Nochmal ne Frage zu doppelten Various Artists und last.fm

Hallo,

ich komme von hier und scheine alle klugen Ratschläge schon wieder vergessen zu haben…

Ich habe die Tage auf einem aktuellen und frisch installierten PMS 2 Musikbibliotheken angelegt. Beide verweisen auf das selbe Musikhauptverzeichnis, in das ich einige Test Alben kopiert habe. Sie haben also den selben Datenstand.

Die Einstellungen der Musikbibliotheken sind identisch, bis auf einen Haken bei [x} lokale Metadaten bevorzugen. Ansonsten habe ich alles belassen, wie es ist.
D.h., die eine Bibliothek interessiert sich für die Tags in den Dateien, die andere nicht.

Interessanterweise habe ich bei beiden Bibliotheken nun diesen Various Artists Zustand:

Die Anzahl der enthaltenen Alben innerhalb der beiden VAs ist leicht unterschiedlich, was sich durch den Unterschied in der Einstellung [x} lokale Metadaten bevorzugen ergibt, das kann ich verstehen und nachvollziehen.

Aaaaber, ich frage mich (und hiermit Euch), weswegen legt der PMS hier 2x VAs an?

Die Agenten habe ich nicht geändert, wusste auch gar nicht, dass die überhaupt noch benutzt werden mit dieser Einstellung in der Bibliothek:

Jedenfalls sind dies die last.fm Einstellungen im Agenten:

und dies die Anordnung für Künstler/Alben:


Aber keine Ahnung, ob das eine Rolle spielt und wie ich was ändern müsste um keine 2 fachen VAs zu haben.

Also nochmal meine Frage, weswegen legt der PMS hier 2x VAs an?

Album Artist meta tags stehen im Gegensatz zum Speicherort des Albums innerhalb der Ordnerstruktur Music/Albumartist/Albumtitle.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Aussage richtig verstehe.

Du meinst, die Ordner müssen so aussehen:

a //server/musik/Various Artists/VA-Album-Name1/01.titel…
b //server/musik/Various Artists/VA-Album-Name2/01.titel…
c //server/musik/Madonna/Like a virgin/01. titel…
d //server/musik/Madonna/Like a prayer/01. titel…

Wenn lokale Metadaten bevorzugen nicht angehakt ist

UND die mp3 Tags so aussehen:

a ALBUM ARTIST Tag = Various Artists
b ALBUM ARTIST Tag = Various Artists
c ALBUM ARTIST Tag = Madonna
d ALBUM ARTIST Tag = Madonna

?

Ex-akt.

Vor allem wenn es angehakt ist.

Wenn es nicht angehakt ist, solltest du deine Sampleralben bei Musicbrainz nachschlagen. Dann die Dateien nach der Vorgabe des Albumartist von MB entsprechend in Künstler-Ordner einsortieren.

Wenn also z.B. der Album-Künstler vom Soundtrack von Rocky Horror Picture Show mit “Richard O’Brien” gelistet ist, sollten sich die Dateien nicht unterhalb von
//server/musik/Various Artists/
befinden, sondern in
//server/musik/Richard O'Brien/

Anderenfalls läufst du Gefahr, dass alle Alben die sich ebenfalls unterhalb von //server/musik/Various Artists/ befinden, mit dem Albumkünstler “Richard O’Brien” infiziert werden.

Ok, das verstehe ich nun, danke!

Aber etwas macht mir noch Kopfzerbrechen (unabhängig von Plex):

Nach dieser Verzeichnisstruktur hätte ich abertausende Künstler-Verzeichnisse unter dem Ordner //server/musik/.

Da zerbricht ja jedes Dateisystem, ergo habe ich damals Unterordner á la

//server/musik/a/
//server/musik/b/
...
//server/musik/z/

gewählt, unter denen ich dann die jeweiligen Künstler-Verzeichnisse angelegt habe.

Was ist hiermit? Kommt der PMS damit zurecht ?
Oder muss ich bei so einer Ordnung etwas besonderes beachten?

[AH-Effekt nach dem schreiben…]

Es sind ja beim PMS in den Einstellungen der Musikbibliothek die Ordner diesermaßen hinzugefügt:

/mnt/server/musik/a/
/mnt/server/musik/b/
/mnt/server/musik/c/

Also eigentlich doch ganz genau so, wie der PMS damit zurecht kommen müsste?

Oder? Ich frag lieber nochmal nach…

Ja, wenn du die Index-Ordner und nicht nur musik hinzugefügt hast, ist alles in Butter.

Vielen Dank! Dann werd ich mich mal damit versuchen…

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.