Leistungssteigerung für multiples Streaming (geplant)

Ich habe noch eine Frage. Wir sind ein recht großer Haushalt mit schon etwas größeren Kindern. Aktuell habe ich nur 2 Plex Clients im Hause, welche abends regelmäßig über Plex streamen. Es sollen jetzt nochmal 3 weitere Clients hinzukommen, wenn die Rahmenbedingungen passen würden. Mein Plex Server läuft aktuell in einer Virtualbox, die 8GB Ram und 4 Cores von einem FX-8300 8 Core zugewiesen haben. An Grafikkarten steht derzeit nur die Onboard zur Verfügung. Reichen diese Werte bereits aus, um 5 Streams gleichzeitig zu erlauben, oder muss ich aufrüsten? Oder reicht ggf. eine richtige Grafikkarte, und wird die über VirtualBox dann auch zum Transkodieren hergenommen? Oder sollte ich eher CLients nehmen, die selbst transkodieren?

Kommt auf die Clients drauf an, bei Direct Play kein Problem und wenn die Videos transkodiert werden müssen, kommt es auch noch darauf an welche Ursprungsqualität das Material hat (e.g. 2160p oder 1080P).

Die Grafikkarte selbst wird zum Hardware Transkodieren nicht hergenommen, sondern ein auf der Grafikkarte befindlicher Video Encoder ASIC chip. Diese schaffen je nach Qualität aber keine 5 Streams gleichzeitig, aber auch hier kommt es wieder auf die Auflösung/Bitrate an. Zusätzlich ist Hardware Transcoding zwar ressourcenschonender aber die Qualität der Output-Streams ist bei gleicher Bitrate im Vergleich schlechter.

Gibt es gar nicht, ein spezieller Fall ist nur die Nvidia Shield, wenn man diesen als Server und Client gleichzeitig nutzt. Aber auch hier transkodiert der Server, in dem Fall ist der Client eben dasselbe Gerät.

Bei 5 Streams mit 1080p oder höher solltest du dir übrigens auch Gedanken darüber machen, ob dein Upload ausreicht.

1 Like

Cool, danke für Deine Antwort. Bei den Clients meinte ich nicht transkodieren, sondern das Direct Play was Du angesprochen hast. Das meiste Material ist HDTV, also 1080. Mit der Grafikkarte bin ich mir noch unsicher. Ich könnte der Vbox nochmal zwei zusätzliche CPU Cores geben. Was bringt denn am Server mehr, eine gute Grafikkarte oder eine gute CPU?

Netzwerk ist kein Problem, NAS Host/Plex Server sind jeweils über zwei 1GB Ports über Port Bündelung direkt am Managed Switch angeschlossen. Upload sollte von daher reichen.

Danke!

Plex kann leider nur eins gleichzeitig. Also entweder Hardware Transcoding mit unterstützten GPUs oder kein HW-Transcoding, sondern ganz normal über die CPU. Bei im Extremfall 5 Transcodes sind aber meines Wissens die Video Encoder ASIC chips zu schwach, das würde vlt. mit 480p funktionieren. Insofern würde ich erst mal austesten, ob deine derzeitige Kernanzahl reicht (da hoffentlich möglichst viel Direct Play) und bei Bedarf zwei Kerne mehr zuweisen.

Hatte dich falsch verstanden, dachte zwei Clients zu Hause und jetzt zusätzlich drei außerhalb. Wenn alle Clients zu Hause sind, dann reicht 1Gbit locker.

1 Like

Klasse, vielen Dank. Hast mir sehr geholfen. Jetzt kann ich die Lage besser einschätzen!

Der Typ der Clients ist entscheidend. Wenn du nur billige Clients hast (Chromecast, FireStick) dann muss der Server trotzdem sehr oft transkodieren, auch im lokalen Netzwerk.

Wenn dahingegen alle Clients den PMP auf PC Hardware einsetzen, dann ist Transcoding kein Thema.

1 Like

Das stimmt so leider nicht. Es kommt auf die Codecs/Formate an, die dein Quellmaterial hat. Der aktuelle FireTV Stick (Gen. 2) ist da ziemlich flexibel. Ich würde ihn noch nicht ganz “Allesfresser” nennen, aber er spielt sehr viel nativ OHNE Transkodierung ab. Habe 8 davon im Einsatz und mit HEVC kommen sie gut zurecht (außer 10bit, aber davon habe ich kein einziges Video).

1 Like

Was wäre denn Eure direkte Empfehlung für den Client? Würde bis max. 80 Euro pro Stück ausgeben…?!

Kommt darauf an, ob dein HDTV Material in 1080p oder 1080i ist. Wenn letzteres ist der Fire TV Stick wegen fehlenden Deinterlace nicht geeignet. Ansonsten kann ich die 2nd Gen auch empfehlen, im Angebot bei Conrad für 14,11€ bekommen. Aber auch für den regulären Preis von 39,99€ in Ordnung.

1 Like

Also ich habe 3 x RPi3 und 2 x NVIDIA Shield am Start. Beide spielen 1080p MKV und auch 3D Tonformate per Direct Play. Der Shield auch UHD Material mit HDR. Da mein Server auf einer Synology 916+ läuft, sorge ich dafür das grundsätzlich alles per Direct Play läuft.
Für 1080p ist der RPi3 B+ (bei mir LibreElec mit PLEX-Addon) voll ausreichend. Die nervtötenden FireTV Mätzchen würde ich mal als unzumutbar bezeichen.

1 Like

Ach guck an, ich hab noch 2 RPi3 B+ hier rumflattern und frag mich schon länger, was ich damit anstellen soll. Wie hast Du das mit der Fernbedienung gemacht?

Solange der Fernseher HDMI-CEC unterstützt, kannst du die FB vom Fernseher nehmen.

1 Like

Ach, stimmt ja. Das trifft abler leider nur auf 2 von 3 Geräten zu. Naja, da wird sich sicher was finden. Das ist ne super Idee, gleich mal einen rauskramen und installieren. Endlich gibts was zu tun mit den Dingern :smiley:

Es gibt auch IR Empfänger zum Selberbasteln.

Oder bei Bequemlichkeit tut’s auch ein FLIRC Dongle. :wink:

1 Like

Ich nutze 3 x Logitech Harmony FB´s. Damit kann man den ganzen Gerätepark mit einer FB bedienen. Geht dann über BT. Aber CEC geht auch.
Falls es von Interesse ist: Die RPi können so ziemlich als einzige problemlos mit 3D Dateien (auch Full 3D) umgehen. Auch 3D-ISO. Für ISO musst du aber dann zurück zu LibreElec wechseln. PLEX macht da nicht mit.

1 Like

Coole Sache, hab jetzt auf dem einen mal LibeElec Installiert und am Fernseher angeschlossen. Löppt ja richtig, absolut ruckelfrei und der Plex-Server döst schön vor sich hin. Und die Dinger liegen schon bei mir rum seit sie rausgekommen sind :smiley:

Und in der PLEX-App für Kodi kannst du dann in den Settings auch den Autostart für die PLEX App aktivieren. Dann bootet der RPi gleich zur PLEX Oberfläche durch !
H.265 kannst du da dann auch gleich zulassen.

1 Like

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.