@Jack_the_ripper said:
Was mich auch verwundert hat. Ich konnte anfangs auf meinem Server über mein Netzwerk zugreifen, ohne eingelogt zu sein.
Das ist normal, direkt nach der Installation must du ja erst mal irgend wie drauf kommen um Einstellungen vorzunehmen und die erste Einrichtung abzuschließen.
Mein Ziel:
Ich will darüber entscheiden, wer in meinem Heimnetzwerk auf meinem Plexserver zugreifen kann, und wer nicht.
Dazu brauchst du die ‘sicheren Verbindungen’ nicht.
Also mach sie aus, das umschifft einige Klippen.
Ich bin mir nicht sicher, wie das erreiche.
Als erstes musst du die Benutzeranmeldung im lokalen Netzwerk erzwingen. Das ist eine erweiterte Einstellung unter Einstellungen - Server - Netzwerk - Liste der Netzwerke die keine Authentifizierung benötigen.
Wenn zu Zugrifsskontrolle willst, dann brauchst du unterschiedliche Plex-Benutzerkonten.
Das Standard- und Adminkonto bist du selbst.
Für weitere Nutzer musst du dann weitere kostenlose plex.tv Benutzerkonten anlegen.
Deine Mitnutzer verbinden ihre jeweiligen Plex-Clients mit ihren individuellen Plex-Konten.
Du entscheidest dann, wer welche Bibliothek sehen darf.
Wenn du eine feinere Zugriffskontrolle als “Bibliothek: ja/nein” brauchst, ist ein Plex Pass erforderlich.
Ein PlexPass ermöglicht dann auch die schnelle Umschaltung zwischen Benutzerkonten an gemeinsam genutzten Clients (z.B. Fernseher im Wohnzimmer).
Auch die getrennten Benutzerkonten sind mit einem PlexPass etwas einfacher eingerichtet.
Auch wichtig: wenn du den Zugriff kontrollieren willst, musst du auf jegliche DLNA Clients verzichten (Sprich: den DLNA-Server von Plex abschalten).
Grund: DLNA bietet keinerlei Zugriffskontrollen oder gar unterschiedliche Benutzerkonten. Wenn DLNA an bleibt, heißt das Zugriff auf alle Bibliotheken deines Servers erlaubt für alle Benutzer im lokalen Netz
Und was meinst du mit fehlerhaften Server meines ISPs ??
Wenn der die top-level-domain .direct
nicht auflöst oder falsche/abgelaufene Daten zurückliefert, ist er fehlerhaft.