Plex DB migration von Linux auf Windows

Hallo zusammen

 

Zur Zeit läuft der Plex auf meinem QNAP und aus Leistungsgründen wird er in den nächsten Tagen auf meinem Windows Server laufen. Gerne möchte ich allerdings die DB, die auf dem QNAP liegt weiterverwenden oder anders gesagt, hab keine Lust das ganze Finetuning erneut durchzuführen.

 

Im Internet fand ich diese Anleitung, funktioniert bei mir irgendwie nicht. Hat hier jemand Erfahrungen und könnte mir hier jemand helfen?

 

https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201370363-Move-an-Install-to-Another-System

 

Vielen Dank und Grüsse,

D.

Kann mir hier wirklich niemand helfen?

Vorab nochmal Danke und Grüsse,

D.

Die Anleitung behandelt nur den Umzug auf ein anderes Gerät, aber innerhalb des gleichen Typs.

Du willst aber den Typ wechseln. Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, aber es erfordert einiges an Tüftelei und Erfahrung mit Plex.

Das Folgende kommt OHNE GEWÄHR!

Ich habe sowas selber noch nicht gemacht.

Vor allen anderen Aktionen:

Deaktiviere bei beiden Installationen die automatische/regelmäßige Aktualisierung der Mediatheken und das automatische Leeren des Papierkorbes!

Versuche nicht, gleichzeitig beim Umzug die Struktur und Aufteilung deiner Medien nach Mediatheken und Ordner zu ändern! Nur ein Einfache Anpassung des Speicherortes ist erlaubt.

Alles Andere verschiebe auf später (sobald PMS auf Windows komplett funktioniert).

Installiere erst mal PMS auf Windows, aber lasse es nur einmal starten.

beende es dann wieder

suche jetzt den in der Anleitung genannten Windows Registry-Zweig auf und vergleiche dessen Einträge mit den Einträgen in der Preferences.xml von deinem NAS.

Du musst die Werte vom NAS sinngemäß in die Registry überführen, vor allem die "Identifier"-Nummern.

Sobald du das aber gemacht hast, dürfen die beiden Server (NAS/Windows) niemals zur gleichen Zeit laufen! Sie sind nun identisch.

(Wenn du später das NAS-Plex doch zusätzlich laufen lassen willst, dann musst du die Identifier Nummern und den "Friendly Name" des NAS verändern. Damit werden aber alle Sharing/Teilen Freigaben gelöscht!)

Den Speicherort für die Plex-Daten (LocalAppDataPath) darfst du natürlich nicht mit dem Ort auf dem NAS überschreiben (ich habe ja gesagt, es ist knifflig!) Gleiches gilt für das "TranscoderTempDirectory".

Kopiere das Plex Datenverzeichnis vom NAS nach Windows.

Schaue dir vorher an, welche Unterordner auf Windows ursprünglich vorhanden sind.

Beachte hierbei die von dir verlinkte Anleitung zum Umzug.

Notiere die Laufwerksbuchstaben und Ordnerpfade für die einzelnen Mediatheken. Stelle sicher, dass dein Windows-Benutzerkonto auf alle Zugriff hat.

Schalte das NAS ab.

Starte jetzt den Windows-PMS. Benutze die lokale Kopie von Plex Web.

Wenn du Metadatenagenten und sonstige Plugins auf dem NAS nachinstalliert hast, kontrolliere bitte, dass die selben auf Windows ebenfalls installiert sind.

Stelle sicher dass dein neuer Server ebenfalls an plex.tv angemeldet ist damit die Plex-Pass Berechtigung übertragen wird.

Editiere die einzelnen Mediatheken und trage die Windows-Pfade zu den Mediendateien zusätzlich zu den alten vom NAS in die jeweilige Mediathek ein (d.h. die alten, nun ungültigen Pfade nicht löschen).

Überprüfe nochmals alle Einstellungen und das Vorhandensein aller Metadatenagenten. Prüfe die Verfügbarkeit der Medien unter dem Pfad wie du sie in der Mediathek hinterlegt hast.

(Wenn du einen UNC Pfad benutzt hast, dann kopiere diesen in die Adresszeile von Windows Dateiexplorer und drücke "Enter" du solltest automatisch an den Speicherort der Medien geworfen werden. Wenn nicht, funktioniert der Umzug nicht.)

Gehe nun in die erste Mediathek (fange mit der kleinsten an) und klicke auf "Mediathek aktualisieren" (nicht "Aktualisierung erzwingen"!)

wenn jetzt alle Poster mit einer kleinen "2" versehen werden, ist alles gut gelaufen.

Kontrolliere vorsichtshalber die Medieninfo stichprobenartig ob die Pfade korrekt eingetragen wurden.

Lass dich nicht von einer roten "nicht verfügbar" Warnung irritieren.

Jeder Film sollte jetzt sowohl den alten NAS-Dateipfad als auch den Windows-Pfad zur Mediendatei aufweisen.

Aktualisiere jetzt alle restlichen Mediatheken.

Sobald alle Poster die kleine "2" aufweisen, leere den Papierkorb von Plex. Dies entfernt die alten nun ungültigen Dateipfade vom NAS aus der Datenbank. Damit sollten auch die kleinen "2" von den Postern wieder verschwinden.

Lass dich nicht irritieren von eventuellen Cache Problemen deines Browsers. Im Zweifelsfall beende den Browser und steuere Plex Web erneut an.

Wenn jetzt alle Filme abspielbar sind, kannst du deine Mediatheken erneut editieren und die alten NAS-Pfade entfernen.

1 Like

Also ich habe den Umzug mit Systemwechsel schon oft gemacht. OSX zu Linux NAS und zurück. Geht problemlos... einzig sollte man beachten das wenn das Ziel "Schwach ist" also ein NAS z.B. das man wie Otto beschrieben die Pfad Änderung in 2 Schritten machen muss. Das ist hier sehr Wichtig! Dazu lass nach dem Start der Änderung die Finger von dem System. Also am besten vor dem schlafen gehen machen. Fenster zu und gut.

Ich bin immer nach der Anleitung im Link des TE gefolgt.

1 Like

Wunderbar, dann werde ich das versuchen. Wird die Playliste auch mitkopiert?

D.

Es wird alles mitkopiert.

Hallo zusammen

Die Migration ist nun endlich abgeschlossen und das erfolgreich!! Bestens erklärt und es hat wie erwähnt funktioniert!

Euch beiden vielen lieben Dank!! :)

Cheers,

D.

Schön, dass es geklappt hat!

Interessehalber: wie viele Angaben konntest du aus der preferences.xml in die Registry überführen?

Sind alle deine Sharing-Einstellungen mit umgezogen?

Haben alle Filme noch Poster?

Werden auch alle lokalen Extras (sofern du welche hast) noch gefunden?