Homecinema überarbeiten

Hallo Zusammen
Ich wollte gestern wiedermal einen Film anschauen, den ich vor kurzem in besserer Qualität heruntergeladen habe, jedoch habe ich abgesehen von verpixelten Bilder und alle 5 Sekunden längere Unterbrechungen, den Film nicht wirklich geniessen können. :’(

Da mein NAS auch langsam an sein Speicherlimit kommt, überdenke ich gerade mein ganzes Homecinema, bräuchte aber ein wenig Rat.

Mein jetziges Setup:
-Synology DS2411+, Plex Media Server 1.8.0.4109
-Samsung UE75JU6400, Version 2.008
-Samsung TV UE40H6400, Vesion 2.008

Ich lade immer wiedermal einen Film herunter und schaue nicht auf das Format solange min. Bild 1080p und Ton DTS oder AC3.
Jedenfalls gestern mit dem Film hat er Bild und Ton Transcodiert.
Im Anhang ist noch der Film der Probleme machte.

Hardware-Transkodier-Engine welches einige Synology NAS haben werden nicht wirklich von Plex unterstütz oder?
Ist es noch schlau den Plex Server auf einem Synology NAS zu betreiben?
Was würdet ihr mir empfehlen um zukünftig 1080p oder sogar 4k abzuspielen (DirectPlay)

Wie habt ihr bei euch das Setup und warum habt ihr das gewählt?
AppleTV? Intel Nuc?

Vielen Dank

Gruss

Die Transkodier-Engine, die einige Synology NAS haben, sind nur auf “DS Video” abgestimmt. Für PLEX ist es dann die reine Prozessorleistung der NAS. Und da kommen nur die 4-Kern Intel CPU einigermaßen zurecht.

Die PLEX App für Samsung ist auch nicht der Hit. Am besten fährt man mit der Kodi-App und darauf das PLEX Addon. Man kann das PLEX Addon direkt mit Kodi starten lassen und ist direkt im PLEX-Mediaplayer. Und dann laufen deine Filme auch im direkten Stream ohne Transkodieren und entsprechendem Ruckeln.

Edit: habe gerade gesehen, dass Kodi wohl nicht auf Samsung TV zu installieren ist. Ich habe Kodi auf einem NVIDIA Shield TV, der direkt am AVR angeschlossen ist. Dort läuft Kodi mit Plex App. Die originäre Android Plex App ist grottenschlecht und m.E. nicht zu gebrauchen. Der Vorteil der Plex-App unter Kodi: 4K HDR Filme sind kein Problem, und vor allem kann man auch Filme mit DTS-HD etc und Atmos direkt abspielen. Auch die Probleme mit “Interlaced Video” hat man dann nicht. Direkt Play ist möglich.
Ansonsten habe ich zwei LG-OLED TV die unter WebOS3.0 absolut problemlos mit der App xPlay (Plex-Player) laufen. Die originäre PLEX-App für WebOS von LG ist auch nicht so der Hit !

Ich habe mir einen Selbstbauserver zusammengestellt (siehe Signatur), da man mit wenig Geld ein wirklich brauchbares System aufbauen und deutlich flexibler auf neue Anforderungen reagieren kann. Das würde ich wohl auch jedem raten.

Als Client verwenden wir hauptsächlich Amazons FireTV. Die Entscheidung war relativ einfach, da es Plex, Netflix und Prime Video unter einem Dach vereint. Des weiteren nutzen wir auch noch drei Raspberry Pi als headless Audiostation. Günstig, schnell betriebsbereit und wartungsarm. Vor allem für unsere noch nicht lesenden Kinder einfach zu bedienen und alle ihre (und meine B) ) Hörspiele immer verfügbar. Macht sich aber auch im Wohnzimmer an einer Soundbar ganz gut zum Musik hören. Letzteres mag vielleicht für den einen oder anderen audiophilen ein absolutes no go darstellen, für den normalen Hausgebrauch ist das aber mehr als ausreichend.

Dein Problem liegt nicht am File oder deiner Hardware, sondern einzig und alleine am neuen Transkoder das in den Serverversionen nach 1.7 mitgeliefert wurde.

Ich habe das selbe Problem bei 7 meiner User und dem Samsung App von Orca. Es benötigt ein Update. Orca ist aktuell aber gesundheitlich angeschlagen und deshalb kann das noch dauern bis da eine neue Version kommt.

Ich weis leider nicht was Pleximauserich für Ansprüche hat, aber rein von der Bedienbarkeit, Übersicht und Design finde ich das Samsung App von Orca, das mit Abstand beste App, die neue Smart-TV-App und auch die Android-TV App kann da schlicht nicht mithalten. Einer meiner User hat sogar wegen der App den TV gewechselt auf ein älteres Modell. Einziger Nachteil ist das es viel seltener upgedatet wird, dies liegt aber daran das es von Orca unabhängig programmiert wird, da er eben einige andere Vorstellungen hatte und auch nicht finanziell unterstützt wird von PlexPass usw.!

Also in Deinem Fall bleibt nur, wie bei mir leider auch, die alte Serverversion 1.65 zu installieren und vorläufig darauf zu bleiben, bis eben das App geupdatet wird.

Abgesehen davon ist halt ein Server auf einem richtigen PC klar zu bevorzugen. Ich habe beispielsweise einen i7 Prozessor und schaffe so 15-20 Transkodierungen gleichzeitig auf 1080p. Wie da bei 4k aussieht, hab ich noch nicht getestet aber dazu fehlt mir aktuell eh die Bandbreite.

@Pleximauserich said:
… Am besten fährt man mit der Kodi-App und darauf das PLEX Addon. Man kann das PLEX Addon direkt mit Kodi starten lassen und ist direkt im PLEX-Mediaplayer. Und dann laufen deine Filme auch im direkten Stream ohne Transkodieren und entsprechendem Ruckeln.

Gestatte mir bitte eine Frage: Wie bewerkstellige ich das sofortige Starten des PLEX-Addons in Kodi?
Sorry für OT und DANKE

Indem du das in den Einstellungen des PLEX-Addon auf Kodi, aktivierst. Kuck mal in die Plex-Player Einstellungen. Da findest du das.

Zum Thema: wenn man den PLEX Server auf der Synology NAS laufen läßt (bei mir eine DS 916+ ) dann sollte man beim Player vermeiden, dass überhaupt transkodiert werden muss. Manche Player können das, manche eben nicht. Und wenn Samsungs PLEX-App das nicht kann, dann muss man alternative Player suchen, wie offensichtlich ORCA (kenne ich nicht) oder xPlay auf LG-TV.
Die Android TV sind da auch nicht besser dran. Die PLEX App verlangt auch dauernd nach Transkodierung. Erst wenn man Kodi als Unterbau nimmt und darauf das PLEX Addon installiert läuft alles sehr geschmeidig.
Und wenn man das auf dem TV nicht zum Laufen bringt, kann man ja z.B. mit dem NVIDIA-Shield, einen passenden sehr potenten externen Player kaufen. Dann kann man, wie oben schon erwähnt, auch die höherwertigen Soundformate nutzen. Über HDMI-ARC leiten alle TV bisher nur max. DTS zum AV-Receiver weiter.

@SvenSchmidt said:

Was würdet ihr mir empfehlen um zukünftig 1080p oder sogar 4k abzuspielen (DirectPlay)

Wie habt ihr bei euch das Setup und warum habt ihr das gewählt?
AppleTV? Intel Nuc?

Also AppleTV kann kein UHD. Den Nuc kenn ich nicht.
Ich selbst habe einen AndroidTV UHD (Sony Bravia) und kann nur sagen die Android Plex-App kann man vergessen. Die trancodiert alle UHD Filme auf 1080p (was ein Bug ist). Ich selbst benutze auch KODi mit Plex-Plugin, aber bei UHD HDR mit über 35 Mbit kommt selbst das ins stocken (ohne trnacodieren). Laut Jecht Sin (https://forums.plex.tv/discussion/comment/1487581/#Comment_1487581) liegt das am TV und am Netzwerk, da die CPU zuviel last hat. Ich hoffe mal das wird auch noch per Update von Android behoben.

MfG Messias

Also ein Intel Nuc unterstützt wohl die meisten Codec in Hardware… er ist auch Kostenintensiv. Eine günstigere Alternative ist ein Wetek Hub… der kann auch UHD sowie HEVC…

Nur dumm das ich den Wetek nicht mag, hat merkwürdige Eigenheiten… Daher liegt meiner in der “Grabbelkiste”

Also wenn ich euch richtig verstanden habe muss ich entscheiden ob ich mir einen Client anschaffe der alles aspielen kann ohne das mein Synology NAS es transcodieren muss oder ein NAS/Server der genug Leistung hat für das transcodieren.

Viele von euch bevorzugen wohl die Client Lösung, nur schon wegen dem Geld ist diese Lösung auch mein Favorit.

Die ganzen App Lösungen sind wohl nicht gerade der Hit (Samsung wo momentan nur einen Entwickler hat der krank ist, Android wo auch seit längerem verbuggt ist, AppleTV wo zuwenig Power hat für UHD).
Ist es korrekt wenn man sagt das der Plex Media Player auf einem Windows der Beste ist?

Mit einer WindowsOS + KodiApp kann ich alles Direct Play abspiele?
Wenn ja, bräuchte es auch nicht wirklich einen Leistungsstarken Plex Client oder?

Danke

Eine günstigere Lösung bis zu 4K wäre auch noch der “Fire TV 4K” für ca. 90 Euro oder wenns kein 4K sein muss reicht auch der Fire TV Stick (40,-). Dort dann Kodi installieren und darauf das PLEX Addon. Diese Kombination fordert kein Transcoding an. Es läuft alles per Direct Play. Läuft geschmeidig und problemlos.

Oder man nutzt auf einer Nvidia Shield-TV auch den Plex-Server und die Syno nur als Datengrab.
Zur Zeit mache ich das so mit der 16Gb-Shield. Meine Mediathek beinhaltet 500 Filme und 140 Serien.

Zum TV ist es meiner Meinung ohnehin besser, sich ein möglichst dummes Display mit möglichst vielen HDMI-Anschlüssen ins Zimmer zu stellen.

Mit gefällt die Idee mit dem Nvidia Shield TV.

Wie sieht es hier mit Direct Play aus?
Laut diesem Artikel unterstütz es nur H.264, H.265 (HEVC) und MPEG 2.
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/221099648-Limitations-When-Running-Plex-Media-Server-on-NVIDIA-SHIELD
Doch laut Specs:
Up to 4K HDR playback at 60 FPS (H.265/HEVC)
Up to 4K playback at 60 FPS (VP8, VP9, H.264, MPEG1/2)
Up to 1080p playback at 60 FPS (H.263, MJPEG, MPEG4, WMV9/VC1)
Format/Container support: Xvid/ DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M

Von Vorteil Kodi mit Plex Addon zu installieren, statt den Plex Server direkt auf dem Nvidia Shield?

Würde danach die Nvidia Shield TV und TV am Reciever per HDMI anbinden?

Danke für eure Hilfe

Habe den Shield TV an einem Marantz AVR mit Dolby Atmos, NEO etc. Und diese Tonformate gehen per HDMI zum AVR. Entsprechende MKV vorausgesetzt, erhälst du so zB. echtes 7.1, 7.2, 9.1 etc.
Vorteil Kodi: Shield arbeitet leider mit Android. Dort gibt es beim Plex-Player starke Einschränkungen was den Codec betrifft. Unter Kodi gibt es diese Einschränkungen nicht. Und die KODI-PLEX App ist grottig.

Du meinst in deinem Posting sicher " Statt den Plex ******Player ******!! direkt auf dem NVIDIA…

Den SHIELD-PLEX-Server habe ich zugunsten dem SYNOLOGY PLEX Server wieder runtergeworfen.

Ach ja: 4K/HDR in 60 FPS geht mit Shield

Was war der Grund für den Synology Plex Server und nicht Shield Plex Server?

Ich finde, der PLEX Server auf Synology ist einfach ausgereifter und das Web-Frontend hat mir besser gefallen. Ausserdem läuft das NAS 24h/365Tage und die Shield geht schnell in den Ruhemodus. Ich habe die 916+, die ausreichend ist für die meisten Transcodings, aber ich achte auch darauf, dass die Player DirectPlay beherrschen.

So, ich habe endlich Zeit gefunden meine Nvidia Shield genauer anzuschauen was Plex betrifft.
Ich habe für den Test, 4x eine 4K Film zufällig heruntergeladen um herauszufinden, ob ich jetzt auch über Plex 4K an meinem 4k TV schauen kann.

  1. Test
    Datenablage: Synology NAS
    Plex Server: Nvidia Shield
    Plex Player: Nvidia Shield direkt am TV

Ich habe ziemlich schnell den Test abgebrochen weil ich keine Filme mehr über meinen Windows Rechner anschauen konnte, jedesmal “Codec” fehlt.
Hab den Test nicht weiter vertieft, ob jetzt die 4k Filme am TV gehen würden.

  1. Test
    Datenablage: Synology NAS
    Plex Server: Synology NAS
    Plex Player: Nvidia Shield direkt am TV

Konnte sofort wieder Filme/Seiren über mein Windows Rechner anschauen, jedoch konnte nur 1 Film von 4 über DirectPlay abgespielt werden, die restlichen wurden kodiert was wiederum mein Synology NAS nicht verkraftet.

  1. Test
    Datenablage: Synology NAS
    Plex Server: Synology NAS
    Kodi Player: Nvidia Shield

Konnte alle Filme schauen, bis jetzt noch nichts gefunden was nicht abgespielt werden kann.
Jedoch vermisse ich die schöne Ansicht von Plex mit den ganzen Informationen…

  1. Test
    Datenablage: Synology NAS
    Plex Server: Synology NAS
    Kodi Player: Nvidia Shield mit Plex Addon

Selbe Ergebnis wie in Test 2, bis auf ein 4K Film haben alle kodiert.
Kann jemand dieses Ergebnis bestätigen, oder habe ich noch wichtige Einstellungen vergessen?
Was ich mich auch Frage, warum Kodi mit dem Plex Addon wieder weniger Codec zur Verfügung hat.
Alle die Kodi einsetzten, vermisst ihr nicht die schönen Informationen/Bilder für eure Film Bibliothek?

Gruss

Ich nutze PLEX wie in deinem Test Nr. 4. Zum Kodieren der 4K Filme kommt es in keinem Fall. Habe reichlich 4K Filme getestet. Auch mit HDR.
Mir fällt dazu nur ein, dass in den Plex Addon Einstellungen der HEVC-Codec aktiviert sein muss und dass man keine grafikbasierten SUBs aktivieren darf.

Super Tipp, HEVC aktiviert, alle 4 Filme funktionieren.
Das mit den SUBs habe ich irgendwie nicht gefunden oder ich verstehe etwas falsch.

Jetzt habe ich endlich die Lösung für meinen 4K TV, wie macht ihr das mit den andere Clients, wie Smartphones und Windows?

Wahrscheinlich war dein bisher einzig laufender 4K-Film in H264 codiert. So etwas gibt es auch noch gelegentlich.

Zu den Subs: Es gibt textbasierte Subs wie SRT oder ASS. Die brauchen nicht in den Film eingebaut werden und laufen daher ohne Transkodierung.
Und es gibt grafikbasierte Subs wie VOB oder PGS. Diese Untertitel müssen transkodiert werden.
Man sollte also möglichst nur textbasierte Subs nutzen. Falls es nur grafikbasierte Subs gibt, kann man auch mit Tools eine Wandlung vornehmen und die resultierenden textbasierten Subs in den MKV Container einfügen.