Windows selbstverständlich, das muss auch so sein. Diese lassen sich aber bis 35 Tage verzögern.

Ein Antivirus war bei Win10 noch nie nötig, der Defender ist an Board und reicht für jeden Normalo-User.

Benachrichtigungen lassen sich beinahe komplett deaktivieren (nur Alarme).

Ich persönlich würde die Shield oder andere Kleinsysteme aber jedem NUC vorziehen, der ist doch völlig overpowered als Player. Der NUC8 mit i5 ist mein PMS und langweilt sich zu Tode. :grin:

Nutzt hier jemand ein NUC oder vergleichbares System mit Ubuntu 18.04 oder höher und kann mir erklären wie ich die Sound settings vornehmen muss um ein Passthrough für alle Tonformate auch DTS-HD und TrueHD zu erreichen?

DTS und DolbyDigital habe ich schon zum laufen bekommen, HD-Audio wird entweder in Stereo Übertragen oder aber es werden scheußliche Störgeräusche ausgegeben.

Hallo,

Naja in Sachen Plex bin ich ja ein echter Neuling und muss noch sehr viel Lernen.

Als Plexserver dient bei mir ein alter Desktop Rechner mit I7-4470 CPU, auf dem Debian installiert ist mit Openmediavault als NAS-Software, hier drauf läuft dann auch noch Plexserver.

Als Client nutze ich zur Zeit den FireTV-4K und da geht kein DTS-TrueHD, und wenn mein Plexrechner den Ton Transcodieren muss ist leider das Bild mit dem Ton nicht mehr Syncron.
Habe auf dem FireTV-4k auch zusätzlich Kodi installiert weil ich (man) eben bei KODI den Sound auf passthrough stellen kann was ich beim FireTV-4k so nicht direkt kann.

Leider klappt von diesem Kodi aus auch keine Verbindung zum Plex-Server, daher will ich nun eben meinen NUC den ich sonst nicht brauche eben als KODI-Player einrichten um zu sehen ob ich da eben sauber der Sound per “passthrough” zu meinem Onkio 7.1 AV-Receiver durchgeleitet wird, der eben den Sound eigentlich wiedergeben soll/kann.

Da ich die Erfahrung gemacht habe das beim Netstream per NFS usw. nicht nur das GB-Lan eine rolle spielt sondern auch die Power usw. habe ich gern Oversize und dadurch reserve.
Vor allem Interessiert mich es ja auch mal zukünftig zu experimentieren mit 4k Transkodieren was da wirklich geht :wink:

OpenPHT kenne ich nicht, habe ich nie getestet.
Aber Plex-server finde ich geil, nur brauche ich halt auch noch einen geilen Client dazu, der mir eben alle Tonformate abspielt. Daher mein persönlicher Gedanke zwecks dem NUC.

Warum sollte ich mir eine Shield oder anderes kaufen wenn ich andere Hardware ehh über habe die ich sonst ehh nicht anders verwende und ehh nur rumliegen würde. :joy:

Aber weshalb nutzt du Libreelec samt Kodi + Plex Plugin und nicht gleich die PMP embedded Version? In den nightliy builds gibt es aktuelle

Eben um einen Client zu machen der alles an Ton “passthrough” direkt an meinen AV-Receiver abgibt und Kodi noch ein Paar Dinge mehr kann. die ich noch gerne testen will…

Mancher mag der Meinung sein das ich spinne, aber ich lerne gerne aus eigen Versuchen und probiere immer wieder mal was neues aus.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.