Mediatheken nach Domänenjoin und IP Umstellung nicht mehr verbunden

Ich habe da nicht aufgepasst. Danke fürs entfernen

Der zweite Screenshot sieht nicht für mich aus, wie einer der zu einem Server gehört der schon seit einigen Jahren in Betrieb ist. Da sollten mehr Zeilen drin sein.

Oh Mann dann habe ich wohl echt verkackt

Schau erst mal in die anderen Benutzerzweige.

Da steht überall nichts drin. Ich habe die Starke Vermutung, das durch den erneuen Domänenbeitritt da einiges gelöscht und neu geschrieben wurde.
Ich könnte alles noch mal Rückgängig machen. Ich habe ein Backup. Veeam läuft jeden Nacht.

Ich denke nicht, dass du alles komplett rückgängig machen musst. Kopiere dir nur die ntuser.dat von dem alten Benutzer aus dem Backup und öffne sie mit regedit.

Ich stelle das Backup wieder her. ICh melde mich dann nochmal bei Dir. Danke für die ausgezeichnete Führung bis hierher.

Nach dem Restore musst du ein Backup der Datenbank wiederherstellen. Ein Restore vom Restore sozusagen.
Denn du beendest den Plex Server ja nicht, bevor das Backup gezogen wird. Somit ist die primäre Datei unvollständig/beschädigt.
https://support.plex.tv/articles/202485658-restore-a-database-backed-up-via-scheduled-tasks/

Ich denke das läuft mit Veeam etwas anders. Es wird von der virtuellen Maschine ein Snapshot erstellt und der wird dann weggesichert. Somit hält die VM nicht an und Datenbanken sollten konsistent sein. Das gilt nicht für SQL oder Exchange aber dafür hat Veeam dann eigene Agenten die dann den Server stoppen und die Transaktionslogs entsprechend abarbeiten um den konsistenten Stand des Backups zu gewährleisten.

Zum Glück geht der Restor schnell und ist in 20 Minuten durch. Bei 200GB ist das schon nicht schlecht. In einer Enterpriseumgebung sind 20 Minuten natürlich eine Ewigkeit aber daheim ist das in Ordnung

Plex benutzt SQLite. Dafür hat Veeam garantiert keine angepassten Agenten.

Wirst ja sehen was passiert. Wenn die Mediathekenzahl nach dem Restore 0 ist, weißt du was du als erstes machen solltest.

Jawoll Chef :slight_smile:

Plex läuft wieder. Alte IP alter Benutzer alte Domäne.
Was muss ich tut bevor ich das alles ändere? :smiley:

Am besten separate Backups vom Plex data folder und von der Registry anlegen.
https://support.plex.tv/articles/201539237-backing-up-plex-media-server-data/

Wenn es deine Hardware zulässt, kannst du auch den Plex data folder vorher auf eine dedizierte SSD umziehen, so dass er zukünftig unabhängig vom Benutzerprofilordner ist: [HowTo] An extended guide on how to move the Plex data folder on Windows

Wow! Da ist ja deutlich mehr drin in der Registry. Ich habe jetzt die gesamte Registry exportiert und auch nur den Bereich wo der Plex Kram drin ist.

Die gesamte Registry solltest du nicht wieder importieren. Nur den Plex-Zweig.

Ich habe mir ein paar Tags gemacht. Zum Beispiel Weihnachtsfilme und habe dort um Laufe der Jahre immer wieder Filme mit diesem Tag versehen. Kann man sowas exportieren? Es gibt diesen und jeden Tag und das betrifft diese und welche Filme oder Serien?

Das ist in der Datenbank gespeichert. Wenn du die wiederherstellst, sollte alles wie vorher sein. Inklusive deiner Tags etc.

Es gilt aber immer noch mein voriges postscriptum:

P.S. Ich hoffe doch, dass deine Mediendateien immer noch unter der selben Adresse/Laufwerkbuchstaben/Ordnername/Dateiname wie vorher zu finden sind? Wenn nicht, könnte es ungemütlich werden.

Ja, die sind nach wie vor so angehängt wie vorher.
VMware oder virtuelle Umgebungen sind Dir so weit bekannt? Es gibt ja verschiedenste Hypervisor. Du hast eine virtuelle Maschine. Das ist im Prinzip ein Verzeichnis in dem einige Konfigurationsdateien liegen die bestimmen um welche Hardware es sich handelt. So auch Festplatten. Das Ganze befindet sich physisch auf einem Storage. Das Kann ein NAS sein oder etwas performanter ein richtiges SAN. Wenn ich also eine virtuelle Maschine konfiguriere, dann kann ich dieser VM auch Festplatten hinzufügen. Wie in einem richtigen PC auch. Die gehen ja nicht verloren. Die gehören ja zur Hardwareausstattung auch wenn sie nur virtuell sind. Das weiß das Betriebssystem aber nicht. Deshalb ändert sich an den Laufwerkbuchstaben und Pfade nichts wenn der virtuelle PC aus einer Domäne heraus und wieder in eine andere Domäne eintritt. Das mache ich aber erst wenn ich alle gesichert habe und ich die Zeit habe. Das war heute etwas viel auf meine alten Tage. :slight_smile:

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.