Neueinsteiger mit Musik "Herausfoderungen"

Hallo an alle!



Bin seit einigen Tagen besitzer eines Mac Mini mit Plex darauf am Plasma TV und bin begeistert über die Multimedia möglichkeiten. Filme, Serien, Programme klappt alles Prima! Danke der tollen Community hier konnte ich viele Beginnerfragen leicht nachlesen!

Nur der Musikplayer / iTunes Library hält mich ein bisschen auf Trap und macht noch nicht das was es soll. Sollte ich das Thema im Wiki verfehlt haben, bitte ich um entschuldigung. Ich hab trotz intensiver suche nicht das gefunden was ich suchte.



Artwork: Ich hab schon einiges drüber gelesen, ich verstehs nur leider nicht. In iTunes sind alle Cover vorhanden, in Plex werden nur 50% angezeigt. Die meisten Cover in iTunes wurden automatisch erkannt, wenn nicht hab ich diese durch markieren der Titel und click auf “Information” manuell hinzugfügt (soweit ich verstanden hab, sind diese dann in den trakc geschrieben).

Ich hoffe mir kann jamend erklären was ich tun muss, damit alle Cover in Plex angezeigt werden.



Musik Player mit Apple Remote. Die bedienung ist etwas unkonfortabel. Möchte ich ein Album spielen, muss ich immer ganz rein und den ersten Track anklicken. Möchte ich wieder raus, so geht das nur über “Menü” lange gedrückt. Dabei hört aber oft die Musik zu spielen auf. Manchesmal pop beim aussteigen aus dem Track ganz kurz ein kontext menü auf, ind das ich aber nicht gelangen kann. Ich konnte leider keine detailierte Anleitung finden wie und welche Menüs im Muskiplayer vorhanden sind bzw. welche funktionen (z.b. gibts sowas wie “Genius” von itunes auch in Plex) und wie genau (langes / kurzes drücken welcher tasten) diese Funktionen mit der Apple remote zu erreichen sind.



Ich danke vorab für alle Tips!



Album Cover die iTunes selber sucht werden nicht in den Tags gespeichert, sondern in einem separaten Ordner und werden von Plex nicht dargestellt. Die Cover die du über die Track-Informationen selber angibst werden (normalerweise) in den ID3-Tags gespeischert und sollten von Plex korrekt ausgelesen werden können.
Um die Cover nachträglich in die Tags zu speischern gibt es diverse AppleScripts wie zum Beispiel [hier](http://dougscripts.com/itunes/scripts/scripts13.php) (2. Script: "Embed Artwork 2.0").
Wenn ID3-Tag-Cover nicht gelesen werden, gehe ich von einem inkompatiblen Format oder ähnlichem aus, hatte ich soweit aber bisher nicht, zur not füge die fehlenden Cover via Plex ein.

Allgemein ist ide Musik-Unterstützung von Plex miserabel. Keine (automatisch geladene) Fanart, miserable Steuerung, etc. Ich hoffe das kommt mit Plex 0.9 im laufe der Zeit, vor allem album-spezifische automatisch geladenen Fanart wünsche ich mir, sollte aber mit den neuen Scannern gut möglich sein, solange die Skins mitspielen.

DIe Steuerung ist (größtenteils) Skin abhängig bzw. kann von Skin zu Skin (leicht) variieren. In wie weit es da von Plex selber einschränkungen gibt weiß ich nicht. Reiche deine Verbesserungsvorschläge einfach an die Dev's im entsprechenden Forum.

Genius: Ich bezweifle, das Plex zugriff auf die iTunes Routinen von Genius hat oder in irgendeiner Form erlangen könnte. Genius ist meines Wissens nach keine offene Apple API von Cocoa

also ich selbst habe bezüglich der Cover folgendes festgestellt.



Selbst wenn die Cover im idtag enthalten sind erkennt Plex diese nur solange es sich um MP3 Dateien handelt… Sind es MP4 Daten die von iTunes selbst erstellt wurden funktioniert es gar nicht…



Ich musste um überhaupt etwas zu sehen die Music Daten von Plex selbst scannen lassen. Das nutzen der iTunes Mediathek funktioniert bei mir nicht.





Grüße



Massaguana



MP4 ist lediglich ein Container (Weiterentwicklung von mov) und kein Codec wie MP3 (MPEG1 Layer-3). MP4 enthält (unter anderem) einen Audio Track der wiederum im mp3 oder einem anderen Codec ist ( AAC, MP2, MP1, CELP, TwinVQ, SAOL, AC-3).
Was bedeutet, wenn der enthaltene Audio Track kein gültiges oder von Plex unterstütztes Tag-Format hat, kann Plex auch keine Daten lesen. Des weiteren ist nicht gesichert, das Plex überhaupt mp4 Daten als reine Audio-Daten anerkennt, da es wie gesagt ein Container ist, also auch Video, Bilder und Text enthalten kann. Um das Format genauer zu unterscheiden wird von Apple von reinen Audio-Dateien die Endung m4a anstelle mp4 gefordert.
Allgemein macht es auch keinen sinn reine Audio-Daten zusätzlich in einem Container zu wrappen, der selber wiederum nur Speicherplatz aber keine zusätzlichen Daten für Audio enthält, das macht nur sinn, wenn der Codec selber keine Tag-Struktur unterstützt.

Solltest du mit mp4 fälschlicherweise Apples AAC verallgemeinern so kann ich nur folgendes sagen: AAC (mp4 / m4a) hat kein ID3-Tag. ID3-Tag sind mp3 only. Der mp4 Container hat eine eigene Tag-Struktur. Laut Plex Wiki liest Plex aber nur den ID3-Tag aus, zumindest wird kein weiteres Tag-System genannt.

Ich sag mal danke für die tolle erklärung! Kenn mich aus und werd das script gleich probieren. Hab größtenteils eh mp3’s

Und danke für die Info’s mit den Skin’s! Werd mich mal schlaumachen was es da gibt…

Hi nochmal!



Ich hoff ich kann den Thread nochmal “aufwärmen”.

Hab nun all meine Musik auf meinem Mac mini, schön sortiert und alle cover zugeordnet. Entweder automatisch erkannt oder halt manuell via itunes in die mp3’s gechrieben.

Dank bushd’s tip mit dem Script hab ich dies auch geladen, installiert und via dem “Script Rolle” Button durchgeführt, nur dass dies lieder keine auswirkung auf die Artwork in Plex hatte. Alles beim alten.



Jetzt frag ich mich ob ich Plex irgendwie aktualisieren muss? Ich find leider keine Untermenüs zur vordefinierten “iTunes” Quelle. Diese Quelle kann ich ja auch nicht löschen / hinzufügen.

Oder vielleicht hat auch Dougs script nicht funktioniert. Wie kann ich denn am besten überprüfen ob das Cover tatsächlich im mp3 steht. Im Finder erscheinen soweit alle mp3’s mit Cover im preview. Das müsste doch eigentlich heißen, die Cover sind im mp3 tag.

Auf alle Fälle hab ich zu 99% mp3’s und keine anderen formate und doch will es noch nicht so recht.



Danke für eure Tips!



Danke für die Erklärung..

Ich meine das Format etc. was iTunes selbst erzeugt wenn ich ne CD Rippen lasse.. Das ist AAC... das die keine idtag haben erklärt dann wohl das Problem...


Habe selber mal etwas getestet und festgestellt, dass die iTunes-Quelle die id3-Tag Bilder übernimmt, aber selber hinzugefügten Quellen nicht. Ich gehe davon aus, dass man diese erst updaten muss. Ob es einen Weg schneller als diese zu löschen und neu zu scannen gibt, weiß ich nicht. Mir ist auch aufgefallen, dass das neu Anlegen einer Quelle einen Scan des iTunes Cover-Download Ordners durchführt. Es kann gut sein, dass diese Cover die id3-Tag Cover überschreiben. Einen Versuch ist es wert diesen Ordner zu leeren, da die Cover mit dem Skript ja eh in den id3-Tag geschrieben wurden.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.