Client Empfehlung ?

Hallo, Ich hoffe es ist nicht zu sehr off Topic.
Ich suche als Ersatz für meinen in die Jahre gekommenen Wohnzimmer PC.
Zuerst dachte ich an den Fire TV. Nachdem ich allerdings gelesen habe, das er wenn er auf 4K steht, auch HD Inhalte hochscaliert (und das in mieser Qualität), kommt dieser nicht mehr in Frage.
Welchen Client könnt ihr empfehlen ? Ziel ist das alle Tonformate via HDMI ausgegeben werden können (Nicht wie bei der X-Box) und das die Auflösung vom Film wiedergegeben wird. 4K bei 4K und HD bei HD. Also keine feste Einstellung.
Gruß
Bernd

Die FireTV sind nicht wirklich zu empfehlen, wenn man mehr machen will als Amazon Prime und Netflix. Habe selber einen Stick und eine 4K-Box.
Meine Empfehlung ist die NVIDIA Shield TV Box. Sie kann auch die 3D Tonformate weitergeben und ist in der Auflösung sehr flexibel. Die PLEX App ist brauchbar aber für mich nicht erste Wahl. Mit KODI und PLEX-Addon läufts aber prima. 4K@60 Hz und HDR flüssig. Der PMS läuft auch sehr problemlos auf dem Shield.
Bei der Filmwiedergabe ist es m.E. doch so, dass spätestens der 4K-TV HD Material hochrechnet ?

Jo, das nächstbeste nach einem ausgewachsenen HTPC ist die Shield.

Ging es hier nicht um FireTV oder ähnliches ?

@Pleximauserich said:
Ging es hier nicht um FireTV oder ähnliches ?

Der fällt aus der Wahl wenn man diese Vorgabe beachtet:

Ziel ist das alle Tonformate via HDMI ausgegeben werden können

Die Frage ist welcher aktuelle HTPC denn geeignet währe? Die Aktuellen NUC´s scheinen z.B. noch nicht komplett zu laufen…

Ich bevorzuge ja OpenPHT als Client… was gibt es hier für Möglichkeiten?

@OttoKerner said:

Der fällt aus der Wahl wenn man diese Vorgabe beachtet:

Ziel ist das alle Tonformate via HDMI ausgegeben werden können

Welches Tonformat wird denn bei Shield nicht ausgegeben ?

@Pleximauserich said:

@OttoKerner said:

Der fällt aus der Wahl wenn man diese Vorgabe beachtet:

Ziel ist das alle Tonformate via HDMI ausgegeben werden können

Welches Tonformat wird denn bei Shield nicht ausgegeben ?

Meine Antwort bezog sich auf den FireTV

OK ! Das stimmt beim FireTV. Der Shield befeuert meine Dolby Atmos, Auro und DTS:X Installation per HDMI im großen Heim-Kino dagegen grossartig. Als Abspieler auf jeden Fall konkurrenzfähig gegen die NUC´s etc.

Shield mit dem Plex AddOn für Kodi kann glaube ich alles. Aktuell der beste Client.
Hab versucht mit plexkodiconnect anzufreunden aber dafür bin ich zu doof. Läuft nicht so wie ich mir das vorstelle.

Und welche Shield genau (gibt ja schließlich 3 verschiedene)?

Eigentlich gibt es nur eine Shield TV. Und unterschiedliche Ausstattungen. Mit Gamepad & Remote oder nur mit Remote. Hinzu kommt noch eine Variante mit 500 GB Festplatte, wobei es sich aber um die große, ältere Gehäuseform handelt.
Die 2016er Shield sind noch deutlich größer gewesen als die 2017er Modell aber von den Spezifikationen sind sie gleich geblieben.
Aktuelle Shield haben nur noch in etwa die Größe einer FireTV Box.

@Massaguana said:
Die Aktuellen NUC´s scheinen z.B. noch nicht komplett zu laufen…

Was geht denn mit den NUCs nicht?

@Sven68 said:
Was geht denn mit den NUCs nicht?

Wenn du die mit der ‘embedded’ Version von PMP betreibst (die auf einem Linux OS basiert), dann gibt es Probleme mit der Hardware-gestützten Dekodierung diverser Codecs (HEVC, VC-1) und Farbtiefen (10 bit, HDR).
Soweit ich das verstanden habe, hängt das an den konkreten Treibern für die GPU unter Linux. Intel hat da immer noch nichts komplettes veröffentlicht.

Sollte aber laufen, wenn du statt dessen ein Windows auf dem NUC installierst.

nur muss der dann gleich 3 mal so stark sein nur um Windows zu stützen… dazu Anti virus Tools, tausend Treiber etc. habe ich eher weniger lust drauf. Bin froh nix mit windows zu tun zu haben…

@Massaguana said:
nur muss der dann gleich 3 mal so stark sein nur um Windows zu stützen… dazu Anti virus Tools, tausend Treiber etc. habe ich eher weniger lust drauf. Bin froh nix mit windows zu tun zu haben…

Ich habe mir vor ein paar Tagen aufgrund einer 15%-Aktion auf eBay einen NUC7i3BNK geholt und bin noch am Einrichten.
Die aktuelle Beta des PMP läuft unter Win 10 schon mal ganz ordentlich, auch wenn die Navigation etwas gewöhnungsbedüftig ist. Aufgrund der hardwareunterstützten Dekodierung von h264 und h.265 (bis 10 Bit) muss das System im Grunde nicht sonderlich potent sein und Zusatzsoftware kommt eh nicht drauf, im Gegenteil, ich habe das System erst mal abgespeckt. Ich werde mir auch nochmal OpenPHT und LibreELEC mit Plex für Kodi ansehen, um den für mich geeignetsten Client herauszufinden.

@OttoKerner said:
Wenn du die mit der ‘embedded’ Version von PMP betreibst (die auf einem Linux OS basiert), dann gibt es Probleme mit der Hardware-gestützten Dekodierung diverser Codecs (HEVC, VC-1) und Farbtiefen (10 bit, HDR).
Soweit ich das verstanden habe, hängt das an den konkreten Treibern für die GPU unter Linux. Intel hat da immer noch nichts komplettes veröffentlicht.
Also LibreELEC könnte da Probleme haben!? Gut zu wissen, wenn da etwas mal nicht so funktioniert wie erwartet. HEVC und 4K sind bei mir bislang noch nicht so das Thema, aber das wird sicher kommen. Danke für den Hinweis!

Dann gibt es von mir auch mal eine Client Empfehlung. ich Wohnzimmer nutze ich eine Shield TV und bin im großen und ganzen auch zufrieden damit, aber für viele ist das Möglicherweise zu Oversized.
In der Küche nutze ich schon seid gut einem Jahr eine Mi Box 4k und dieses finde ich als PlexClient wirklich gut.