Plex Metadata Agents

Guten Abend,

also ich hab da mal eine generelle Frage zu den Metadata-Agenten in Plex.

Ich weiss, man kann verschiedene Quellen in Plex einstellen wo dann Filminfos gesucht und abgeglichen werden. (z.b.Freebase, usw.) Aber wo speichert Plex dann die gefunden Daten zu den jeweiligen Filmen und sind die nochmal editierbar? Oder werden die bei jedem “Neu”-Indexieren wieder überschrieben?



Nur mal so als Gedanke: Wäre es grundsätzlich nicht sinnvoll, man könnte eine xml- oder info-Datei (nach einem bestimmten Schema) und Cover und Fanart-Bilder usw in den entsprechenden Film-Ordner legen und Plex würde sich dann in dem Order einfach die Infos zu dem Film holen? Wenns keine Dateien in dem Ordner gibt, kann Plex ja im Netz danach suchen. Sollten Infos vorhanden sein, kann sich Plex aber die Mühe sparen und greift auf die lokalen Dateien zurück.



Das hätte riesige Vorteile. Zum einen würde es Bandbreite sparen falls nur eine kleine Leitung zu Verfügung steht oder falls der Server keine Verbindung zum Internet hat (ja, gibts tatsächlich noch). Und zum anderen könnten man die Infos beim Film gespeichert lassen (und auch sichern!), falls man mal eine andere Plex-Installation verwenden will. Ausserdem wäre es einfacher die Infos auf einem anderen Rechner zu bearbeiten, wenn z.b. der Plex-Server auf einem Gerät wie NAS oder appleTV, o.a. installiert ist.



Oder spricht irgendwas dagegen ? Vorschläge, Kommentare?

Oder geht sowas gar schon und wenn ja, wo findet man die Spezifikationen, wie die Dateien aufgebaut sein müssen, damit Plex etwas damit anfangen kann?

Moin,



Plex Speichert die Metadaten anders als XBMC nicht “Lesbar” in einer xml Datei ab. Plex schmeißt das alles in eine Datenbank. Da kommst du ohne Plex nicht dran. Der Ordner dazu lautet Userdata. Wenn Plex einmal was gefunden hat werden dise nur Verändern wenn man ein “Metadata Refresh” macht, ansonsten passiert da nix. Daher steht in der Quellreihenfolge Local Media Assets an erster stelle.



Ändern kannst du die Daten nur über den Mediamanager oder den Plex Player (Film Information).



Das was du machen willst geht nicht mit Plex.



Grüße

Danke für die schnelle Antwort. Gibts eine Möglichkeit die Daten zu exportieren? Hintergrund ist folgender: Ich betreibe den Plex-Server auf einem (Synology)-NAS. Leider ist die Maschine zum indizieren der Daten sehr langsam. Ich würde die Metadaten also gerne an einem anderen Rechner (auf dem ebenfalls ein Plex Media Server läuft) bearbeiten und dann einfach nur kopieren. Könnte das klappen?



Grüße zurück

Soweit mir bekannt nutzt Plex SQLite als Datenbanksystem. Also müßte es auch möglich sein, mit SQL Statements Daten zu exportieren.



Edit: Hier noch ein Link den ich gefunden habe http://www.mac-htpc.com/showthread.php/1336-Plex-Datenbank-auslesen

danke

Was Stört dich daran das der NAS ne Stunde länger braucht als ein Computer? Das kopieren der Daten dauert auch eine ganze weile. Das sind tausende von kleinen Dateien. Da wird dein NAS in die Knie gehen… Vorallem macht man das ja nur 1 mal zu beginn und gut…

Es geht hauptsächlich um das manuelle Editieren falsch gefundener Titel. Das ist über die Browser-Anwendung sehr zäh und das würde mir mit der nativen Anwendung viel Zeit (und Geduld) ersparen.

Aber wenn man die Daten nicht im/exportiert bekommt, hat es halt keinen Sinn.

Zum Ändern von Falsch erkannten Daten nutzt man am besten den Mediamanager. Das geht auch recht Fix, wenn das wo der Server drauf läuft nicht schnarchlangsam ist.



Eine bessere Alternative ist zu schauen weshalb der nicht oder Falasch erkannt wurde und den Dateinamen entsprechend zu ändern. Das erspart dir später das noch mal machen zu müssen…

Es geht eben leider überhaupt nicht fix, sondern ist gähnend langsam. Das ist ja der Grund warum ich auf der Suche nach einer anderen Lösung bin.

Aber ich glaube, du hast mich gerade auf eine gute Idee gebracht.



Vielleicht mach ich den Scan einfach auf meinem “schnellen” Rechner und benenne die Ordner so lange um, bis alles richtig erkannt wird.

Danach scan ich einfach nochmal komplett neu auf dem NAS mit den angepassten Ordnernamen. Von mir aus kann das ja gerne 24 Stunden dauern, das ist nicht schlimm, wenn ich dann nicht mehr manuell ran muss.



Gibts eine Anleitung oder einen Vorschlag wie man die Ordner optimal benennt damit sie gut (in deutsch) erkannt werden?



Und eine gute Scraper-Reihenfolge für deutsche Titel und deutsche Cover? Momentan ist meine Einstellung:


  • Freebase
  • Moviepilot
  • OFDB
  • Wikipedia
  • MoviePosterDB
  • TheMovieDB



    und ein Frage hätte ich noch: Scannt der Plex-Server nur die Ordnernamen oder auch die Dateinamen?

Hallo,



wie hast Du Moviepilot in Synology eingefügt. Es fehlt bei mir und ich finde nicht so recht was dazu.



Danke und Gruß

Plex scannt soweit Ich weiß nur nach den Dateinamen!

Zur IMDB konformen Benennung meiner Filme verwende ich “zeeb” - für Serien “FileBot” bzw. lasse das gleich von Sickbeard erledigen.



ich habs wunderbar mit der Anleitung hier in dem Forum geschafft:

http://forums.plexapp.com/index.php/topic/53856-anleitung-deutsche-filmtitel-und-bessere-beschreibung/

schau dir mal die Fotostrecke (Google Plus Album) an.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.