Mein Setup sieht wie folgt aus:
Würde meinen Desktop PC als Server benutzen. Meine CPU ist ein Intel i5 4430. Ich würde dann den Amazon Fire TV 4k mit der Plex App benutzen.
Das ganze soll nur im Heimnetzwerk stattfinden. Ich werde mir noch den Ethernet Adapter für den Fire TV kaufen.
Meine Frage ist jetzt, was ausschlaggebend für die Performance ist? Die CPU des PCs, des Fire TVs oder meine Internetleitung? Habe eine 130k Leitung, die aber bald auf 400k upgegraded wird.
Habe unzählige 4K HDR REMUX Filme auf meiner 4 TB HDD auf dem PC. Schafft der Amazon Fire TV es die Filme in voller Qualität abzuspielen?
Ich bin mometan leider nicht zuhause um das ganze zu testen.
@flow said:
Blade.Runner.2049 Amazon Fire TV, Gen 3 Folge
Format.Profil Main 10@L5.1@High Main 10 Profile Level 5.0 bäh
Video-Bitrate 49.5 Mbps 35 Mbps bäh
Fazit: der Fire TV wurde nicht geschaffen um UHD Bluray Remux wiederzugeben. Für das Amazon hauseigene UHD bzw. Netflix reicht das Teil aber allemal, da deren Anforderung eher mau sind.
PS: Ich hoffe du hast von dem Rls den Repack geladen, weil im ersten Rls ist der falsche Vorspann drin.
@flow said:
Blade.Runner.2049 Amazon Fire TV, Gen 3 Folge
Format.Profil Main 10@L5.1@High Main 10 Profile Level 5.0 bäh
Video-Bitrate 49.5 Mbps 35 Mbps bäh
Fazit: der Fire TV wurde nicht geschaffen um UHD Bluray Remux wiederzugeben. Für das Amazon hauseigene UHD bzw. Netflix reicht das Teil aber allemal, da deren Anforderung eher mau sind.
PS: Ich hoffe du hast von dem Rls den Repack geladen, weil im ersten Rls ist der falsche Vorspann drin.
Aber nein habe das repack geladen
Was wäre denn ne Alternative für mich ?
Externe Festplatte über usb an den Fernseher und dann über den internen Mediaplayer schauen ?
@loganninefingers said:
Was wäre denn ne Alternative für mich ?
Externe Festplatte über usb an den Fernseher und dann über den internen Mediaplayer schauen ?
Wenn du auf Plex verzichten kannst wenn es um 4k geht, ja, wieso nicht. Für die Zeit (Unendlich - x) bis Plex es schafft seine Clients mal auf Stand der Zeit zu bringen, ist es keine blöde Lösung. Alternativ könnte man sich eine Nvidia Shield besorgen, die scheint derzeit der Favorit bei den Usern zu sein. Von Bastellösungen wie Odroid halte ich nicht viel und da selbst der PMP auf Windows/Mac kein HDR kann und der tvOS Client sowas von im Arsch ist, bleibt eigentlich nicht viel anderes über.
Ja sehe es nicht ein 200€ + auszugeben. Plex ist halt die elegante Lösung mit dem Interface und allem. Dann benutze ich einfach meine externe
Festplatte.
Weißt du wie es sein kann das der Prozessor des Fernsehers 4K abzuspielen mühelos schafft ?
Und Danke dir für deine Hilfe ! Warst echt super hilfreich. Auf Reddit hat mir niemand geantwortet Rip
Noch viel wichtiger als hohe Videobildraten sind m.E. immersive, sprich 3D-Tonformate (Atmos, DTS:X, Auro) für optimales Filmvergnügen. Spätestens an dieser Stelle scheitern die TV eigenen Player im Moment noch. Spätestens wenn man darauf wert legt, bleibt derzeit für PLEX- User fast nur der Shield als bezahlbare Lösung. Die 200 Ocken ist er allemal wert.
@Pleximauserich said:
Noch viel wichtiger als hohe Videobildraten sind m.E. immersive, sprich 3D-Tonformate (Atmos, DTS:X, Auro) für optimales Filmvergnügen. Spätestens an dieser Stelle scheitern die TV eigenen Player im Moment noch. Spätestens wenn man darauf wert legt, bleibt derzeit für PLEX- User fast nur der Shield als bezahlbare Lösung. Die 200 Ocken ist er allemal wert.
Haha das ist ja alles komplizierter als ich dachte. Ich habe halt auch ein 5.1 System die Dolby kann.
Wie wäre das denn dann mit der shield ? Was benutze ich um die Filme abzuspielen ?
Den Mediaplayer von der shield oder plex ?
Reicht die 16 gab version? Ich nehme an man schließt eine externe hdd an den shield ?
Sorry für die ganzen fragen aber ihr helft mir echt weiter.
Ein 5.1 System wird allgemein noch nicht als 3-D Tonformat bezeichnet. Also mit DD 5.1 oder DTS bist du auch am TV auf der sicheren Seite !
Bei immersiven Tonformaten geht es um 5.1.2 oder 5.1.4 Tonformaten mit Höhenlautsprechern und mit verlustfreien Codecs. Wie z.B. DTS-HD MA 7.1 (5.1). Die schaffen es nicht mehr über die HDMI-ARC Schnittstelle vom TV zum AVR wegen zu hoher Datenrate.
Ein Shield schafft das über die HDMI Schnittstelle aber sehr wohl ! Daher mein Hinweis.
@loganninefingers said:
Reicht die 16 gab version? Ich nehme an man schließt eine externe hdd an den shield ?
Die 16 GB Version reicht nur als reiner Player. Ich weiß nicht, ob sie auch das direkte Abspielen von einer angeschlossenen Festplatte beherrscht (das hat dann aber nichts mit Plex zu tun).
Ich weiß aber, dass sie ein exzellenter Plex Client ist. (was heißt, dass der Plex Server auf einem anderen Gerät läuft.)
Man kann die Shield auch als Plex Server einsetzen, dann würde ich aber dringend zu der 500GB Version raten.
Die 500GB Version wird offiziell nicht mehr angeboten. Das aktuelle Modell gibt es nur noch als 16 GB Variante und ist nur noch halb so groß.
Als PLEX Player ist das Teil hervorragend. Als Alternative geht darauf auch Kodi mit Plex-Addon.
Wenn man auf dem Shield den PLEX Server installiert, sollte es doch auch möglich sein, die Medien auf einer HDD am Shield vorzuhalten ?? Diesen Fall habe ich noch nicht getestet. Oder spricht etwas dagegen ?
@loganninefingers said:
Reicht die 16 gab version? Ich nehme an man schließt eine externe hdd an den shield ?
Die 16 GB Version reicht nur als reiner Player. Ich weiß nicht, ob sie auch das direkte Abspielen von einer angeschlossenen Festplatte beherrscht (das hat dann aber nichts mit Plex zu tun).
Ich weiß aber, dass sie ein exzellenter Plex Client ist. (was heißt, dass der Plex Server auf einem anderen Gerät läuft.)
Man kann die Shield auch als Plex Server einsetzen, dann würde ich aber dringend zu der 500GB Version raten.
Folgendes Beispiel:
Habe eine HDD mit 2 TB an meinem Desktop PC. Installiere Plex und füge die HDD in die Mediathek hinzu. Dann wäre mein Desktop PC der Server auf den ich dann mit der Shield zugreifen kann? In dem Fall ist der Shield reiner Player? Habe ich das richtig verstanden?
@Pleximauserich said:
Die 500GB Version wird offiziell nicht mehr angeboten. Das aktuelle Modell gibt es nur noch als 16 GB Variante und ist nur noch halb so groß.
Als PLEX Player ist das Teil hervorragend. Als Alternative geht darauf auch Kodi mit Plex-Addon.
Wenn man auf dem Shield den PLEX Server installiert, sollte es doch auch möglich sein, die Medien auf einer HDD am Shield vorzuhalten ?? Diesen Fall habe ich noch nicht getestet. Oder spricht etwas dagegen ?
Ja würde das Teil dann nur als Player benutzen. Der PMS ist ja mein Desktop PC.
Was genau wird denn dann auf dem Shield gespeichert? Thumbnails?
So Leute brauche nochmal eure Hilfe. Habe jetzt 2 Möglichkeiten.
Plex mit der internen APP meines 4K Fernsehers. Habe vorhin herausgefunden, dass ich Plex auch auf meinem Fernseher installieren kann. Ein reddit user teilte mir mit, dass er damit ohne Probleme 4K REMUX Filme abspielen kann. Der Ton sollte bei dieser Variante auch stimmen, da dass ganze ja über HDMI 2.0 geht.
Nvidia Shield als Plex Player und meinem PC als Server.
Was genau ist nun der Vorteil des Nvidia Shields im Vergleich von Variante 1 & 2?
Habe eine HDD mit 2 TB an meinem Desktop PC. Installiere Plex und füge die HDD in die Mediathek hinzu. Dann wäre mein Desktop PC der Server auf den ich dann mit der Shield zugreifen kann? In dem Fall ist der Shield reiner Player? Habe ich das richtig verstanden?
Das ist korrekt.
Wenn du Shield als reinen Player nutzt, wird wohl gar nichts darauf gespeichert. Statt deines PC kannst du auch den Shield als Server nutzen. In dem Falle müßte die 2 TB Platte an den Shield gesteckt werden. Der PC kann dann ausgeschaltet werden. Wie sinnvoll das ist, muss jeder selbst entscheiden.
Habe eine HDD mit 2 TB an meinem Desktop PC. Installiere Plex und füge die HDD in die Mediathek hinzu. Dann wäre mein Desktop PC der Server auf den ich dann mit der Shield zugreifen kann? In dem Fall ist der Shield reiner Player? Habe ich das richtig verstanden?
Das ist korrekt.
Wenn du Shield als reinen Player nutzt, wird wohl gar nichts darauf gespeichert. Statt deines PC kannst du auch den Shield als Server nutzen. In dem Falle müßte die 2 TB Platte an den Shield gesteckt werden. Der PC kann dann ausgeschaltet werden. Wie sinnvoll das ist, muss jeder selbst entscheiden.
Wird dann aber wohl kein Shield. Habe jetzt mal den Amazon Fire TV weggelassen und die Plex App auf meinem Fernseher installiert und siehe da, es funktioniert alles einwandfrei und flüssig in voller Qualität
Ich bedanke mich bei allen für die Hilfe! Echt ein super Forum hier
Auf reddit hat mir einfach niemand geantwortet haha
Das habe ich ja geschrieben: solange du nur 4K mit DTS 5.1 oder ähnliches nutzt, reicht der Smart-TV vollkommen aus, wenn der das denn verarbeiten kann. Erst wenn du neuere AVR mit 3D Ton nutzen willst, wird ein Shield interessant !