Können in Plex geänderte Tags in der hinterlegten Datei gespeichert werden?

Hi zusammen,

ich habe irgendwie nichts zu dem Thema gefunden oder wusste nicht wonach ich suchen muss. Deswegen ein neuer Thread.

Gibt es irgendeine Möglichkeit die Tags einer Musikdatei, die ich in Plex geändert habe fest in der Datei zu speichern?

Hintergrund: Ich habe eine relativ große Hörspielsammlung bei der ich vor vielen Jahren die Tags in MP3 Tag einheitlich eingetragen habe. Seitdem habe ich bei manchen Hörspielen das Cover geändert oder das Erscheinungsdatum korrigiert. Diese Änderungen sind aber nur in Plex und nicht in der Datei selber. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Datei quasi zu aktualisieren, sodass auch in der Datei das neue Cover und das korrigierte Erscheinungsdatum gespeichert sind? Es geht mir darum das ich, falls mal irgendwann irgendwas kaputt geht oder ich mal auf ein anderes Programm umsteige, diese Änderungen nicht nochmal gemacht werden müssen, sondern fest in der hinterlegten Datei sind.

Nein. Solche Änderungen solltest du immer zuerst außerhalb von Plex erledigen. Mit einer Software die Änderungen in die Metadaten schreiben kann. z.B. mp3tag

OK. Schade. Und vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe schon befürchtet, dass es so ist.

Wie genau bekomme ich die Änderungen, nachdem ich die Daten außerhalb angepasst habe dann in Plex sichtbar? Wenn ich auf “Mediathek Daten einlesen” gehe werden nachträgliche Änderungen in Plex irgendwie nicht angepasst.

Kommt auf den gewählten Scanner und Agenten an.
Wenn hier noch die alten Python-basierten Agenten benutzt werden, brauchst du den Plex Dance “light”
(“light” heißt, Schritt 4 kann weggelassen werden)

Ich dachte die Scanner/Agenten spielen keine Rollen wenn die Inhalte aus den eigenen Daten gezogen werden…

So schaut das bei mir aus:

last.fm heißt “alte Agenten”.
Das heißt du brauchst leider den Plex Dance, damit Plex die Änderungen in den eingebetteten Metatags erkennt.

OK. Nochmal danke für das beantworten meiner Anfängerfragen…

Das verstehe ich dann so, dass ich quasi die komplette Mediathek erst leer machen und dann mit neuem Agenten neu einlesen und einrichten müsste. Also zum Beispiel auch bei allen 114 Interpreten das Interpretenbild und die Interpretenbeschreibung neu anlegen… Das wäre ja ne wahnsinnige Arbeit.

Ich habe jetzt erstmal unter “Verwalte Mediathek” aktualisiert. Da werden dann ja erstmal keine Änderungen vorgenommen. Nun sieht das im Menü bei mir so aus. Ist das dann der neue Agent?

Kann man das dann auch Interpret für Interpret machen? Also zum Beispiel so:

  • Interpreten-Ordner “Die drei ???” bei mir auf dem Server aus dem Plex-Verzeichnis rausnehmen
  • Mediathek aktualisieren → “Die drei ???” werden nicht mehr gefunden und verschwinden aus meiner Mediathek
  • Tags überprüfen und korrigieren
  • Ordner wieder ins Plex Verzeichnis schieben
  • Mediathek aktualisieren → “Die drei ???” sind wieder da
  • Wenn ich nun irgendeinen Tag über MP3 Tag ändere kann diese Änderung dann auch in Plex übernommen werden

Natürlich.

Korrekt. Änderungen siehst du aber erst nachdem du an einen Interpreten oder aber an der kompletten Mediathek “Metadaten auffrischen” gemacht hast.

OK. Scheint so zu funktionieren.

Aber jetzt hab ich ein neues Problem, dass ich so noch nie hatte. Plex fasst jetzt bei meinem Testinterpreten 6 Folgen einer Hörspielserie zu einem Album mit 6 Tracks zusammen, obwohl es eigentlich 6 Alben mit je einem Track sein müssten. In den Tags sind es auch definitiv unterschiedliche Alben.

Die Tracknummer könnte dir irgendwann auf die Füße fallen. Für Plex ist das ein einziges Album, worin alle Tracks die Nummer 1 haben.

Aber warum ist es das für Plex? Es sollen ja 6 Alben (Folgen) mit je einem Track sein. Das hatte ich bei bisher 2000 hinzugefügten Hörspielen noch nie.

Das sind zum Beispiel die Tags von Album 4 und Album 6

Wie sind die Dateien abgelegt?
Du bist immer noch an die Organisationsstruktur für Musik gebunden.
Es kann nicht mehr oder weniger Ebenen geben als
Albumkünstler / Album / Track

Genau so muss auch die Ordnerstruktur aussehen.

OK. Ich habe aktuell keine Unterordner pro Album. Aber wieso war das bisher nie ein Problem bei knapp 2000 Dateien?

Weil du bisher den alten Scanner und Agent benutzt hast. Der neue ist etwas pingeliger.
Wenn der ein paar Audiodateien im gleichen Ordner sieht, heißt das für ihn: diese Tracks gehören ins gleiche Album.

1 Like

Verstehe. Dann werde ich das direkt passend nach und nach anlegen und später direkt weiter ausprobieren.

Wirklich vielen Dank. Du hast mir echt sehr geholfen.

Hat auf jeden Fall funktioniert. Werde also wohl oder übel nach und nach 2000 Unterordner erstellen müssen :smiley:

Aber dafür isses dann auch sauber abgelegt und übersichtlich

Mit ein bisschen Software-Unterstützung kann man das automatisieren. Man muss ja nur den Inhalt des “Album” Metatags lesen und in eine Anweisung zur Erstellung eines neuen Dateinamen und -pfades umsetzen.

mp3tag kann das z.B.

1 Like

Hab ich hinbekommen. Erspart mega viel Arbeit. Stark :slight_smile:

Ein wunderbares Stück Software. :smiley:

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.