Im Moment habe ich einen einfachen DVD-Spieler mit einen 5.1 im Wohnzimmer verkabelt und muss immer die DTS-CD einlegen. Das möchte ich gern über Plex Media Server lösen. Die CD’s als dts-wav zu rippen und wiederzugeben ist am PC kein Problem, ich suche aber eine kleine Lösung welche im Schrank versteckt werden kann. Bei uns wird alles über die Smartphones gesteuert, Display ist also nicht erfolderlich. Ein Rasberry Pi wäre ideal, ich weiss aber nicht wie ich da die 6 Lautsprecherkabel dranbekomme und wie/ob der DTS abspielen kann.
Ich suche bitte eine Empfehlung wie ich folgendes Setup lösen könnte:
DTS-Wav Datei auf PMS —> Hardware ??? (Steuerung via Smartphone) ----> Ausgabe DTS auf 5.1 Lautsprecher (vorhanden)
DTS WAV wird nicht unterstützt.
Rip sie entweder als “nackte” DTS Datei oder als MKA Datei
Surround Musik wird in Plex Media Player unterstützt.
Der ist sowieso ein guter Wohnzimmer Client da er fast alles ohne Transcoding abspielt und du somit die maximale Qualität aus der Datei erhältst.
“HDMI-Bitstreaming” unterstützt er auch, so dass deine Surround Anlage optimal angesteuert wird.
Einziger Wermutstropfen ist, dass du einen Bildschirm zur Bedienung brauchst. Aber das gilt ja quasi für alle Plex Clients.
Wenn du eine der “offiziellen” Plex Apps für Mobilgeräte (iOS, Android) benutzt, sollte die Fernsteuerung kein größeres Problem sein.
Musst nur aufpasssen, dass dein Router alle Geräte ins gleiche Subnetz packt, damit sie sich gegenseitig “sehen”.
(ich gehe davon aus, dass du im Wohnzimmer den Plex Client verkabelst und nicht etwas versuchst, hochqualitative BluRay Rips per WLAN zu streamen.)
Gerät kann entweder ein
Android Shield oder ein
ausgewachsener HTPC oder ein
Raspberry Pi3 (kein HEVC, kein 4K, kein ATMOS oder DTS-HDMA aber für DTS von CDs und DVDs langt’s)
sein.
Raspberry Pi3 (kein HEVC, kein 4K, kein ATMOS oder DTS-HDMA aber für DTS von CDs und DVDs langt’s)
Sorry für die laienhafte Nachfrage, da ich nicht erkenne wie ich die sechs Kabel an den Rasperry bekomme:
Einen “Rasperry Pi3 per LAN und HDMI” an einen “HDMI Digital Audio Decoder” gesteckt. Die Steuerung des Rasperry Pi3 per Android Smartphone?
Ich war davon ausgegangen, dass du bereits einen Surround A/V Receiver besitzt (als Heimkino-Anlage für’s Wohnzimmer.)
Fertige Video-Abspiel-Geräte die 5.1 analoge Ausgänge haben sind dünn gesät.
Sowas kann ich mir am ehesten als Soundinterface an einem HTPC vorstellen.
Aber ja, ich denke dass die von dir verlinkte Hardware aus dem HDMI Ausgangssignal eines Raspberry Pi3 deine 5.1 Kanäle analog extrahieren kann. Bräuchtest trotzdem eine Art Bildschirm/Fernseher noch dazu, sonst ist die Bedienung des RasPi fast unmöglich. (Nicht alles klappt per Fernbedienung. Wenigstens für die Ersteinrichtung und Grundkonfiguration bräuchte man einen Bildschirm).
Und solange du keine 4K Filme oder HEVC encodierte Dateien benutzt, taugt der RasPi 3 auch als Plex-Videoplayer.
Das macht er sogar ziemlich gut, er verkraftet in vielen Fällen sogar direkte BluRay “Remuxe” (also nicht in der Bitrate reduzierte Dateien).
Danke für die Antworten und die Ideengebung. Ich werde mal das Projekt beginnen und berichten.
Als kleines Problem sehe ich noch den Screen, denn wenn der Audio Decoder via HDMI am Rasberry hängt, ist theoretisch kein Steckplatz für einen Screen frei. Aber eigentlich wollte ich sowieso ohne Bidschirm auskommen.
DTS WAV wird nicht unterstützt.
Ist das mal geplant? Das ist nämlich ein nettes Format.
Als kleines Problem sehe ich noch den Screen, denn wenn der Audio Decoder via HDMI am Rasberry hängt, ist theoretisch kein Steckplatz für einen Screen frei. Aber eigentlich wollte ich sowieso ohne Bidschirm auskommen.
Das wird durchgeschleift.
HDMI IN → HDMI OUT
Brauchst also 2 HDMI Kabel
@trickfilmjunkie said:
Ich glaub schon das es richtig ist. MediaInfo sagt:
! Format : DTS
! Format/Info : Digital Theater Systems
Jo, das sieht richtig aus.
Aber:
Deine Ordnerorganisation ist nicht ganz korrekt.
Plex liest keine Metadaten aus MKA Dateien, daher muss das alles perfekt und streng nach Anleitung sein:
A:\plex\music.dts\ <- diesen Ordner zur Musikbibliothek hinzufügen
Adele\ <-- Auch die Groß-/Kleinschreibung muss passen!
Adele - 25 (2015)\ <-- AlbumArtist - AlbumTitel (Jahr)
01. Adele - Hello.mka
02. Adele - Send My Love (To Your New Lover).mka
...
Damit klappt’s garantiert. Alles andere ist 'ne unsichere Sache - es kann funktionieren, muss es aber nicht.
Pass auf, dass MKVtoolnix das auch wirklich als DTS (DCA) erkennt.
Wenn dort “PCM” dran steht, ist es definitiv falsch.
Die CD’s rippe ich mit mit EAC (Freeware). In unregelmäßigen Abständen erkennt MKVToolNix (Freeware) allerdings keine DTS sondern einen PCM-Stream. Dafür gibt es aber das kleine Tool DTS-Parser 2.0 (Freeware) und es ist in der Lage die DTS-Stream via Batch zu korrigieren bzw. neu zu erstellen.
Was doch mehr nervt als ich dachte ist MKVToolNix. Denn man muss beim Erstellen der einzelnen MKA immer “keine Komprimierung” von Hand neu aktivieren. Das ist leider eine Klickorgie und alles in allem benötigt eine saubere DTS-Kopie doch viel Zeit. Aber egal, es gibt eine Lösung … jetzt muss nur noch die Hardware kommen. B)