Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem. Ich bin Mac user! 
Ich habe zuhause aus Kostengründen einen Windows File server.
Mein Vorhaben war es alles was Speicherplatz verschwendet ins Netzwerk auszulagern.
Damit ich beim nächsten Mac kauf nicht Apple unnötig viel Kohle in den Arsch drücken möchte für etwa internen Speicher.
Ich hatte schon probiert den Server als FreeNAS laufen zu lassen. Da habe ich aber festgestellt, dass sich nur einmalig eine große Partition im Raid 0 anlegen lässt und der plex media server irgendwie nicht mehrere Filme Ordner auf verschiedenen Festplatten oder Partitionen einbinden kann. Da ich mir extra eine Server board von Asrock gekauft habe, welches viele sata ports hat, war dies nicht in meinem Sinn.
Die tage habe ich auf einer anderen SSD einfach mal Ubuntu installiert.
Selbes Problem hier. Da wusste ich aber nicht ob es an der NTFS Formatierung lag, da man 8TB nicht einfach mal eben umkopiert um in eine andere Formatierung umzusteigen. Ubuntu ist daher für mich wichtig, weil ich gelesen habe das man über Netatalk auch das AFP laufen lassen kann, was für meine Time machine Backups wichtig wäre.
Notfalls könnte den PMS auch auf dem mac laufen lassen um mehrere partitionen oder Ordner verwalten zu lassen.
Meine eigentliche frage ist also warum und weshalb kann man unter Ubuntu PMS nicht mehrere Ordner einbinden die ZB unter die Kategorie Filme laufen und auf verschiedenen partitionen oder Festplatten liegen?
@Plexter said:
Ich hatte schon probiert den Server als FreeNAS laufen zu lassen. Da habe ich aber festgestellt, dass sich nur einmalig eine große Partition im Raid 0 anlegen lässt
Raid 0 ist eine ganz schlechte Idee. Damit multiplizierst du die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes. Und du brauchst das auch nicht für einen Medienserver, da die Bitraten weit unter dem liegen was heutige Festplatten solo erreichen können.
Unraid unterstützt so viele verschiedene Arten mehrere Festplatten zu einem Pool zusammenzufassen - mit und ohne Fehlerkorrektur (parity) etc. Da solltest du wirklich noch mal recherchieren.
und der plex media server irgendwie nicht mehrere Filme Ordner auf verschiedenen Festplatten oder Partitionen einbinden kann.
Stimmt nicht. Guckst du (mein schnöder Windows Computer mit mehreren Festplatten):
Ubuntu ist daher für mich wichtig, weil ich gelesen habe das man über Netatalk auch das AFP laufen lassen kann, was für meine Time machine Backups wichtig wäre.
Selbst Apple ist bei OSX jetzt per Standard auf SMB als Protokoll umgestiegen. Von daher halte ich diese Information für überholt. Bin allerdings nicht der Apple Experte.
Notfalls könnte den PMS auch auf dem mac laufen lassen um mehrere partitionen oder Ordner verwalten zu lassen.
Meine eigentliche frage ist also warum und weshalb kann man unter Ubuntu PMS nicht mehrere Ordner einbinden die ZB unter die Kategorie Filme laufen und auf verschiedenen partitionen oder Festplatten liegen?
es geht. siehe oben.
Ähm ja… das Plex das mit Windows kann mit mehreren Festplatten ist mir klar deswegen läuft das bei mir ja auch seit 5 Jahren so.
Und ja, der große OSX Kenner scheinst du nicht zu sein. SMB kann OSX aber das läuft auch mehr so semi gut.
Und man kann Time Machine backups nur im Netzwerk anständig über AFP ablegen. Alles andere schmeisst fehler. Und die brauche ich bei einem Backup nicht.
Und Raid 0 habe ich im Free nas auch nur ausprobiert weil ich wie gesagt nur einen Ordner auf einer Festplatte für Filme anlegen konnte.
Genau aus den gründen läuft bei mir jetzt auch ein Windows7 weil ich nur da im Moment in der Lage bin, einfach Festplatten zusätzlich dran zu stecken.
Ich hätte PMS gerne auf dem gerät damit ich das gerät allein anlassen kann und über mehrere Clients drauf zugreifen kann.
Die Methode aus meinem Screenshot funktioniert auf jedem Betriebssystem.
Nur dass du unter “Unixoiden” Betriebssystemen halt keine Laufwerksbuchstaben da stehen hast, sondern Mountpoints.( z.B. /mnt/media1/movies)
Bezüglich OSX… Man muss hier mit SMB sehr aufpassen, es gibt mehrere…
Wie Plexter richtig sagt ist die SAMBA (Damit ist das uralt SAMBA gemeint) Unterstützung von OSX ne Katastrophe da Apple sich nicht an die SAMBA Spezifikationen hält sondern das selbst gebastelt hat … nicht zu gebrauchen.
Für die TimeMachine wird weiterhin AFP benötigt…
Wie Otto aber richtig sagt ist Apple aber auf SMB umgestiegen, damit ist aber SMB2 gemeint… Nur kenne ich kein Server der das Bereitstellen kann…
Unter Unix System ist das hinzufügen wie Otto sagt kein Problem, so sieht das z.B. bei mir aus:
Nicht wundern, das Raid heißt nur Raid0 es ist aber keines…

