Hallo.
Da ich mein Server wechseln will, und ich nicht alle Dateien neu einscannen möchte, wollte ich gerne wissen wie ich es am einfachsten machen kann?
Auf dem jetzigen Server ist der Pfad /home1/PLEX/blabla1/datei.mkv
Auf dem neuen Server wird der Pfad /home/PLEX… sein, also nicht home1.
Welche Ordner (Datenbank) muss ich verschieben?
Wie kann ich den Pfad in der Datenbank ändern, so dass die Filme gefunden werden bezüglich des Pfads?
Reicht es aus dass ich nur die Datenbank kopiere/verschiebe, oder gehört da noch mehr zu?
Wie kann ich den Pfad in der Datenbank ändern, so dass die Filme gefunden werden bezüglich des Pfads?
Reicht es aus dass ich nur die Datenbank kopiere/verschiebe, oder gehört da noch mehr zu?
Wenn du komplett verhindern willst, dass ein neuer Durchlauf mit Mediathek Refresh gemacht werden muss, solltest du den Speicherort der Mediendateien direkt in der Plex-Datenbank editieren, also in deinem Fall einfach home1 mit home ersetzen.
Wie’s geht steht hier: https://forums.plex.tv/discussion/comment/1080551/#Comment_1080551
Wenn dir das nicht geheuer ist, dann bleibt nur der offizielle Weg, der meistens längeres Metadaten-Neuladen nach sich zieht.
Im Moment wird Ubuntu auf dem Server benutzt. Der Umzug soll auf Debian rauf. Dort befindet sich Plex Media Server schon. Den Server habe ich aber noch nicht über den Tunnel syncronisiert.
Wird das ein Problem darstellen?
Ich hab mir die Seiten angeschaut, aber ich finde nicht heraus, wo sich meine Datenbank befindet.
Mit “$PLEX_HOME/Library/Application Support/Plex Media Server/” kann ich leider nichts anfangen.
Deswegen hab ich mal ein wenig rumgesucht.
Wenn ich das richtig sehe, befindet sich die Datenbank (bei Ubuntu & Debian) unter:
/var/lib/plexmediaserver/Library/Application Support/Plex Media Server
Ich wollte den Durchlauf wenn möglich verhindern, weil ich viele einzelne Filme selbst manuell nochmal editiert habe. Damit würde ich mir viel Arbeit sparen.
So wie ich das nun verstanden habe, muss ich
a) Plexmedia Server beenden
b) Die Datenbank kopieren
c) Die Mediendateien kopieren - schon geschehen
d) Die Locations in der Datenbank anpassen:
root_path
guid
url und
file
Ich schau mir das in Ruhe nochmal an. Danke fürs erste.
@Cilow said:
Im Moment wird Ubuntu auf dem Server benutzt. Der Umzug soll auf Debian rauf. Dort befindet sich Plex Media Server schon. Den Server habe ich aber noch nicht über den Tunnel syncronisiert.
Wird das ein Problem darstellen?
Ich weiß nicht, von was für einem Tunnel du hier sprichst.
Wenn ich die Datei:
com.plexapp.plugins.library.db
mit Notepad++ öffne wird nicht alles richtig angezeigt.
Über STRG-F finde ich auch zB kein “root_path=”.
Mit welchem Editor, oder besser gesagt wie soll ich diese .db Datei editieren?
Okay, SQLite hab ich für Firefox gezogen und die Datei damit geöffnet. Muss dazu aber sagen, dass ich damit vorher nie gearbeitet habe, geschweige denn allgemein Datenbanken editiert.
Laut seiner Anleitung soll ich ja 4 Punkte ändern. Nur wie genau gelange ich dahin?
Zum Bsp habe ich Links (im SQLite)
Master Table (1)
Tables (42)
Views (0)
Indexes (126)
Triggers (0)
Rechts die 4 Reiter: Struktur, Durchsuchen, SQL ausführen und DB-Einstellungen.
Sorry wenn ich mich damit gerade etwas ungeschickt anstelle.
Mache dir erst mal eine Sicherheitskopie deiner *.db Datei!
gehe rechts erst mal auf ‘Durchsuchen’
dann wähle links die entsprechende Tabelle aus (innerhalb von ‘Tables’, kann man aufklappen mit dem kleinen Dreieck davor)
schaue dir zuerst mal die Tabelle section_locations an
die enthält alle deine Mediatheken und deren verknüpfte Ordner.
Das sollte dir eine Übersicht geben wie der Istzustand aussieht.
Im wesentlichen geht es im Folgenden also darum, die derzeitigen Ordnernamen ersetzen zu lassen.
mache dir am besten eine Checkliste mit den derzeitigen Pfaden und wie sie verändert werden sollen
IST: /home1/PLEX/ SOLL: /home/PLEX/
Die oben verlinkte Anleitung enthält 4 sog. SQL-Befehle.
Die sind im wesentlichen immer das Gleiche.
Sie bearbeiten nur 4 verschiedene Tabellen in der Datenbank.
Wir nehmen den ersten mal auseinander:
update ist ein Aktualisierungsbefehl
darauf folgt der Name der Tabelle die bearbeitet werden soll: section_locations SET root_path= heißt “schreibe in die Spalte root_path” replace(root_path, '/home1/PLEX', '/home/PLEX') ersetze ‘/home1/PLEX’ mit ‘/home/PLEX’ where root_path like '/home1/PLEX' ein Sicherheitsmechanismus der den Ersetzungsbefehl explizit auf Zeilen beschränkt wo ‘/home1/PLEX’ drinsteht.
in einer Zeile also: UPDATE section_locations SET root_path= replace(root_path, '/home1/PLEX', '/home/PLEX') where root_path like '%/home1/PLEX%'
Erstelle dir für alle 4 Tabellen den fertigen Befehl nach der Anleitung
Schalte auf der rechten Seite auf den Tab ‘SQL ausführen’
und kopiere die fertige Befehlszeile unter ‘SQL eingeben’ ein (ersetze die Standardvorgabe)
Danach auf die Schaltfläche ‘SQL ausführen’ klicken
Danke OttoKerner. Im Moment scheint mir das etwas zu kompliziert zusein. Sicher, wenn man sich damit auskennt ist es einfach. Ich hab die Datenbank jetzt einfachmal neu eingelesen und ein paar Filme manuell editiert. Falls ich nochmal so einen Umzug vor mir habe, werd ich mir deinen Text nochmal durchlesen und schauen ob ich das hinbekomme. Vielen Dank erstmal.
Wenn du alles neu einliest, dann nutze die Gelegenheit doch gleich deine Sammlung piekfein zu machen. Das erleichtert künftige Umzüge und garantiert dir eine gute Erkennungsquote auch wenn die Sammlung weiter wächst. https://forums.plex.tv/discussion/158212/kurzanleitung-filebot
Das mach ich jedesmal. Bei Filmen zB ist im Dateiname immer das Jahr dabei. Sieht dann zB so aus “Film 1 (2000).mkv”. So erkennt Plex (über Movie Database) die Filme optimaler. Allerdings, wenn man den Film als Uncut / Directors Cut / Fan Cut vorliegen hat, muss man diese immer manuell zuweisen und ggf das passende Plakat dazu aussuchen. Das ist immer die Arbeit bei sowas, jedes mal wenn ich umziehe, was bisher eigentlich nur rechts selten vorgekommen ist. Ich such aber noch einen guten Server mit viel Speicher und guter Anbindung (mindestens 300-500mbit Bandbreite).
ps.
Wie kann ich eigentlich diese Notifications abstellen? Jedesmal wenn ich hier reinkomme werde ich daran erinnert dass in den Threads (die ich entweder selbst erstellt habe, oder in der ich geantwortet habe) es eine neue Antwort gibt. In den Notificationseinstellungen habe ich nichts passendes dazu gefunden. Das nervt ein wenig.
@Cilow said:
Wie kann ich eigentlich diese Notifications abstellen? Jedesmal wenn ich hier reinkomme werde ich daran erinnert dass in den Threads (die ich entweder selbst erstellt habe, oder in der ich geantwortet habe) es eine neue Antwort gibt. In den Notificationseinstellungen habe ich nichts passendes dazu gefunden. Das nervt ein wenig.
Markiere einfach den Beitrag der deine Frage am passendsten beantwortet.
Oder stelle beim Neu-Eröffnen eines Threads um auf ‘Diskussion’ anstatt ‘Frage stellen’.
Ich habe jetzt mal diesen Thread hier auf ‘Diskussion’ umgestellt.
Kurze Frage. Wenn ich den Server wechsel, und die Pfade 1:1 sind, reicht das dann einfach (nachdem ich Plex installierte habe) nur die Database (eine Datei, oder ein Order?) auf den neuen Server zu kopieren? Oder muss ich noch mehr dabei beachten?
Sofern tatsächlich alle medien nachher unter demselben Pfad erreichbar sind und du auch auf die Leserechte für den Benutzer ‘Plex’ achtest, sollte das klar gehen.
Hier fallen mir kurz 2 Fragen dazu ein. Wie kann ich sehen, dass der Benutzer ‘Plex’ die Leserechte besitzt?
Und was die Database betrifft, reicht dazu eine einzelne Datei dafür aus, oder ist es dann doch ein ganzer Ordner? In dem Fall:
/var/lib/plexmediaserver/Library/Application Support/Plex Media Server, dort habe ich dann folgende Unterordner und Dateien vorliegen:
@Cilow said:
Hier fallen mir kurz 2 Fragen dazu ein. Wie kann ich sehen, dass der Benutzer ‘Plex’ die Leserechte besitzt?
Keine Ahnung. Du hast dich für Linux entschieden, nicht ich
Solltest also auch in den unzähligen Anleitungen die sich mit Zugriffsrechten auf Linux befassen was passendes finden.
Und was die Database betrifft, reicht dazu eine einzelne Datei dafür aus, oder ist es dann doch ein ganzer Ordner? In dem Fall:
/var/lib/plexmediaserver/Library/Application Support/Plex Media Server, dort habe ich dann folgende Unterordner und Dateien vorliegen:
1
Cache
Crash Reports
Logs
Media
Metadata
Plug-in Support
Plug-ins
Scanners
Thumbnails
plexmediaserver.pid
Preferences.xml
Das ist auf jeden Fall der richtige Ordner. Du brauchst Alles. Mann und Maus. Ordner und Dateien.
Aufpassen, dass du nicht nachher den alten und den neuen Server gleichzeitig laufen lässt. Das geht schief, weil du mit der Preferences.xml auch sämtliche ID-Nummern mit kopierst.
Der neue Server ist ein perfekter “Klon” des Alten.
Okay, dann beende ich Plex auf dem alten Server, kopiere den gesamten Inhalt auf dem neuen Server und achte noch vorher drauf dass der Benutzer ‘Plex’ seine Leserechte besitzt und schmeiß Plex an. Ich hoffe dann, dass das alles reibungslos klappt.
So, ich habe bei beiden Servern Plex beendet. Dann den kompletten Ordner (Plex Media Server, samt Inhalt) 1:1 rüberkopiert. Auf dem neuen Server dann Plex gestartet aber es tut sich nichts. Der Server ist und bleibt nicht erreichbar. Da ich die Namen für die Server in Plex anders hatte, habe ich den neuen Server auch nochmal geändert. Nun sind auch die Namen gleich. Wieder den Ordner rüberkopiert. Wieder Plex auf dem neuen Server gestartet. Wieder tut sich nichts.
Habe dann mal nach den Rechten für den Benutzer geguckt. Laut Google (https://wiki.ubuntuusers.de/Plex_Media_Server/#Benutzerrechte-einstellen) habe ich das so gemacht:
chown -R plex:plex /home/PLEX/
chmod -R 770 (oder auch 775) /home/PLEX/