Mediatheken nach Domänenjoin und IP Umstellung nicht mehr verbunden

Einen wunderschönen guten Tag,

es stand schon lange an und heute war es dann endlich so weit.
Der Mediaserver wurde in ein neues IP-Netz gebracht und dabei wurde er auch gleich in eine neue Domäne integriert. Das hat ja auch alle geklappt. Nach dem Anmeldung habe ich Plex gestartet und habe auch die Übersicht der Benutzer gehabt. Dort habe ich den Admin User ausgewählt den Pin eigegeben und war im Plex drin. Links werden mit die Mediatheken angezeigt aber ausgegraut und mit einem gelben Ausrufezeichen.

Was muss ich tun um die Mediatheken wieder an den Start zu bekommen?

Ich denke es sind ja in der Datenbank noch alle Informationen vorhanden und wenn der jetzt alles neun einlesen müsste, dann wäre das Horror!!! :slight_smile:

Danke für eure Hilfe

Gruß Thomas

Wenn die Mediatheken ausgegraut sind heißt das, dass der Plex Server entweder gar nicht läuft, nicht erreichbar ist, oder aber mit einer komplett anderen Konfiguration gestartet wurde.

In deinem Fall würde ich auf Letzteres tippen.
Der Plex data folder und die Registry Einstellungen sind auf Windows im Benutzer-spezifischen Teil gespeichert.
Denn Plex Server selbst wird ja auch unter einem Windows Konto gestartet.
Neue Domain heißt wohl auch neues Benutzerkonto und daher komplett anderer Pfad für die Plex Daten und Einstellungen.
Mit diesem Benutzerwechsel wurden Plex quasi seine komplette Konfiguration und die Metadaten unter dem Hintern weggezogen.

Sofern der Ordner des vorigen Benutzers noch unter C:\Users existiert, kann man den kompletten Plex Data folder und den benutzerspezifischen Teil der registry daraus retten.

Hallo Otto,

Gott sei dank. Ja, ich habe den Ordner noch. Ich kann das umkopieren. Wie geht das mit der Registry? Kannst Du mich da etwas unterstützen?

Gruß Thomas

Schon mal mit regedit.exe gearbeitet?
Das und notepad.exe brauchst du jetzt.

  1. https://www.pctipp.ch/praxis/windows/ntuserdat-was-ist-das-kann-das-weg-2021926.html
    Exportiere den Zweig für Plex Server in eine .reg Datei.
    Du kannst dir den 2. Screenshot in diesem Post anschauen, um zu sehen, wie der in etwas ausschauen wird
  2. Erstelle eine Sicherheitskopie dieser .reg Datei.
  3. öffne die .reg Datei in notepad.exe
    Um damit weiterarbeiten zu können, sollte die Adresse des Registry Zweigs in eckigen Klammern so lauten:
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Plex, Inc.\Plex Media Server]
    Das tut sie in deiner exportierten Datei noch nicht, da du sie ja für den Export unter einem eigenen Namen in regedit “eingehängt” hast.
    Ändere das entsprechend.
    Speichern
  4. Stelle sicher, dass du in dem gleichen Windows Benutzerkonto angemeldet bist, unter dem auch Plex Server ausgeführt wird.
    Beende Plex Server mit dem Plex Task Tray Icon.
    Doppelklick auf die editierte .reg Datei.
    Bestätigen.
  5. öffne regedit erneut und kontrolliere ob der reguläre Zweig für Plex jetzt die importierten Daten enthält. Prüfe vor allem ob sie an der richtigen Stelle auftauchen und nicht etwa in einem zusätzlichen Unterordner! Vergleiche nochmals mit dem oben verlinkten Screenshot der Registry.
  6. Starte Plex Server und bete

P.S. Ich hoffe doch, dass deine Mediendateien immer noch unter der selben Adresse/Laufwerkbuchstaben/Ordnername/Dateiname wie vorher zu finden sind? Wenn nicht, könnte es ungemütlich werden.

Hallo Otto,

danke. Ich versuche es.
Du sage mal ist das so in Ordnung? Oder gibt es Möglichkeiten diese Zahl der Ordner zu minimieren?

Nein, das sieht soweit ganz normal aus. Auf meinem Server ist das noch größer.
Bitte nimm alles mit und sortiere vorerst nichts aus.

Tipp: wenn Quelle und Ziel auf demselben Speichervolume sind, ist ein Ausschneiden und Einfügen viel, viel schneller.

Nach dem Einfügen musst du allerdings sicherstellen, dass die Zugriffsrechte auf die bewegten Ordner nicht etwa von der Quelle “mitgewandert” sind. Denn dass würde den Zugriff mit deinem neuen Benutzerkonto verhindern.
Mit diesem Tool kann man komfortabler als mit Windows Bordmitteln diese Zugriffsrechte vom übergeordneten Ordner C:\Users\<username>\AppData\Local\ an alle Unterordner und Dateien von \Plex Media Server “vererben”.

Okay Teil 1 ist geschafft. Die Vererbung hat das mit den Berechtigungen geregelt. Das sollte passen.
Jetzt geh ich die Registrierungsgeschichte an. Danke für das Tool. Das ist nicht übel :slight_smile:

Ich habe wie geraten die Registry geöffnet und bin zum Verzeichnis. Habe einen Export auf den Desktop gemacht. Dann mit dem Notepad geöffnet.
Das Ergebnis:
[Datei gelöscht, da Token enthalten]

Da ja der Registrypfad schon in eckigen Klammern steht, muss sich dann hier noch was machen?
Oder ist die Zeichenfolge LocalAppDataPath zwingend erforderlich? In meinem Fall? Denn die Daten liegen ja unter dem Benutzer an der gleichen Stelle wir vorher bei dem anderen Benutzer von wo aus der Ordner Plex Media Server verschoben wurde.

War das einigermaßen verständlich? Wenn ich das lese kenn ich mich gleich selbst nicht mehr aus :smiley:

Die angehängen Laufwerke haben sich nicht verändert das ist alles wie vorher. Es handelt sich hier um eine Windows 10 VM.

Hallo Otto,

ich bekomme es nicht hin. :frowning:
Kannst Du mir noch etwas unter die Arme greifen?

Und was genau?

Hast du beim ersten mal Verschieben zufällig vergessen Plex Server zu beenden?

Startest du Plex Server mittels “Als Administrator ausführen”, bzw. hast du das auf der alten Installation so gemacht?

Dass sich die Netzwerkadresse deines lokalen Netzwerkes geändert hat ist dir bewusst?

Nein der Plex lief nicht also ich verschoben habe
Das sich die IP Adresse von der VM geändert hat, ja, weiß ich habe ich ja gemacht :slight_smile:
Muss ich da noch irgendwo drehen?

VM?
Da bin ich leider raus.

Ganz normales Windows 10 Pro

Dein Server hat sich seit ~7 Stunden immer mit der selben, neuen Identität bei plex.tv gemeldet.
Was für mich heißt, dass die Export/Importaktion der Registrydaten nicht funktioniert hat.
Entweder hast du

  • die Registry-Daten aus dem falschen Benutzerkonto extrahiert
  • die Daten ins falsche Benutzerkonto importiert
  • die Daten in den falschen Regisatryzweig importiert so dass sie an einer Stelle liegen, wo Plex Server nicht nachschaut beim Starten.

Kontrolliere erst mal mit dem Taskmanager welches Benutzerkonto mit dem laufenden Plex Server Prozess verknüpft ist. (STRG+Shift+Esc)

Okay bevor ich das mache bitte kurz auf Anfang:

-Ich habe einen Benutzer (Thomas@domäne.lan) in dessen Profil liegen die Plexdaten
check
-Ich bin hergegangen und habe den Computer aus der Domäne entfernt
check
-Ich bin hergegangen und habe die IPAdresse des Computers geändert
check
-Ich habe den Computer der neuen Domäne hinzugefügt
check
-Ich habe mich mit dem neuen Benutzer (Thomas@Domäne.lan) angemeldet und Plex gestartet.
check
-Dann habe ich die Webseite geöffnet und mich begrüßte ein WIzard. Ich meldete mich also mit meinen Plexdaten an und sollte Mediatheken hinzufügen. Ich dachte was soll das denn jetzt und habe das zugemacht.
check
-Wenn ich jetzt den Plex öffne, egal ob lokal oder im Netzwerk, dann sehe ich die Benutzer aber die Mediatheken sind ausgegraut und nicht verfügbar.
check
-Dann habe ich im Forum nach Hilfe gesucht und dann auch gefunden :slight_smile:
check
-Ich habe den Plex über das Taskleistensymbol mit Exit beendet
check
-Ich habe aus dem alten Verzeichnis C:\Benutzer\Thomas\Appdata\Local den Plex Media Server Ordner nach C:\Benutzer\Thomas\Appdata\Local verschoben. Dort gab es einen Ordner den habe ich mit einem _Plex Media Server versehen und damit für Plex unkenntlich gemacht.
check
-Ich habe regedit geöffnet und bin nach HKEY_USERS.DEFAULT\SOFTWARE\Plex, Inc.\Plex Media Server\ navigiert und habe mit einem Rechtklick auf Plex Media Server alles exportiert was da drin ist.
check
-Ich habe Notepad geöffnet und mir die reg Datei angesehen und nichts verändert, denn die [ eckigen Klammern ] waren schon dort.
check

Da hänge ich jetzt

Die Plex Media Server.exe wird als der angemeldete Benutzer ausgeführt.
Ich kann auch gern einen Service Benutzer in der Domäne erstellen und den Server unter diesem Benutzer ausführen, wenn das hilfreich ist.

Das ist nicht der richtige Schlüssel.
HKEY_USERS.DEFAULT
enthält Werte die für neu angelegte Benutzerkonten als Standardwerte dienen.
Wenn du also von dort Werte kopiert hast, hast du nur größtenteils leere Einträge erhalten.

Du hättest den HKEY\USERS\S-x-x-xx Zweig öffnen müssen.
Wobei die “x” Zahlenkolonne für jeweils einen bestimmten Windows Benutzer steht. Welche Nummer welchem Benutzerkonto zugeordnet ist, kann ich dir leider nicht sagen. Sicherlich gibt es einen Weg, das festzustellen, aber soweit reichen meine Windows-Kenntnisse nicht.

Verstehe, Moment

Ichhabe jetzt Plex über Exit beendet und mache den Export

Der richtige Benutzerzweig enthält in dem Plex Server Zweig eine Menge mehr Daten. Unter anderem solltest du dort auch die für die Anmeldung bei Plex verwendete Email Adresse finden.
Das kann dir bei der Identifizierung des richtigen Benutzerzweigs vielleicht helfen.

Gut der nicht:

Aber hier ist einiges drin:
[entfernt]

In den anderen gibt es keinen Plex Ordner

Poste niemals dein Plex Token!