Hallo!
Ich habe eine Logtech Harmony One und ich liebe meine Logitech Harmony One. Nix, was man mit dem Ding nicht steuern könnte. Aber: Auch PLEX. Kann ich damit PLEX auf dem Server aufrufen & steuern (Vollbild usw.)? Gibt’s hierzu shcon ein Tutorial? Forum, Google und YouTube geben hierzu keine Auskunft.
Über “My Harmony” habe ich das “Gerät” über Microsoft und PLEX schon hinzufügen können, habe auch Buttons auf der FB, aber die tun nichts. Die FB läuft ja via IR.
Hat hier wer Erfahrung oder kann mir hier weiterhelfen?
Plex wird nicht auf dem Server aufgerufen.
Plex Server sollte ständig laufen.
Was du wahrscheinlich haben willst, ist eine Taste die dir Plex Media Player startet.
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Plex bringt kein solches Hilfsmittel mit, was eine Software starten kann.
Sobald PMP (im Vollbildmodus!) läuft, kannst du das hervorragend mit deiner Harmony steuern.
Da stehen sogar mehrere Wege zur Verfügung.
Neben dem normalen IR Empfänger an USB (FLIRC heißt das, glaub ich) hat PMP auch eine Emulation der Roku-Technik, die den Harmony Hub per Wlan/Netzwerk anbindet.
(Sofern du eine solche Harmony hast, die eine Netzwerkverbindung benutzen kann.)
[ Na ja, als “Server” würde ich klassischerweise den PC/das Gerät verstehen, wo Flex installiert ist und wo die Dienste für jede Art von Clients zum Abruf zur Verfügung gestellt wird. Läuft der Server nicht, gibt’s für die Clients auch nix abzuholen. Klassische serverbasierte Anwendungsinstallation. Aber das ist nur eine semantische Diskussion. ]
PLEX läuft also bei mir auf einem “Wohnzimmer-PC”, ehemals HTPC, ein Home-Entertainment-System. Das dient als PLEX-Host/Server und enthält auch alle Bibliotheken. An diesem System ist auch ein 55"-Samsung-Fernseher und ein IR-Empfänger (generisch) und eben die Harmony One (kann kein BT und hat kein WLAN). Hier sitzen wir dann im Wohnzimmer vor und gucken Filme, Serien usw.
Das erste Problem ist es wirklich PLEX zu starten. Zuerst habe eine Verknüpfung mit dem Plex Media Player erstellt. (http:/127.0.0.1:32400) und der die Tastenkombination “ALT + Strg + 1” zugeordnet. Den habe ich zunächst als Aktion hinterlegt. Die funktioniert auch.
Aber dann kann ich nicht weiter steuern. Das wird am IR-Empfänger liegen. Ich habe nun einen FLIRC-IR-Dongle bestellt, der den IR-Empfänger am PC ersetzen wird. Dann probiere ich nochmal und berichte.
Im Hinterkopf behalten solltest du dass die Fernbedienung für PMP nur im Vollbildmodus arbeitet.
Wenn du den Fenstermodus nutzt (der aussieht wie die normale Web App) dann geht es nicht.
So, nun habe ich den FLIRC-Dongle angeschlossen und tatsächlich nimmt sich Plex nur Befehle im Vollbildmodus an. Eigentlich ist das aber dann die letzte Station an der ich die FB bräuchte. Man kann nicht zur Auswahl durch die Menüs oder Listen z.B. auf der Startseite springen.
Schade, denn dann kommt man ja um den Einsatz der Maus und Tastatur überhaupt nicht herum.
Welche Listen meinst du?
Die Web App ist absolut nicht auf die Bedienung rein per Tastatur ausgelegt. Ansonsten könntest du theoretisch alle denkbaren Tasten auf deine FB umlenken.
Der Flirc macht nämlich nichts anderes: er ordnet jedem FB-Knopf eine Keyboard-Taste zu und schickt diese dann an den Rechner, genau so als hätte jemand an einem echten Keyboard diese Taste gedrückt.
Übrigens, die Web App unterstützt auch einige Keyboard Shortcuts.
Viele davon funktionieren auch im Fenstermodus von PMP.
Einfach mal ? auf einem Keyboard tippen.
Zunächst habe ich der Harmony One Fernbedienung nach dieser Anleitung (Harmony und Plex) den Hersteller FLIRC und das Modell Plex angegeben.
Dann wollte ich mich an die Konfiguration der Plex-Aktion machen und habe, wie aufgezeigt, einen Shortcut erstellt (Strg+Alt+1) und für die Plex-Verknüpfung hinterlegt.
Dabei komme ich auf das Problem, dass ich keine Tastenkombinationen als Aktion hinterlegen kann. Ich habe eine Aktion “Plex starten” erstellt und gehe auf “Anpassen” (Aktivitätsstart- und -stoppbefehle). Dort kann ich aber nur vorhandene Dispay-Befehle zuordnen, keine Tastenkombis.
Ich füge eine neue Sequenz hinzu und lege sie z.B. auf die freie Taste “Menu”, aber habe dann auch hier keine Möglichkeit die Tastenkombination für den Start von Plex zu wählen. Ich synchronisiere die FB.
Erwartungsgemäß funktioniert der Start von Plex nicht und ich kann auch wenn ich dann Plex aufgerufen habe, kaum etwas steuern, wie ich es jetzt aber per Tastatur und Maus könnte.
Ich kann mich mit der FB nicht durch das Menü links bewegen, durch die Film-Liste geht es, jedoch kann ich nur durch die Auflistung scrollen, markiert wird nichts, bei Okay, wird der erste (markierte) Film der Auflistung aufgerufen. Die allermeisten Tasten und Display-Buttons sind aber ohne Funktion.
Wenn ich von deinem 2. Screenshot ausgehe, versuchst du immer noch, die URL für die Web App zu öffnen.
Versuchs doch mal mit einer Verknüpfung auf die .exe von PMP.
Was Flirc angeht so musst du die Tasten per Flirc Software programmieren. Dort kannst du dann die entsprechenden Keyboard Shortcuts auf die entsprechende Taste der Fernbedienung legen. Sonst weiß der gute Flirc ja nicht, weiß er tun soll. Hast du jeder benötigten Taste auf der Fernbedienung eine Tastatur Taste zugewiesen, fehlt nur noch die Zuweisung in der Harmony App.
[Die Erklärung ist nicht krude, sondern schon die, wie man es IT-technisch definieren würde. Auf dem HTPC/Mediacenter, vor dem ich sitze, läuft der Plex Media Server als Dienst. Andere Endgeräte holen sich de Daten via Browserzugriff ab. Ne klassiche browserbasierte Weblösung. Der einzige Unterschied aktuell ist, dass ich vor dem “Server” sitze, der im Wohnzimmer steht und Filme gucken möchte. Nicht remote auf einem anderen Endgerät.]
Auf dem System wo der Plex Media Server(.exe) liegt, finde ich keine andere *.exe zu einem Plex Media Player. Weder im Dateisystem, noch im Startmenü. Ein Shortcut auf den Plex Media Server bringt mir nichts, da der Dienst ja ohnehin dauerhaft im Hintergrund läuft.
Wo soll ich also welche Player-Exe starten bzw. mit einer Taste oder Tastenkombi belegen? Verstehe ich leider nicht.
Die Tasten (der Logitech Harmony One) habe vorher ich alle mit der FLIRC-Software programmiert, ja.
Dabei habe ich es jetzt mit Kodi, Full Keyboard und MS WMC als Controler versucht. Ohne Erfolg. In der Harmony-Software habe ich dann die Kombination aus Microsoft/Plex und /Kodi, so wie FLIRC/PLex und /Kodi versucht, mal mit dem Erfolg von mehr oder weniger Funktion.
Ich werde doch nicht der erste sein, der diese Kombi hat und sein Plex via FLIRC und eine Harmony One steuern will …
@einunheimlicherKOMPLEX said:
Auf dem System wo der Plex Media Server(.exe) liegt, finde ich keine andere *.exe zu einem Plex Media Player.
Noch mal:
Für den Einsatz auf einem richtigen Computer mit Fernbedienung brauchst du den “Plex Media Player”.
Der Plex Media Player ist ein separater Download und muss zusätzlich zum Plex Media Server installiert werden.
Mit deinem letzten Beispiel würdest du nur den Plex Media Server starten - was keinen Sinn macht, wenn er ohnehin dauerhaft als Service läuft.
Lade dir den Plex Media Player herunter, (oben unter dem DOWNLOADS Link).
(Nicht zu verwechseln mit der Plex App aus dem Windows App Store)
Plex Media Player ist eine extra Software → Introducing the Plex Media Player | Plex
Was du startest ist einfach das Webinterface.
Was bedeutet ohne Erfolg beim Flirc? Funktioniert denn, unabhängig von Plex, das Belegen der Tasten?
Das Problem beim Starten ist, dass die Harmony das “Gerät” Flirc einschalten will, dafür aber keine Aktion vorgesehen ist. Du willst ja dass er stattdessen Strg+Alt+1 ausführt. Ob und wie das geht, da bin ich im Moment überfragt. Mein HTPC mit OpenPHT läuft 24/7
Edit: Ich benutze weder PMP noch Windows, habe jedoch einen Flirc mit Harmony erfolgreich mit OpenPHT embedded laufen. Beim Flirc und Harmony könnte ich also evtl. helfen.
Edit2: Vorschlag zum Start: kannst du mit Flirc Strg+Alt+1 auf eine Fernbedienungstaste legen? Bin mir nicht sicher ob der Flirc derart komplizierte Eingabe kann. Falls doch, lege es auf Menü oder egal welche Taste und lasse die von Harmony in der Startsequenz “drücken”.
Ich habe den ** Plex Media Player** (wichtiger Hinweis!) runtergeladen und zusammen mit den FLIRC und der Harmony-Remote-Software auf dem Media-Server direkt installiert. Jetzt weiß ich, was Ihr meint.
In der Harmony-Software habe ich nun FLIRC/Plex als Kombination von Hersteller und Modell gewählt. In FLIRC dann den Controller Kodi.
In diesem ** Plex Media Player** gibt es zwei Modi:
Der Fenster-Modus, der aussieht wie das Webfontend der anderen Geräte. Diese ist direkt mit der Fernbedienung nicht zu steuern.
Und den Vollbildmodus, der so aussieht, wie auf den Endgeräten (Amozon Fire, Smartphone usw.). Dieser ist ganz normal mit der Fernbedienung - out of the box - zu steuern und das sogar sehr gut.
**Danke für diese Aufklärung! **
Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich der Harmony-Fernbedienung das Starten des Players und sofortige Umschalten auf Vollbild beibringe. Eine Verknüpfung und Taste “F7” habe ich schon zugewiesen.
Und den Vollbildmodus, der so aussieht, wie auf den Endgeräten (Amozon Fire, Smartphone usw.). Dieser ist ganz normal mit der Fernbedienung - out of the box - zu steuern und das sogar sehr gut.
Im Vollbildmodus gehe mal auf deinen Benutzernamen oben rechts.
Einstellungen - Ton - “Gerätetyp” = HDMI
(wenn du deinen HTPC per HDMI mit deinem Fernseher verbunden hast, was ich auf jeden Fall empfehle)
Dann unter “Sender” (Sorry, falsche Übersetzung) die Lautsprecheranzahl deiner Surroundanlage einstellen
Dann weiter unten einen Haken setzen bei jedem Surroundsoundformat was dein Fernseher/dein AVR selbst dekodieren kann.
Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich der Harmony-Fernbedienung das Starten des Players und sofortige Umschalten auf Vollbild beibringe. Eine Verknüpfung und Taste “F7” habe ich schon zugewiesen.
Sorry, da kann dir nur jemand helfen der die Harmony selbst benutzt.
Vielleicht hat ja einer der hier Beteiligten eine Idee dazu.
Wenn das Windows ist, sollte auch Windows+Ziffer funktionieren.
(Ziffer ist die wievielte Verknüpfung PMP auf der Taskleiste ist)
@einunheimlicherKOMPLEX said:
das Starten des Players und sofortige Umschalten auf Vollbild beibringe
Oh, das habe ich Überlesen.
Rechtsklick auf die vorhandene Verknüpfung mit PMP.
Eigenschaften - Verknüpfung
unter “Ziel” die Kommandozeile ergänzen um den Parameter --tv --fullscreen "C:\Program Files\Plex\Plex Media Player\PlexMediaPlayer.exe" --tv --fullscreen
Das selbe kann man auch erreichen, wenn man im Vollbildmodus auf den Benutzernamen klickt,
Einstellungen - Allgemein - Vollbild
Wenn du dann noch ‘Layout’ auf “TV-Modus” stellst, bleibt der PMP ständig im Vollbild.
@OttoKerner said:
Im Vollbildmodus gehe mal auf deinen Benutzernamen oben rechts.
Einstellungen - Ton - “Gerätetyp” = HDMI
(wenn du deinen HTPC per HDMI mit deinem Fernseher verbunden hast, was ich auf jeden Fall empfehle)
Dann unter “Sender” (Sorry, falsche Übersetzung) die Lautsprecheranzahl deiner Surroundanlage einstellen
Dann weiter unten einen Haken setzen bei jedem Surroundsoundformat was dein Fernseher/dein AVR selbst dekodieren kann.
Ich habe den Samsung LED TV zwar über HDMI dran, aber ein 5.1-Teufel-System über einen optischen, extenen Soundblaster FX über einen Pioneer Receiver dran. Das habe ich dann in Plex auch so eingestellt. In Windows selbst ist die Einstellung schon so gewählt und so habe ich es nun auch in Plex gemacht (s.u.) Ein super Tipp, vielen Dank!
@OttoKerner said:
Eigenschaften - Verknüpfung
unter “Ziel” die Kommandozeile ergänzen um den Parameter --tv --fullscreen
“C:\Program Files\Plex\Plex Media Player\PlexMediaPlayer.exe” --tv --fullscreen
Das selbe kann man auch erreichen, wenn man im Vollbildmodus auf den Benutzernamen klickt,
Einstellungen - Allgemein - Vollbild
Wenn du dann noch ‘Layout’ auf “TV-Modus” stellst, bleibt der PMP ständig im Vollbild.
Auch das: klasse! Klappte sofort. Die letzten Einstellungen waren schon so gemacht.
Und das mit der Tastenverknüpfung kriege ich auch noch hin, so dass ich Plex dann komplett über die Harmony starten und bedienen kann.
Vielen Dank, Otto, für Deine Hilfe - wieder mal. Ich habe nicht sofort begriffen, wie Plex funktioniert und das Zusammenspiel ist. Der Knackpunkt lag hier daran, dass ich nicht wusste, dass es eine Player-Modus gibt. Das ist jetzt begriffen.