Mediatheken nach Domänenjoin und IP Umstellung nicht mehr verbunden

Schon mal mit regedit.exe gearbeitet?
Das und notepad.exe brauchst du jetzt.

  1. https://www.pctipp.ch/praxis/windows/ntuserdat-was-ist-das-kann-das-weg-2021926.html
    Exportiere den Zweig für Plex Server in eine .reg Datei.
    Du kannst dir den 2. Screenshot in diesem Post anschauen, um zu sehen, wie der in etwas ausschauen wird
  2. Erstelle eine Sicherheitskopie dieser .reg Datei.
  3. öffne die .reg Datei in notepad.exe
    Um damit weiterarbeiten zu können, sollte die Adresse des Registry Zweigs in eckigen Klammern so lauten:
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Plex, Inc.\Plex Media Server]
    Das tut sie in deiner exportierten Datei noch nicht, da du sie ja für den Export unter einem eigenen Namen in regedit “eingehängt” hast.
    Ändere das entsprechend.
    Speichern
  4. Stelle sicher, dass du in dem gleichen Windows Benutzerkonto angemeldet bist, unter dem auch Plex Server ausgeführt wird.
    Beende Plex Server mit dem Plex Task Tray Icon.
    Doppelklick auf die editierte .reg Datei.
    Bestätigen.
  5. öffne regedit erneut und kontrolliere ob der reguläre Zweig für Plex jetzt die importierten Daten enthält. Prüfe vor allem ob sie an der richtigen Stelle auftauchen und nicht etwa in einem zusätzlichen Unterordner! Vergleiche nochmals mit dem oben verlinkten Screenshot der Registry.
  6. Starte Plex Server und bete

P.S. Ich hoffe doch, dass deine Mediendateien immer noch unter der selben Adresse/Laufwerkbuchstaben/Ordnername/Dateiname wie vorher zu finden sind? Wenn nicht, könnte es ungemütlich werden.