Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass Filme richtig zugeordnet werden, aber keine Metadaten übernommen werden.
Was soll das jetzt? Wirklich ausserordentlich hilfreich
Was er damit meint: Detailinformationen fehlen. Beispiele, Screenshots, Logfiles, Plex XML info etc.
Dann soll er dass auch sagen, anstatt mir die Glaskugel rüber zuschieben!
Beispiel: Der Tag an dem die erde stillstand (1951)
Ist in sowohl in der IMDb als auch in der OFDb!
Wie gesagt er wird ja auch gefunden und richtig zugeordnet, aber es werden keine Daten übernommen.
Poste bitte die Plex XML info
Die Links die du gesetzt hast, verraten mir zwar, weclher FIlm es ist, aber nicht wie deine Datei benannt wurde, wie deren technische Daten aussehen, welcher Metadaten-Aghent in deiner Filmbibliothek als Standerd benutzt wird…
Film: _Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951).mp4
Einstellung Film-Mediathek Agenten:
Und wie bereits gesagt tauchen diese Schwierigkeiten erst seit einiger Zeit auf!
Plex-Version: 1.15.1.710, vielleicht doch nicht ganz das Wahre?
Bitte mal die XML Information kopieren
Zum Film? ich habe nun die daten manuell eingetragen (sind ja alle in den DB verfügbar)!
Film_1958.zip (3,0 KB)
OK, das sieht tatsächlich so aus, als ob es korrekt zugeordnet ist.
Dann müsste man als nächstes die Logdateien inspizieren, ob der Agent eine Störung hat.
Vorerst jedoch: Einstellungen - Server - Netzwerk - ‘Erweiterte Einstellungen anzeigen’ - “Serverunterstützung für IPv6 aktivieren” <-- AUS
Dann Agenten Cache löschen
https://support.plex.tv/articles/202967376-clearing-plugin-channel-agent-http-caches/
Danach Server neu starten.
Den Cache habe ich bereits mehrmals gelöscht mit Neustart usw.
Das alles habe ich bereits getan bevor ich um Hilfe gebeten habe.
Woran erkenne ich im XML, dass korrekt zugeordnet wurde?
OK, IPv6 war bei mir aktiv, aber warum, gibt es da Probleme?
Wie kann ich nun überprüfen, ob es das war?
Welche Log-Dateien brauchst Du?
Wenn dein ISP dir zwar schon eine IPv6 Adresse zuweist, aber die Route zu den Metadatenservern über IPv6 noch nicht funktioniert, versucht dein Server vergebens, die Metadaten abzurufen.
“Metadaten auffrischen” an einem Film und schauen ob es nach einigen Minuten neue Metadaten gibt (z.B. Schauspieler).
Lohnt aber nur, wenn du nach dem Abschalten von IPv6 den Server neu gestartet hast.
Am besten das ganze Zip.
Hm, seltsame Implementierung, wenn via IPv6 nicht erreichbar, dann doch per IPv4. Wie will Plex die Metadatenserver erreichen? Per DNS-Abfrage oder?
IPv6 abgeschaltet und Server neu gestartet. Habe nun einen neuen Film hochgeladen zum Test, der auch in allen DB vorhanden ist, aber ausser dem Cover geht nix.
film.zip (959 Bytes)
So nun noch den kompletten Log:
Plex Media (2,8 MB)
Gibt es schon einen Verdacht? Das Verhalten ist noch gleich soweit ich es sehen kann.
Braucht es noch mehr Daten zur Analyse?
Probiere bitte auch noch mal, IPv6 direkt in Windows abzuschalten.
Netzwerk- und Interneteinstellungen - Adapteroptionen
dann bei ‘Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IPv6)’ den Haken entfernen
Danach wieder einen Neustart und dann ‘Metadaten auffrischen’
Ich bin fassungslos, nun funktioniert es reibungslos.
Ich hoffe das dies bald korrigiert wird, denn Plex läuft bei mir auf dem Domänen-Server meines kleinen Netzwerks.
Hier IPv6 abzuschalten ist auf Dauer keine Lösung!
Die Erklärung die ich oben gab, trifft dann voll zu. Dein ISP hat noch keine gute Konnektivität mit IPv6.
Du kannst versuchen, statt dessen IPv6 in deinem Router zu deaktivieren. Dann könnte Windows trotzdem IPv6 fürs LAN nutzen.
Auf genau diese Idee bin ich auch gekommen, funktioniert aber nicht.
Ich dachte auch es würde genügen auf dem NIC IPv6 abzuschalten an dem Plex hängt (Wir hatten das Problem mit der Internetfreigabe), aber nein beide NIC müssen IPv6 abschalten.
Mein ISP hat nur eine Native IPv4-Anbindung, leider ist CH noch IPv6 Entwicklungsland
Ich muss schauen, das ich es mit einer Router-Lösung hinbekomme.
Ähnliches Problem hatte ich auch (Deutsche Glasfaser).
Es gibt mehrere Lösungen: Router (bei mir OPNsense) so konfigurieren das die Metadaten Seiten von IPv6 auf IPv4 und zurück übersetzt werden, was mir jedoch zu kompliziert war (und halt nur wenn man Router bzw Firewallsoftware wie OPNsense, PFsense etc einsetzt).
Ich habe mich für die Lösung entschieden den Plex Server zu virtualisieren (in meinem Fall erst Hyper-V, später Proxmox), und anschließen nur dem Plex Server die Möglichkeit nehmen über IPv6 zu kommunizieren. So können alle meine Netzwerkgeräte mit IPv6 arbeiten bis auf der Plex Server.
Hm, ich würde eine Router-Lösung bevorzugen. Mit einem simplen Abschalten von IPv6 scheint es nicht getan zu sein:
Wenn hier jemand ein praxistaugliche Lösung hat, wäre ich sehr dankbar.
Die Virtualisierung wäre eventuell auch ein Weg, Wir sind ja auf einem MS-Server-2016 da wäre auch hyper-v eine Möglichkeit. Die VM würde den zweiten NIC bekommen und Ruhe wäre.
Wie aber sieht es mit Ressourcen und Laufzeit aus?
Welches OS würde man virtualisieren?
Ich habe Debian Stable genommen. Also Linux.
Man hat Performanceverluste <1%. Verbraucht sehr wenig Speicherplatz, und Plex läuft am besten darauf. Mal abgesehen davon das man mit Linux coole Features hat wie NFS usw. Du brauchst der VM nicht extra eine NIC geben. Eine “virtuelle” tuts genau so (und dem Host bleiben beide noch zu verfügung)