UPDATE: Alexa Skill deutsch - Welche deutschen Befehle gibt es aktuell und funktionieren tatsächlich?

Hallo zusammen,

ich bin neu und bastel seit ein paar Tagen an einer Lösung, dass Altenheimbewohner in ihrer Wohnung / Zimmer per Alexa via echo dot 3 sich ihre gemeinsam gekauften Hörbücher (CD) und freie Hörbücher wie u.a. die Bibel vorlesen lassen können, wo ein Teil der Bewohner ansonsten kaum eine Fernbedienung halten kann und Hilfe braucht, aber durchaus klar sprechen kann.

Es hapert nun alles an den Fähigkeiten des deutschen Alexa Skills, nachdem die Einrichtung des Plex Server wohl erfolgreich war. Die Suche nach Befehlen und Tipps im Umgang mit Alexa Plex brachte aber kaum brauchbare Ergebnisse, außer dass fast alle Kritiken aus der Anfangszeit negativ waren und danach wohl viele das Thema abgehakt zu haben scheinen.

Weg und Stand der Einrichtung
Momentan läuft der Plex Server auf einem Raspberry mit aktuellem Raspbian im Testbetrieb mit einem echo dot 3.

Skill ist aktiviert, selbständige Portfreigabe in der Fritzbox ist aktiviert und Fernzugriff erlaubt und läuft (lt. Alexa, Plex und Fritzbox).

Die Mediendateien (fast nur mp3) wurden zum Test per USB Stick eingeklinkt, die Rechte vergeben und der Plex Server hat die dann auch erfolgreich eingelesen und zwar jeweils als “Musik” mit Sprache “deutsch” in der Annahme, dass “deutsch” wichtig für die Alexa Sprachsteuerung sei, wie Alexa und Plex die Aussprache zu interpretieren haben, denn der Laut “Ei” muss je nach Sprache in “I” oder “Ei” als zu suchender Text oder Titel umgesetzt werden.
Aus der Bibliothek wurden dann nur 3 oder 4 Playlisten mit klarem Namen wie “bibel” oder “Matthäus” oder “Lukas” kreiert.

Zwischenstand
“Alexa, starte plex” funktioniert noch, doch schon der Hinweis, dass ich nach der Konfiguration meinen Server oder Player ändern könnte mit “Alexa, ändere meinen Server / Player” endet in einer Sackgasse mit “ich weiß
nicht, wie ich die Einstellung für meinen Server machen kann”.

So läuft dann der Einstieg für jeden sofort ins Leere, der den Weg gehen sollte, denn es müsste heißen “Alexa, sag plex ändere meinen Server”.

“Alexa, sag plex spiel playlist Test” wird nicht erkannt oder als “Jazz”. Wenn es erkannt wird, was ja auf der Alexa Seite zu erkennen ist, dann findet plex die playlist Test nicht.

Ich such nun nach einem verlässlichen Weg, wie man die einzelnen Titel zuverlässig richtig ansprechen und aufrufen kann.
Eine deutsche Befehlsliste scheint es bis heute nirgendwo zu geben, das Maximale sind einzelne Beiträge, wo angeblich funktionierende Befehle spärlich aufgelistet sind wie “sag plex spiel playlist test”, nur funktionierte die in meinem Beispiel nicht, dafür aber “sag plex spiel wiedergabeliste test”. Ich arbeite nicht mit Sänger oder Album, sondern habe bewusst mit Wiedergabelisten begonnen, denn die sind einfacher zu gestalten und aufzulisten, aber Plex kommt damit nicht klar, denn Alexa erkennt die Wort richtig wie hier:

Alexa hat Folgendes gehört:
„sag plex spiel wiedergabeliste bibel buch matthäus“

Ergebnis:
“Es tut mir leid, Du scheinst keine Medien auf Deinem Plex Media Server zu haben. Ich habe eine Karte zu … hinzugefügt, um Dir zu helfen loszulegen.”

Wer weiß Rat oder hat ähnliche Anforderungen ggf. auch alternativ lösen können, denn momentan läuft bei Alexa Plex auf deutsch nur wenig und fast nichts zuverlässig bzw. brauchbar, wobei Alexa den Befehl schon richtig zu verstehen scheint ?

DANKE
Wolfgang

Einzige Plex Alexa Befehlsliste ist hier

UPDATE: FORTSCHRITT nach 12 Stunden voll Mist mit dem Plex Skill, denn Alexa erkennt die Worte korrekt, so dass es kaum an Alexa liegen kann

„sag plex spiel wiedergabeliste bibel buch matthäus“ brachte nur Probleme, weshalb ich mit kürzeren Titeln der Wiedergabeliste experimentierte und auch mich Zahlen “1” oder “eins” und “a 9” oder “a neun” … wobei diese hier funktionierten:

Lukas, Test, einundzwanzig

Beim Rest nur Ärger und Probleme, so dass die Frage bleibt, wo der Fortschritt denn bleibt, oder ?

“Alexa, sag Plex spiel die Wiedergabeliste %” und das Blatt in der Erkennungsrate wendet sich radikal, egal was % auch ist ob “dreiundreißig” oder “Korinther” oder “Neues Testament Buch Korinther” oder “weiß nicht”.

ALSO: BEFEHLS- bzw. SPRACHSYNTAX IST KING, die man als Deutscher Nutzer nicht kennen kann, wenn PLEX die nicht kommuniziert, denn wer kommt schon auf die Idee, dass der Artikel “die” fast alle vorherigen, stundenlangen Missverständnisse binnen einer Sekunde ausräumen kann.

Und das ist kein Defizit der Plex Skill Entwickler oder des Skills, sondern von Plex Kommunikation und Qualitätssicherung, aber auch von Amazon, so einen Skill ohne deutschen Befehlsset überhaupt aufzunehmen und so die Alexa Qualität vor die Hunde gehen zu lassen.

Update 2 vom 20.8.:
2 Beiträge weiter unten ist ein Link auf einen Beitrag mit einer ZIP Datei, die 2 json und eine yml Datei enthält, die wiederum Aufschluss geben über die englischen Variablen und der deren deutsche Inhalte, also Befehle.

Erst Versuche waren vielversprechend. Wer die ZIP entpackt, kann die Dateien dann im editor seiner Wahl betrachten. Inhalt:
for_use_alexa_transifex-yml_de.yml = 700 deutsche Sprachbefehle
for_use_alexa_stringsjson_de.json = 150 deutsche Fehlermeldungen / Sprachausgabetexte
for_use_alexa_storejson_de = 9 deutsche Kategorie Bezeichnungen und etwas Hilfe (Kategoriebezeichnungen: Medien, Player, Server, Fotos, Videos, Musik, Filme, Serien, Serie)

Mir hat das geholfen und zwischenzeitlich ist der “Kriegsfuß Problemanteil gesunken”, wobei ich echo show 5 habe und Dank Display manches einfacher oder schöner ist. Mit einem echo dot hätte ich wohl längst aufgegeben.

Wer ebenfalls einen echo show hat, aber die noch problematische Sprachverarbeitung meiden will, der kann via SILK oder Firefox Browser die Plex Seite aufrufen und als Lesezeichen hinterlegen. Video und Hörbücher abspielen ohne Probleme.
Läuft das Video dann, so bewirkt ein “doppelt tippen” den Wechsel zum Vollbildmodus und zurück, aber ein dreifach tippen einen Zoom, dessen Ausschnitt man mit 2 Finger touch und Bewegung beliebig verschieben kann, ggf. aber auch die Controls aus dem Auge verliert.

Momentan ist für mich zumindest Plex im Browser auf dem Show 5 noch die beste, da zuverlässigste Lösung, wenn auch wegen 5,5 Zoll Display fummelig, da wären die 10 Zoll besser, nur für 60€ beim Show 5 will ich nicht am Display meckern.

EXKURS:
Über den Browser klappt dann auch ggf. ein Zugriff auf ein NAS oder eine USB Festplatte an der Fritzbox, denn die Fritzbox bietet dafür einen http Link an, den man via “teilen” sich erzeugen kann. Dort gibt es dann Wiedergabe und Bearbeitungsmodi wie “umbenennen” oder “als Diashow abspielen”.

Beim Thema Foto und Fotoalben springt aktuell noch Amazon Photos ein, was bis 5 GB GEBÜHRENFREI ist und Fotos in Alben “einordnen kann” und auch Videos abspielen - aber nur bis 20 Minuten, denn wir sollen ja prime und music und … Abonennten werden.

Ganz klar: deren Fotoalben Bedienung ist am Show überzeugender, weil einfacher und ausgereifter. “Echo zeig meine Fotoalben” und man erhält eine Seite mit den ersten 3 Fotoalben schön durchnummeriert, wo man mit “echo weiter” zur 2. Seite gelangt mit den Alben 4 bis 6 gelangt und das 5. Fotoalbum mit “echo 5” aufrufen kann (die Alben werden mit Name und Foto) vorab angezeigt, aber Steuerung erfolgt mit Ziffer.
Dann werden alle Elemente des 5. Albums gezeigt, ggf. auch Fotos mit Videos gemischt.
schnelles Missverständis dabei: wer ein Album voller Videos aufruft, wird fix irritiert sein, wenn er bemerkt, dass es keinen Ton gibt und die Videos alle paar Sekunden wechseln. Auflösung ist einfach: Ein Album zeigt seine Elemente nur eine bestimmte, einstellbare Zeit von x Sekunden bzw. kurz, mittel oder lang an, bevor das nächste Element folgt. Bei Filmen sind das dann eben auch nur 5 Sekunden wie bei Fotos, allerdings die ersten 5 Sekunden und auch bewegt, sprich “5 Sekunden Stummfilm”.
Ich hab das erst nicht erkannt und 1 Tag als Fehler angesehen, denn Fotoalben kann man auch mit seiner Musik im Hintergrund laufen lassen, wo dann ein Filmausschnitt mit Ton eben Chaos produzieren würde.
Hat man dann im Video Album seinen Wunschfilm am als Stummfilm am Laufen, dann reicht antippen zum stoppen und normale Wiedergabe starten, schon ist der Ton da.

Ich bin auch ziemlich frustriert… ich habe unter Anderem wegen Alexa auf Plex umgestellt. Bei mir funktioniert gar nichts. Ich bekomme immer nur die Meldung: Etwas ist schief gegangen, ich alarmiere den Plex Support…

Für eine Liste der Befehle guckst du hier: Aufruf: gemeinsame Erstellung einer Übersicht mit funktionierenden Alexa Plex Skill Befehlen

Ja, das hatte ich auch zu Beginn.
Das taucht immer auf bei Missverständnissen, was Du gut in der Amazon App verfolgen kannst. Da steht, was Amazon verstand und was Plex draus machte.

Es gibt in dem Skill leider noch sehr viele Sprachmissverständnisse.
Da ist pures Alexa einfach weiter, wie ich glaube.
Andererseits ist einiges auch der Sprache geschuldet, denn wir nennen unsere Bibliothek fix “deutsch”, aber was ist dann mit all den englischen Titeln?

Ich wollte das duselige Winston Churchill Buch mit “Winston” oder “Churchill” aufrufen, doch wie spricht “churchill” auf deutsch aus?
Alexa, sag plex spiel die Wiedergabeliste “der dicke” klappt , aber “winston” oder “churchill” mag der deutsche Plex Skill nicht recht.

Und wenn es mal klappt, dann wird es lustig, denn dann sagt Alexa den Namen in perfektem English und man fragt sich, wie man Plex das sagen soll, dass es beim 1. Versuch gleich klappt.

Also: einfach Geduld und weiter probieren, vor allem immer prüfen, ob der Fernzugriff auch klappt und bei der Fritzbox die Portwahl freigeschaltet ist.

Mittlerweile klappt Plex auch gut unterwegs - per browser und ohne Sprachgedöhns, aber ein Erlebnis, seine Bibliothek zu hören … und wenn es mal nicht klappt, dann halt per Android VPN ins heimische Netz und per browser prüfen, ob der Fernzugriff noch klappt / aktiv ist.

So langsam geht es voran, wobei die noch laufen Fehler und Problem verursacht werden aus einem Mix von Plex, Amazon und unserem denglish Sprachbefehls gewirr wie “Alexa sag plex spiel das album top gun” denn top ist noch einfach, aber bei “gun” wie gummi oder gun wie “kann” ist dann wieder die Frage.

Momentan lös ich alle Aufrufe von Alben nach Möglichkeit mit Wiedergabelisten, nur ob das dauerhaft praktikabel ist, weiß ich nicht, wenn da 600 Playlists sein sollten.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.