Metadaten lokal

Guten Tag zusammen,

nachdem ich nun den Plex mal wieder umziehen musste, und es wieder zu Fehlern kam mit den Metadaten stellt sich mir die Frage wie ich das Problem lösen kann in Anbetracht dessen, dass die Mediathek immer größer wird und der Korrekturaufwand ins unendliche steigt.

Welche Daten kann Plex lokal verwenden? Aktuell beziehe ich alle Metadaten online, habe auch keine Nfo Dateien. Ich habe hier schon gelesen, dass sich Plex wohl auch nur für die Nfo interessiert und hier auch eher nur für die TMDD id.
Wie sieht es mit Covern/Postern aus, Filmtitel und Beschreibung dazu?

Gleiches bei Serien mit Titel und Beschreibung zu jeder einzelnen Episode und auch dem Bild je Episode?
Ich denke daran den Tiny Media Manager zu nutzen, macht aber nur sinn, wenn Plex dann auch endlich ruhe gibt und diese Daten verwendet vollumfänglich.

Danke vorab!

Eine native Unterstützung von .nfo Dateien in Plex ist sehr unwahrscheinlich.

Die beste Strategie ist die Medien so zu benennen und zu organisieren, dass händische Nacharbeit nicht mehr nötig ist.
Das heißt also, Ordnerstruktur und Dateinamen so nah wie möglich an der offiziellen Empfehlung. Bei Filmtiteln die großes Potential für Fehlerkennung haben, Metadaten ID in die Ordner- bzw. Dateinamen integrieren.

Wenn du viele Videos hast, für die es keine Metadatenbanken gibt, nutze wenn immer möglich MP4 Container. Diese erlauben einen Großteil der Metadaten als eingebettete Metatags direkt zu speichern. Auch die Beschreibung für Filme und Serienfolgen.

Die persönliche Posterauswahl lässt sich mit der Ablage des entsprechenden Motives als jpg Datei neben die Mediendateien “festnageln”.
Wie das gemacht wird, findest du in der offiziellen Dokumentation.
https://support.plex.tv/articles/categories/your-media/ (“Local Media Assets”)

Und natürlich solltem man bei der Auswahl der Plattform für den persönlichen Plex Server auch in Betracht ziehen, wie gut man mit dieser Plattform zurecht kommt. Wenn man noch nie mit Linux gearbeitet hat, und auch keine Lust hat sich einzuarbeiten, dann ist die Wahl von NAS-Geräten, UNRaid, Linux und Co. als Plex Plattform nicht gerade ideal.

Der Umzug einen Plex Servers auf neue Hardware (bei gleichem Betriebssystem) ist mit etwas Vorbereitung ohne größere Probleme möglich – ohne jeglichen Datenverlust.

Also ich bin nur von Ubuntu zu Debian umgezogen und es kam zu vielen Fehlern leider.
Gerade bei Serien habe ich sogar nachbearbeitete gefunden, wo dann ein Teil fehlte… warum versteh ich nicht.
Ich nutze derzeit nur mkv Container, kann da mp4 mehr? Sollte ich also die ganzen Dateien in den Container packen? Nutzt das Plex dann? Die TMDB Ids habe ich bisher nicht integriert, ich habe auch nur den Hauseigenen Plex Agenten zur Auswahl, und kann den Agenten auch nicht umstellen da mir sonst alle Metadaten erneuert werden.

Das sollte man nur bei den Medien erwägen, die nicht mit den regulären Agenten mit MEtadaten versorgt werden können.

Plex kann aus mp4 Dateien eine begrenzte Menge an Metadaten für sich nutzen.
Eine kleine Liste gibt es hier: MP4 Metadata List

Was meinst du mit “nachbearbeitet”?
Wenn man darauf achtet, dass die Mediendateien auf dem neuen System unter der gleichen Adresse verfügbar sind wie auf dem alten System, dann kann man weiter arbeiten als wäre nichts geschehen.
Das heißt für Linux-Systeme also Mountpoints anpassen.
Ein bisschen Vorausplanung hilft auch hier eventuelle Stoperfallen zu umgehen.
Dann kann man die Daten komplett umziehen: Linux Tips - #7 by ChuckPa

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.