Erfahrungen mit NAS?

Hallo,



Ich bin auf der Suche nach einer speichererweiterung, auf der ich meine Audio/Video Daten speichern kann.



Derzeit tendiere ich zu einem NAS, auf den dann Plex zugreifen kann.



Hat jemand Erfahrungen mit Plex und NAS Systemen?



Was haltet hier von http://www.drobo.com/products/drobopro/index.php



Ich habe im Netz gelesen, das die Geschwindigkeit von NAS Systemen langsam sein soll, reicht die Geschwindigkeit zum abspielen von Videos?



Gruß Peter



Ich habe zwar keine persönlichen Erfahrungen mit Plex in NAS Umgebungen, aber ich weiß es funktioniert. Ein NAS funktioniert für das Betriebssystem abstrahiert wie eine direkt angeschlossene Festplatte.



Drobo ist kein NAS. Drobo ist in erster Linie eine BeyondRAID und der DroboPro bietet die Funktionalität als SAN (nicht NAS) eingesetzt zu werden. Der Unterschied: NAS arbeitet auf Dateisystem-Ebene während SAN diese umgeht und direkt (Blocklevel) auf der Festplatte arbeitet. (Übrigens auch auf der Data Robotics Seite nach zu lesen)

Der DroboFS hingegen bildet einen NAS.

Prinzipiell würde ich sagen ist der DroboPro etwas übertrieben ist außer du hast mit SEHR vielen Daten zu arbeiten. (Profi HD-Video Schnitt, Wissenschaftliche Forschungen, etc.)

Viele sagen Drobo ist überteuert und jedes selbst gebasteltes RAID ist billiger. Ja, aber BeyondRAID ist ungleich RAID. Ich persönlich hätte gerne ein Drobo, aber ich gebe mich mit den "normalen" Drobo zufrieden. Du willst Drobo aber unbedingt im Netzwerk? Kaufe DroboFS oder ein USB-Festplattenfähigen Router/Switch. (Apple hat das zum Beispiel)



Hier gibt es keine eindeutige Antwort, sondern nur: Kommt darauf an. NAS ist prinzipiell nicht zu langsam zum Video abspielen (heute ist GigabtEthernet = 1000 Mbit/s Standard). Die Meisten NAS werden aber von ihrer eigenen Technik ausgebremst. Zum einen ist ein NAS ein (abgespeckter) Computer mit eigenen Betriebsystem, das kann je nach Art deutlich ausbremsen, zum anderen kommen die Platten nicht immer hinterher die Daten rechtzeitig zu liefern (gleichzeitige I/O etc.)
Tipp: lese Tests vor allem mit Datentransfer lesen und schreiben gleichzeitig und kaufe nicht das billigste.
Heute stromsparende CPU's ermöglichen es auch einen Energieeffizienten NAS selber zu bauen.

Hi Peter,



ich selbst hab mein Plex in Verbindung mit NAS Systemen laufen, funzt prima… es lassen sich gut sehr große Datenmengen verwalten.



Ich selbst verwende NAS Systeme von Thecus, hab ein N5200Pro sowie ein N7700Pro am laufen. Die Sind über 1 Gbit mit meinem Hausnetzwerk Verkabelt und stehen im Keller. Auf dem Weg zu meiner Bude sind es 3 Stockwerke wo ich aktuell noch 100 Mbit Netzwerk liegen habe, ein aufrüsten ist in der Planung. Die Verbindung zu meinem Macmini läuft dann über WLan… das ist bei mir schnell genug selbst für HD Filme…



In Plex habe ich die einzelnen Freigaben per SMB eingebunden, das ganze mit den Zugangsdaten (z.B. smb://Benutzer:123456@192.168.10.10). Damit kannst du dann auch das leidige Thema MacOS und Netzwerkfreigaben vergessen. Plex bindet dann wenn nötig die Laufwerke ein… Das funktioniert sehr gut…



Das einzige wo man merkt das die Daten nicht auf der Systemfestplatte liegen ist beim Start oder springen in einem Film, hier dauert das Puffern der Daten etwas länger…



Zu dem Gerät von Drobo kann ich nichts sagen, ich arbeite seit ein paar Jahren nur mit Thecus.



Grüße



Massaguana

Servus und erstmal danke an meine beiden zwei vorredner.



Ich muss gestehen, ich bin mit den begriffen des netzwerkes nicht sehr bewandert.

Derzeit nutze ich einen WHS von Acer H340 (in dem mittlerweile 3x 2TB WD-HDs plus die 1TB system platte stecken) im netzwerk.

Die 6TB sind nun fast voll und ich habe kein backup, keine spiegelung… mangels speicher…



Nun bin ich halt auf der suche nach etwas groesserem und soweit ich das ganze mit NAS, RAID usw. verstehe, ist wohl ein neukauf erstmal angesagt.



Und da bin ich auch noch auf folgendes gestoßen http://www.amazon.de/TS-859-NAS-Gehäuse-Gigabit-SATA-I-e-SATA/dp/B0032JOEW6/ref=wl_it_dp_o?ie=UTF8&coliid=I1TRJSDTDBLIZF&colid=3CAZ34006UZAI



Ich dachte mir nun, hier kaufe ich noch 5 2TB WD-HDs dazu und lasse das ganze als RAID laufen, sodass sich die platten spiegeln und ich eine ausfallsicherheit habe.

Auf das laufende system würde ich dann meine datem vom Acer Server aufspielen und dann die 3 HDs aus dem Server in den QNAP stecken.

Somit wären 16TB drin, von denen ich 8TB nutzen kann (wegen der spiegelung/RAID).

Diese 8TB sollten dann mindestens die nächsten 12 Monate reichen!



Sollte das so klappen?



Gruß Peter



Ich kenn zwar weder das Gerät noch den Hersteller, aber so wie ich dein Anwendungsszenario verstehe: Nein.

Ein RAID System ist in der Regel nicht nachträglich erweiterbar / veränderbar. Anfangs werden alle benötigten Platten eingebaut, dem System die gewünschte RAID-Konfiguration mitgeteilt und fertig. Ob dieses spezielle Produkt nun zumindest in RAID 1 (Spiegelung) nachträglich erweitert werden kann, weiß ich nicht.

Das Gerät beherrscht RAID 5, dh du kannst mit 8x 2TB Platten 14TB statt 8TB mit RAID 1 nutzen. Aber in diesem Fall kann man definitiv nachträglich keine Platten hinzufügen. Für solche Szenarien gibt es BeyondRAID.

Tipp: Lese dich in Wikipedia in NAS und RAID 0, 1 und 5 ein, geh in ein **Fach**geschäft (nicht Saturn, MediaMarkt und Co) und lasse dich ausgiebig beraten. Einzelne Hersteller haben ihre Eigenheit in ihren Produkten und im Internet überseht man sehr schnell Details.



Habe mir eben den WIKIPEDIA artikel über RAID geladen und werde mich heute Abend mal damit beschäftigen.
Da ich im Ausland lebe, muss ich die beratung auf meinen nächsten urlaub verschieben.

Aber ich denke ich werde ein solches system anstreben und notfalls die vorhandenen Daten auf externen medien zwischen speichern und später dann auf den fertigen NAS aufspielen.

Vielen herzlichen dank schon mal.

Grüße Peter

Hallo Peter,



vorweg kann ich schon mal sagen, dass eine Plex/NAS-Kombi ohne Probleme möglich ist. Da ich jetzt nicht weiß, wie du in Sachen NAS/Netzwerke/RAID bewandert bist, empfehle ich dir mal einen Blick in den RAID-Wikipedia Artikel zu werfen, um dich über die verschiedenen RAID-Systeme zu informieren.



Kurz ein paar mögliche Beispiele:

JBOD - just a bunch of disks - Einfach eine Ansammlung von Festplatten ohne Sicherung

Spiegelung - Es wird immer der doppelte Speicherplatz Benötigt, da alle Daten eins zu eins gespiegelt/gesichert werden

Parität - Es wird neben den Datenfestplatten eine extra Festplatte benötigt, welche mindestens so groß wie die größte Datenfestplatte sein muss (für die Parität). schützt allerdings nicht wenn mehr als eine Festplatte abraucht…



Auch ist zu beachten, dass im Hardware-Raid verbundene Festplatten sich nicht (nicht ohne größeren Aufwand) erweitern lassen. Mit “Software-Raid-Lösungen” und “Paritäts-Lösungen” ist dies möglich und es können immer wieder Festplatten ergänzt/ausgetauscht werden.



Was die Geschwindigkeit angeht… da gibt es große Unterschiede. Aber für einen einfachen Zugriff auf Filme reicht es eigentlich immer. Dennoch würde ich unbedingt darauf achten, dass alle im Netz befindlichen Geräte über GigaBit verfügen und mir Tests zu den NAS-Lösungen ergooglen, auf die du ein Auge geworfen hast.



Vielleicht wäre es auch eine Option ein NAS selbst aufzusetzen:

FreeNAS

unRaid (nutze ich)





Gruß

Patrick



EDIT: da war ich wohl etwas zu langsam :slight_smile:





Hallo Partik,

Auch dir ein dankeschoen fuer deine Antwort.

Ein selber bauen USW ist mit mir zu aufwendig. Wie schon erwähnt wohne ich im Ausland und muss die neue Hardware im urlaub in DE kaufen, ergo: wenig Zeit.
Ich denke das gehaeuse von QNAP gefallet mir sehr gut.
Was neu und wichtig fuer mich ist, ist die Info das bei solchen Geraeten eine Erweiterung nur schwer oder garnicht möglich ist.
Sodass ich von Anfang an mit der maximalen HD Anzahl arbeiten muss.
Bis jetzt habe ich mit den HDs von WD ( Geren caviar) gute Erfahrungen gemacht, sodass ich bei diesen bleiben werde.

So wie ich das bis jetzt sehe, werde ich wohl die 8 Platten im raid 5 oder 10 laufen lassen. Scheint mir die sinnvollste Einstellung zu sein, aber da muss ich noch lesen ;-)

Der router ist ein Cisco lynksys .. 610 mit GBit, der Mac mini hat GBit Lan und die Kabel sind CAT 7. Sodass die Performance wohl passen sollte.


Was ich bis jetzt noch nicht feststellen konnte:
Wie wird der verfügbare Speicherplatz angezeigt?
Als ein Laufwerk oder als mehrere?
Im WHS wird der verfuegbahre Speicherplatz als ein Laufwerk angezeigt.



Gruß Peter

■■■, Raid 5 oder 10 sind die sinnvollsten Raid-Level.



Ich hab nen Thread hier gefunden mit dem DroboPro, ist zwar wie gesagt kein NAS (per eigentlicher Definition) aber es funktioniert mit Plex wohl sehr gut. Vorteil ist eben das es kein klassisches Raid ist, und somit den Nachteil der fehlenden Erweiterungen nicht hat.

Die Großen Gerät von Thecus wie das N7700Pro lassen sich sehr gut erweitern, man kann mehrere Geräte stapeln und zusammenlegen und so den Speicherplatz erweitern. Man kann auch mit 3 Platten im Raid5 Starten und bei bedarf immer ne neue Platte dazu einbauen, erweitern und Fertig.



Welche Datenmengen möchtest du denn gerne verwalten?



Die Schreib und lese Geschwindigkeit eines NAS ist stark von dem verwendeten CPU abhängig. Viele günstige NAS haben Stromspar- CPU wie den Atom eingebaut, der ist nicht sonderlich flott… Das Thecus N7700Pro z.B. hat ein Core2Duo mit 4 GB RAM… das merkt man. über 90MB/s sind hier möglich, schreibend und lesend… Wenn man ne 10 Gbit Karte einsetzt wird es noch mal schneller… dann sollen so 140 MB/s möglich sein, wobei ich das selbst nicht habe.

also ich hab hier nicht jeden post gelesen also entschuldigt bitte wenn das schon gesagt wurde.



du kannst eigentlich mit den meisten QNAP raid system das raid zu jeder zeit erweitern oder vergrössern!

das nennt sich Online RAID Capacity Expansion und Online RAID Level Migration.



du kannst also z.b. im laufenden betrieb aus einem raid 1 ein raid 5 oder 6 machen, oder kannst deine 8x 1TB platten durch 8x 2 TB platten ersetzen. das ganze macht das nas für dich ohne das deine daten dabei flöten gehen. dies wird erreicht indem nach und nach die platten ausgetauscht werden und die daten verschoben werden.



beachte aber das dieser prozess ENORM lange dauert und wenn ich sagen lange meine ich EWIG :wink: also bei meinem genannten beispiel dürfte das ganze mehrere tage dauern.



ausserdem sollte dir dabei klar sein dass ein nas ein backup nicht ersetzt!! sollte dir bei migrieren oder beim erweitern eine platte abrauchen wars das mit deinen daten. gleiches gilt beim ausfall einer platte (raid 5 als bspl.). fällt eine platte da aus und du tauscht sie und in der zeit fällt eine weitere aus, sind ebenfalls alle daten weg.

Habe folgendes gefunden ( http://www.cyberport.de/mac-ipod/festplatten-nas/nas-netzwerkfestplatten/ab-8-0-tb/3F38-043/thecus-n7700pro-7bay-professional-gigabit-nas-14-0tb-7x-barracuda-5900-12-.html ) und werde mich wohl dafür entscheiden.



Er hat zwar nur 7 Platten, aber dafür doch die bessere Hardware, so scheint es mir.

Denke das es eine gute wahl ist und das er gute arbeit als speicher mit SMB zugriff für Plexleisten wird.



Gruß Peter

Hi Peter,



Glückwunsch zu der Entscheidung ein Thecus N7700Pro zu kaufen… aber bitte tu mir den gefallen und lass die Finger von Seagate Festplatten… Die haben manchmal Probleme in Thecus Geräten gemacht… würde ich mir in den HDD Liste von Thecus ansehen…



Ich selbst verwende Festplatten von Western Digital “WD2002FYPS”, das ist ne Stromsparplatte…Variable Drehzahl… kannst auch die WD2003FYYS nehmen die hat 7200rpm… und ist teuer… Da Zugriffszeiten bei einem NAS eh höher sind halte ich persönlich die langsameren platten für ausreichend…





Grüße



Massaguana



Hallo Massaguana,

danke für den Input!
Was spricht eigentlich gegen die "Western Digital WD20EARS", ausser das sie nicht auf der Kompatibilität's Liste stehen?
Strom sparen steht hier nicht zur Debatte, da der Strom uns hier nichts kostet.
Die WD20EARS ist immerhin gute 100€ billiger und ich habe schon 3 davon.

Gruß Peter

Hi Peter,

die Wahl ist sehr gut, habe selber in der Firma eine Thecus 8800 am laufen und im Homeoffice eine 3200Pro. Privat nutze ich - wie Du bisher - einen Acer H340 (6TB derzeit) als Datengrab.



Etwas solltest Du noch im Hinterkopf behalten: Eine NAS (egal ob mit Spiegelung oder was auch immer) ersetzt KEIN Backup!!! Wenn Dir Deine Daten Audio/Video wichtig sind (bzw. Deine Zeit kostbar) würde ich alles zusätzlich noch auf externen HDs ablegen (ich nehme dazu 1 TB WD MyBooks, Dein ACER geht auch) und diese räumlich getrennt lagern.





Ciao

AppleRedX

Wer die Wahl hat, hat die Qual…



Bzw wird das ganze immer umfangreicher :frowning:



Also sollte ich zu einem NAS, mit z.B. 6 TB nutzbarem Speicher gleich noch mal 6 TB externen Speicher kaufen um ein Backup des NAS anzulegen.



Sodass ich im Grunde bei einem RAID 10 System 18TB festpalttenspeicher benötige…

Ergo 12 TB im NAS, wobei 6 TB hier als schattenkopie/Sicherung laufen und dann nochmal 6 TB extern (Backup)…



Ich denke das solch eine umfangreiche Absicherung fuer Firmen sinnvoll sein kann, aber fuer den homeuser?

Klar ist mir meine Sammlung an Medien wichtig und es war eine Menge Arbeit diese zu erstellen… Aber ich habe zum glueck von allen Medien die optischen datentraeger (Cd/DVD) im Keller.

Und der NAS sollte doch bei Ausfall einer HD, die Daten nach einem Einbau einer neuen wiederherstellen koennen, auch wenn es zeitaufwendig ist.

(solange nicht mehrere HDs den geist aufgeben → Blitzschlag, Wasser usw.)





Nun gut, habe noch 4 Wochen Zeit bis zum Urlaub in DE und somit Zeit mich zu entscheiden ob es 2000 oder 3000€ kosten wird…

Wer die Wahl hat hat die Qual :wink:



Gruß Peter



Hi Peter,

also ich hab das hier genauso 2x QNAP 509 mit je 5x 2TB Hitatchi im RAID5 und dazu hab ich noch zwei Ersatz HDD's zu liegen im Falle eines Falles! Das ganze hat mich samt zusätzlichen Aufrüsten der QNAP's (schneller Dualcore CPU und 4GByte RAM) knapp 3000,- EURO gekostet und ich hab nun 7TB formatierte Nettokapazität und die beiden QNAP's halten sich via rsync syncron und laufen 24/7 seit knapp 8 Monaten ohne eine einzige Macke durch!

Mit durchschnittlichen Übertragungsraten von 90-120 MByte/s also! Ich kann also nicht meckern, war zwar teuer aber die Zeit die ich in die Pflege investiert habe will ich garantiert nicht noch einmal investieren! Des weiteren hab ich dadurch zwei Systeme welche sogar wenn man manchen Mediaplayern das eine NAS und anderen das andere NAS zuweisst eine Art Loadblancing so das alle im Haus glücklich ohne Ruckeln gleichzeitig schauen können!

Viele Grüße
JBBERLIN

Hallo

ich habe ein Qnap 439 Pro am laufen mit 4x1TB im Raid 5 und bin von der Performance begeistert.



Wer sich in der nächsten Zeit ein NAS anschaffen möchte sollte sich unbedigt mal den folgenen Link

anschauen



NAS Performance !!!



Gruß

Marcus



Hi Peter,

die Platte WD20EARS ist eine "Desktop" Platte und ist nicht wirklich geeignet für RAID Systeme und auch nicht für den Dauerbetrieb.. Die WD2003FYYS ist aus der "Enterprise" serie und für Dauerbetrieb auch für RAID Systeme gedacht.

Funktionieren tun die Platten wohl alle, die unterschieden liegen in Detail... Desktop Festplatten haben eine interne Fehlerkorrektur.. RAID Festplatten nicht, denn der RAID Controller übernimmt diese Aufgabe.. Somit ist eine Interne Fehlerkorrektur eher kontraproduktiv. Ein weitere unterschied liegt in der Ausrichtung auf Dauerbetrieb.. das sieht man manchmal an den Betriebsstunden oder der Garantie.
Weiter haben RAID Festplatten einige zusätzliche Funktionen für den RAID Betrieb.

Solch eine Funktion erwähne ich gerne da Sie doch interessant ist.. Wenn man viele Festplatten in einem Gehäuse laufen hat kommt es irgendwann durch die Kopfbewegungen zu ungewollten Schwingungen im Gehäuse.. Es kommt schon mal vor das sich alle Köpfe synchron bewegen.. Diese Schwingungen wirken sich Negativ auf Festplatten aus da die dann Probleme haben den Kopf Richtig zu positionieren. Bei RAID Festplatten kann der Controller diese Schwingungen erkennen und beseitigen indem er einfach einzelne Festplatten mal kurz den Kopf entgegen gesetzt bewegt.. Kling ein wenig seltsam ist aber leider so..


Grüße

Massaguana

Servus,



Mh… Soetwas dachte ich mir schon!

Also werden es dann doch die WD2003FYYS.



Lg und danke Peter