Hallo Zusammen,
in letzter Zeit tritt häufig das Problem der fehlenden Vorschaubilder und/oder Meta-Daten bei den verschiedensten Host-Systemen auf. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Ich möchte hier mal kurz meine Überlegung skizzieren, wie ich das mache. Eines vorweg: Das ist meine persönliche Meinung und ich fahre damit sehr gut, d.h. aber nicht das bei jedem so passen muss.
Ich finde den Plex-Server extrem gut und habe mir deshalb auch einen Lifetime-Pass gekauft. Viele Funktionen finde ich sehr gut durchdacht ohne das die Bedienbarkeit darunter leidet. Einzig das Thema mit den Vorschaubildern war schon immer etwas “tricky”: Verschiedene Sprachen, verschiedene Versionen (3D, Extended, Uncut etc.).
Da ich, wie viele andere wahrscheinlich auch, von XBMC (jetzt Kodi) zu Plex gekommen bin, hatte ich mich schon früh mit dem XBMC-nfo-Inporter angefreundet. Später habe ich dann den Media-Elch gefunden und damit meine perfekte Kombination. Ich lasse alle Filme/Serien erst durch den Media-Elch laufen. Dort kann ich ganz problemlos eventuell die Vorschaubilder, Fanart, Thumbs etc. ändern oder sogar gegen eigene austauschen. Es gab bis jetzt noch keinen Film den der Media-Elch nicht gefunden hat. Plex findet dann beim nächsten Lauf die Daten vom Media-Elch und bindet diese über den XMBC-Importer problemlos ein. Kein Stress. Keine Kopfschmerzen mehr.
Warum muss Plex die “EierlegendeWollmilchsau” sein, die alles gleichzeitig kann? Warum alle Funktionen in ein Programm stecken? Ich benutze Plex zum Verwalten und Ansehen der Filme. Bilder und Meta-Daten soll ein anderes Programm machen, welches extra dafür geschaffen wurde und es natürlich besser macht als Plex, weil es halt genau darin seine Stärken hat. Für mich war das der Media-Elch. Es gibt mit Sicherheit noch andere Programme die sowas auch können. Wichtig ist halt nur das im XBMC Format abgespeichert wird.
Könntest du das vielleicht mal genauer erklären? Also Media-Elch läd die Meta-Daten aus dem Netz, und speichert diese dann in dem Ordner der in meinem Fall Serien.
Media-Elch speichert die Daten (alle Bilder und .nfo) im richtigen Format und richtiger “Benamsung” im entsprechenden Ordner.
Sofern du die beiden Agent installiert hast (Plex PlugIns) brauchst du nichts weiter mehr zu machen. Plex ist bei mir so eingestellt, das es jedem Tag um 2 Uhr morgens nach neuen Dateien sucht. Es findet dann die neuen Filme und bindet alles richtig mit den Media-Elch Daten ein. Man muss nichts mehr machen.
Natürlich kannst du auch jederzeit im Plex händisch die Medien-Datenbank aktualisieren und dadurch die entsprechenden Media-Elch Daten einlesen.
@unLieb said:
Und wie bekomme ich nun Plex dazu die Daten zu übernehmen? Plugins wurden erfolgreich erkannt.
Wenn die Elemente schon mit einem anderen Agenten gematcht wurde, dann musst du diese Verbindung lösen. Für eine ganze Bibliothek voll geht das am schnellsten durch Löschen und Neuanlegen dieser Bibliothek.
Einzelne Elemente kann man mit ‘Zuordnung korrigieren’ umstellen.
Danke, funktioniert soweit ganz gut. Aber eins noch. Der Media Elch scheint die Folgen nicht zu benennen. Ist das eine Einstellung die ich übersehen habe oder gibt es dafür eine Lösung?
Was meinst du mit “benennen”? Meinst du damit den Episoden-Titel?
Falls du das meinst, du musst in den Einstellungen natürlich den Pfad als Typ “TV Serien” bestimmen…
Dass man es als Serie “bezeichnen” muss weiß ich. Anderenfalls würden die Serie auch gar nicht erkannt werden. Es geht eben nur um die Episodentitel. Und diese werden bei mir nicht angezeigt oder benannt.
Dieser “gelbe Kreis” bedeutet das du die Informationen neu eingeladen und gespeichert hat.
Nein, du musst nicht für jede Episode die Meta einzeln laden. Du kannst von der Hauptseite aus, wenn du die Daten einlädst, bestimmen was er alles suchen soll: