Eine Art "Best Practice" für Hörbücher?

Hallo zusammen,

zunächst: Ja, meine Dateien sind via MP3-Tag korrekt getaggt. Es ist also kein Problem dort.

es gibt für die Englischsprachigen Nutzer diverse Optionen wie man noch immer ohne allzuviel Aufwand an Autoren Biographien, Albumcover, Klattentext usw. kommt. Die meisten versagen leider dann, wenn es darum geht deutsche Infos zu bekommen.

Leider scheint auch das Audible Plugin nicht mehr so gut zu funktionieren. Damit habe ich mich noch eine ganze Weile über Wasser halten können.

Lange rede kurzer Sinn:
Gibt es aktuell eine bequeme Möglichkeit um für Hörbücher Albumcover, Autorenbio usw. auf deutsch via Plex zu bekommen? Ich habe extrem viele Alben bei denen einfach nichts hinterlegt ist und auch die manuelle zuordnung nicht so klappt wie es soll. Ich habe den offiziellen Plex Scanner probiert, den [REL] Audiobook Metadata Agent (Audible) Plugin sowie einen Beitrag auf Github, der klappt aber nur für Englischen Inhalt (GitHub - seanap/Plex-Audiobook-Guide: A walkthrough for optimal Audiobook experience using Plex)

Ich freue mich über jeden Tipp!

Ich pflege meine gesamte Sammlung per Hand… Automatisch ist praktisch nix Möglich, Plex hat es bisher ja nicht mal geschafft das man sich die Position innerhalb des Hörbuches merkt… Plex merkt sich nur die Position innerhalb des Tracks…

Moin, wenn ihr die Hörbücher anhören möchtet - so gibt es für
Android und iPhone sehr gute externe Apps:

iPhone: Prologue
Android: Chronicle… (dort dann am Beta-Programm teilnehmen…)

Gruß,
Cadfaels

Korrigiere mich falsch ich falsch liege… aber diese Apps z.B. Prologue nutzen auch die Metadaten von Plex oder?

Ich habe die App vor längeren entdeckt aber nie wirklich genutzt da ich dort nicht alle funktionen testen konnte

Ja, da hast Du recht…

Du bekommst alles genauso angezeigt, wie bei der PLEX.
Der größte Vorteil ist, das Du sie direkt auf dein Handy laden kannst und das er sich genau die Stelle merkt, wo Du warst… Auf die Sekunde genau - den Rest kannst Dir erlesen…

Natürlich nur, wenn den Programmierer unterstützt und das Programm kaufst…

1 Like

Darf ich nachfragen; was Du mit “per Hand pflegen” meinst?

Ich kämpfe auch noch immer mit PLEX und meinen Hörbücher-Serien einzulesen. Meine Dateien sind (irrtum vorbehalten) alle “sauber” ID3 getaggt. Und dennoch stimmt beispielsweise die Reihenfolge der Alben eines Artitst nicht und oft fehlen Album-Covers … ich hab den Dreh noch nicht raus, die Hörbücher in PLEX reinzulesen.

Prolouge ist eine toller Tipp! Die App scheint noch andere Quellen für die Metadaten heranzu ziehen. Bei mir wurde ohne das ich es in den Tags so eingetragen habe, bei der Perry Rhodan Silber Edition die “Zyklen” als Sammlung eingerichtet. Das ist schon sehr nice

Ich nutze auch MP3Tag, mein erster Schritt ist alle Tags zu löschen. Nur so hast du wirklich saubere tags…

Meine Perry Rhodan Silberbände tagge ich z.B. so:

Mache ich aus so, allerdings mit einem anderen Programm, Kid3, weil für macOS und Linux verfügbar. Testweise auch mit Picard (Musicbrainz) aber da sind Hörbücher nicht wirklich gepflegt.

MP3Tag gibt es mittlerweile auch für macOS, siehe ‎Mp3tag on the Mac App Store

  1. du musst in den library optionen die sortierreihenfolge auf alphabetisch umstellen. sonst wird nach erscheinungsdatum sortiert
  2. die album cover müssen cover.jpg oder folder.jpg heißen

Der Witz von Plex ist ja, dass eigentlich keine weiteren Apps notwendig sein sollte.
Ich habe es nun so gelöst, dass ich einmal die Mühe gemacht habe alles mit MP3 Tag zu taggen und die folder.jpg mit mp3 tags Albumbild funktion zu finden. Das klappte über Musicbrainz überraschend gut, hat alles eben trotzdem nen halben Tag gedauert aber nun ist alles auf dem neuesten Stand.

In Plex nutze ich dann natürlich zuerst Lokale Assets.

Wenn ich nun neue Hörbücher kaufe tagge ich sie einfach neu und lege direkt alles an. So geht das zukünftig zumindest relativ schnell.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.