Erfahrungen mit NAS?

Hallo erstmal,

ich habe nur kurz alles, was hier geschrieben wurde überflogen und wollte uch mal meine Erfahrung kund tun.

Ich habe ein QNAP TS-409 NAS und bereits einige Erfahrungen damit machen müssen. Wie einer meiner Vorredner bereits erwähnt hat, lässt sich bei QNAP der Speicherplatz erweitern. Die Dauer, wie lange das System an der Überarbeitung zu schaffen hat, hängt von der Größe und der Anzahl an Platten ab, die man hinzufügt. Ich habe anfangs eine weitere 1TB HDD eingebaut und er hat eine Nacht und ca. nen halben Tab daran gearbeitet. Allerdings musste er dabei auch das Raid auf Raid5 ändern. Eine Vergrößerung des Speichers ist ebenfalls möglich, hat aber erst ausweirkung, wenn alle HDDs getauscht wurden. Das nimmt viel Zeit in Anspruch, da man eine HDD nach der anderen von z.B. 1TB auf 2TB wechseln muss.



Was die Geschwindiggeit angeht, kann ich sagen, dass ich für das Kopieren einer Datei von meinem iMac auf das QNAP NAS einen Datendurchsatz von 11-12MB/s habe.Gleichzeitig kann ich über einen Mac mini einen HD Film mit 1080p abspieln, ohne das es ruckelt. Das ist ordentlich, wenn man bedenkt dass mein erstes RaidSonic NAS gerade mal 2-4MB/s hinbekommen hat.



Zur Ausfallsicherheit kann ich “leider” auch schon etwas sagen. Ich hatte bereits einen SystemCrash, der meine Primären und Secundären Raid-Tabellen zerstört hat. Frag mich nicht wie, aber das System arbeitet auf Software-Basis. Wenn das System also nicht mehr weiß, wie der Raid-Verbund aufgebaut ist und die HDDs angeschlossen sind, sind alle Daten weg. Ich habe ca. 4TB an Daten verloren. Glücklicherweise sind die Familienfotos auf einer gesonderten HDD gespeichert gewesen. Momentan binn ich immernoch am Wiederaufbau meiner Filmdatenbank. Also wenn einem der Inhalt der NAS extrem wichtig ist, sollte man sowhl auf ein Hardware-Raid als auch ein zweits Raid als Backup setzen. Hardware-Raid deshalb, da hier die HDD Verwaltung von einem Controller aus gesteuert wird. Geht also das System hops, kann man in der Regel die HDDs in ein neues Gehäuse packen und weiter Arbeiten.



Hoffe, meine Erfahrung hilft ein wenig…

Vielleicht noch der Vollständigkeit halber: QNap und Synology spielen in der selben (guten) Liga. Wenn man sich ein QNap anschaut lohnt es sich vielleicht auch dort vorbei zuschauen.



Grüße und viel Spaß mit deinem NAS



Ich habe die TS-239 Pro von QNAP, vom iMac zum NAS hab ich ca. 60 Mb/s schreiben und bis 105 Mb/s lesen. 1000er Lan + 1000er Switch
deine 11-12Mb erscheinen mir doch sehr mager! Benutzt du AFP oder SMB zum einbinden im Mac?


Die TS-239 Pro hat einen größeren Prozessor (1,6 GHz) und mehr RAM (1 GB) als meine.
Das macht schon was aus, bei der Datenübertragung.
Aber um deine Frage zu beantworten, ich habe beide Protokolle in Benutzung gehabt.
Der Unterschied zwischen SMB und AFP sind höchstens 2-3 MB/s.
Man konnte auf jeden Fall einen Leistungsschub spüren, aber der macht keine 30-50 MB/s aus.

Außerdem besitz deiner NAS einen Dual-LAN anschluss. Ich weiß jetzt nicht ob du diesen nutzt, aber wenn ja,
hast du damit ebenfalls einen Leistungsschub, da die Performance auf zwei LAN Leitungen verteilt werden kann.
Zusätzlich ist deine NAS aus der nächsten Generation, was man auch daran erkennen kann, dass sie ein Zeitplangesteuertes Ein-/Ausschalten unterstützt.

Ich weiß, dass meine Leistung der NAS nicht gerade super ist, aber ausreichend gut für den Hausgebrauch.
Wie gesagt, man kann einige Gigabyte an Daten kopieren und nebenher einen 1080p FullHD Film anschauen und in ihm Spulen, ohne das es große Probleme macht.
Mitlerweile gibt es ja schon einige neuere Qnap NAS und auch ein paar gute Angebote bei diversen Shops wie Caberport.
Dort gibt es NAS + HDDs. Die Combo ist meist billiger als alles separat zu kaufen.

Nachtrag:Wen es interessiert, ich habe mitlerweile mein NAS von 1TB HDDs auf 2TB HDDs aufgestockt.
Die Online-RAID Kapazitätserweiterung brauchte pro HDD ca. 16 Stunden, um eine HDD gegen eine größere auszutauschen.
Nach 4 Tagen sind nun also 4 HDDs ausgetauscht und es fehlt nun noch der letzte Schritt. Das System muss die Kapazität des RAID5 erweitern.
Ich schätze mal, dass hierfür nochmal ein Tag drauf gehen wird.

Hallole,

ja klar ist die neuer als deine, nur erschien mir 11-12Mb etwas sehr mager :blink:

Und nein! Benutze kein Doppel Lan, nur einen da ich kein Switch habe der Porttrunking unterstützt.



Wie hast du denn die NAS Freigaben ins Plex eingebunden? Nur SMB? Bei mir erscheint die UPNP Freigabe von QNAP nicht im PLEX :frowning:

Gruss Robi

Ich lasse per Apple-Script meine Laufwerke einbinden.

Die sind per AFP verbunden. Ich nutze momentan aber noch PLEX 8.

In PLEX 9 ist die Einbindung über UNC leichter und einfacher,

da du hier den Mediamanager nutzt. Zumindest war das so auf meinem “Test” Mac.

Ich nutze ein QNAP TS-259 mit 2 x 2TB WD2001FASS Raid1



Ist schön schnell :slight_smile: und läuft problemlos mit PLEX


UNC ?
Kann mir jemand verraten wie ich mein QMultimedia Ordner in Plex einbinde. Unter UPNP erscheint nichts, nur unter SMB.

Hast Du denn im QNAP UPNP eingeschaltet?

Also für mich war ein NAS als “Medienserver” keine Lösung gewesen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist einfach beschissen! Billige NASen kranken i.d.R. unter miserablen Übertragungsraten (von 250kB bis 2 MB/s schon alles gesehen) und die Leistungsstarken sind i.d.R. viel zu teuer! Stattdessen habe ich jetzt ein RAID per FW800 am Mac zu hängen, das Datenraten von > 80MB/s erreicht, “spottbillig” war und dabei auch noch richtig schön leise :slight_smile:



Wenn man nur hin und wieder mal einen FIlm anschauen will, mag auch ein billiges RAID funktionieren, wenn es wenigstens 1-2 MB/s bringt, aber wer Plex regelmäßig nutzen will, viel im Film herumspringt oder seine Filme auf dem Gerät gar noch Schneiden/Nachbearbeiten will, wird mit einem NAS schnell verrückt! Und da Du mit 14TB pro Jahr kalkulierst, gehörst Du vermutlich zur letzteren Sorte, acuh wenn ich nicht weiß, wie man dermaßen viele Filme in so kurzer Zeit ansammeln kann :wink:



ich sammle jetzt seit einem Jahr recht akribisch Filme via sky, habe inzwischen gut 100 Filme archiviert und die belegen immer noch nur gut 500GB Speicherplatz :wink:



Davon abgesehen erreicht mein RAID als Netzlaufwerk gut 11MB/s und nutzt damit fast 100% meines 100MBit-LANs aus :slight_smile:



Fazit: maximale Performance zum minimalen Preis ^^



Also ein Film in 720p braucht seinen Platz. Für einen HD Film der nur auf eine Sprache reduzierten und annehmbar codiert ist, musst du schon mit 4-8 GB rechnen. HD Filme in 1080p sind da noch einen kleinen Tick größer. Wenn er kaum neu berchenet wurde, kann ein HD Film in 1080p zwischen 10-50 GB an Speicher beanspruchen. Je mehr Sprachen und je höher die Bitrate desto größer die Datei.
Und das sind nur Filme. Serien in HD haben pro Folge zwischen 1-2,5 GB. Allein wenn du Serien in deinem Sortiment hast, kommst du bei SD Serien (Also Aufzeichnungen aus dem digitalen oder analogen Kabelnetz) pro Folge auf 300-500 MB. Gute Serien haben 6-10 Seasons mit je 20-23 Episoden.

Du siehst, das leppert sich :)

Aber ich stimme dir zu, für Leute, denen Datenredundanz (Defekt einer HDD, nicht Backup!) bei der Sache nichts ausmacht, der soll sich auf externe HDDs, wie die WD MyBook, beschränken. Die sind, wie du schon sagtest, günstog, haben bis zu 2 TB, man kann sie mitnehmen und wenn's kanpp wird, kauft man eine weitere.

Übrigens:
Da du von RAID über FireWire gesprochen hast... Es gibt einen externen Datenspeicher, der bis zu 5 HDDs fasst, die größe der einzelnen HDDs kann variieren, und den man über FireWire/USB3.0/etc. anschließen kann. Nennt sich Drobo. Der Preis ist etwas happig, aber er regelt das mit dem RAID bzw. mit der Redundanz selbst.
http://www.drobo.com/products/drobo-s.php

Gruß
Christian

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.