Einrichten einer Musik-Bibliothek

Bisher lief meine Musikbibliothek auf einem Denon AVR 4500H. Dateien sind auf dem SYNO-NAS 916+. Gesteuert wird per HEOS App. Leider ist bei dem AVR bei 30.000 Musikdateien Schluss.

Daher möchte ich die Musikbibliothek in den PLEX Server auf dem NAS einrichten aber auch weiterhin mit HEOS darauf zugreifen.

Ich habe zum Test mal 10 Alben in PLEX einlesen lassen. Hat alles prima geklappt. Zugriff über die HEOS App ist problemlos.

Bevor ich jetzt aber die restlichen ca. 45.000 MP3 Dateien einlesen lasse meine Fragen:
Gibt es auch bei PLEX eine Obergrenze der Dateien ? Sind sauber nach PLEX Vorgaben auf dem NAS in Verzeichnisse sortiert.
Ist mein NAS evtl. damit überfordert ?
Wie lange dauert der Scan in etwa ?

Niemand ??

Dann frage ich mal anders herum: hat jemand auf der Synology mit PLEX-Server eine Musikdatenbank größer als 45.000 Musikstücke ?
Danke.

Schätze das kannst du nur ausprobieren. Der Knackpunkt wird nicht so sehr die Anzahl der Titel sein, sondern auf wie viele verschiedene Künstler und Alben sich das verteilt.

Halte dich auf jeden Fall strikt an die Benamsungs-/Ordnerorganisationsregeln, sonst wird das schnell unhandlich. https://support.plex.tv/articles/200265296-adding-music-media-from-folders/

Wenn deine Syno ein SSD Cachelaufwerk unterstützt, könnte das evtl. was bringen.

OK, vielen Dank.
Es sind 3500 Alben. Eine vorgegebene Obergrenze scheint es dann wohl nicht zu geben. Ich möchte vermeiden, dass durch die neu hinzukommende Musiksammlung der eigentliche Zweck von Plex, nämlich die Film/Serien Mediathek, damit langsamer bzw. zäher wird.
Führt Plex alle Mediatheken in einer gemeinsamen Datenbank ?

Ja, alles landet in einer Datenbankdatei. Außerdem werden mehrere Ordner und externe Dateien pro Künstler und Album im Plex data folder angelegt. Es werden also defintiv erheblich mehr Daten werden. Das kann durchaus die Geschwindigkeit von Plex als Ganzem etwas beeinflussen, je nachdem wie die Geschwindigkeit des Gesamtsystems aussieht.
Mehr RAM hilft definitiv, da dann die Lese-und Schreib-Caches größer ausfallen. Sowie die oben besprochene Möglichkeit eines SSD Laufwerkes.

Kann man die Musik-Bibliothek bei Misserfolg wieder rückstandslos entfernen ?

Sofern evtl. Speichermangel nicht zu einer korrupten Datenbank führt, ja.
Du kannst ja sicherhaltshalber ein aktuelles Backup deiner Datenbank ziehen, bevor du den großen Brocken hinzufügst. Es macht sich übrigens auch gut, die Media in Etappen hinzuzufügen und immer eine Nacht (und somit einen Wartungszyklus) dazwischen Zeit zu lasssen.

Also ich hab mit einer Synology DS916+ ca. 2500 Musikalben (in 6 verschiedenen Mediatheken) mit drin. Merke keine Beeinträchtigung der Leistung.

PS: Bis auf das Einlesen von neuen Samplern (sprich Various Artists), was selbst bei einem neuen Album immer wieder voll durch läuft. Hatte es woanders schon mal thematisiert.

Bei mir ist es auch eine 916+ mit 8GB Speicher. Sampler sind eigentlich nicht dabei. Der Tip mit den verschiedenen Mediatheken ist gut ! So werde ich es auch machen. Dadurch reduziert sich auch die Menge der Alben die ich in einem Rutsch einlese.

Extra Mediathek würde ich nur machen für

  • weihnachtsmusik
  • klassik

Sonst schränkst du die Möglichkeiten der automatischen Playlist-Generierung zu sehr ein.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.