Nvidia Shield + NAS oder nur NAS

Guten Morgen Community,

ich bin seit Jahren Nutzer eines PLEX Server auf meinem Windows Server 2011, der jetzt ein bißchen in die Jahre gekommen ist. Ich würde nun gerne umsteigen auf ein NAS um dort unter anderem den PlexServer wieder laufen zu lassen und die Daten von uns zu Speichern.
Streaming über das Internet habe ich nicht vorgesehen (aktuell).

Ich wollte mir nun nur ein NAS kaufen, dort den PlexServer installieren und die Filme, Daten, Bilder etc. drauf und gut ist. Das NAS sollte automatisch anspringen, wenn ich von einem Gerät (Laptop, PC, Handy Tablett etc.) darauf zugreifen (Macht mein Server heute leider nicht… ).

Angeschaut habe ich QNAP NAS laut Empfehlung von QNAP für PLEX
TS-x53D Serie
TVS-x72N Serie

Je nach Ausstattung wäre ich schon mal hier um die 1.000.-€ los…

Nun bin ich über den Nvidia Shield gestolpert, der alle Funktionen und noch viel mehrer könnte als ein reines NAS… PLEX etc.
Leider habe ich nun ein paar Sachen gelesen, die mich verwirrt haben und ich nun nicht mehr weiß was ich weiß… vielleicht zuviel gelesen. Und die Post die ich gefunden habe, sind teilweise auch schon über 1-2 Jahre alt…
Manche berichten davon, dass sie den Shield mit dem NAS nicht verbinden konnte… etc.

Ist es ohne Probleme möglich, dass ich auf dem NAS die reinen Daten liegen habe und über den Shield den Server laufen lasse? Sobald der Shield eingeschaltet ist, fährt das NAS hoch und lädt sich dann die Informationen?!
Kann ich von mehreren Geräte (in unterschiedlichen Räumen) das Shield als Streaming nutzen?
Also der Shield steht im Wohnzimmer und ich möchte aber einen Film im Schlafzimmer anschauen?!
Diese Sachen konnte ich nirgends eindeutig rauslesen.

Vorteil würde ich hier sehen, das die Gesamtkosten günstiger werden.

Falls das alles so funktioniert wie ich mir das gerade vorstelle (Wäre genauso wie ich es heute habe) welches NAS würde dann Sinn machen?!

Sorry, für die vielen Fragen, aber auf dem Gebiet, bin ich totaler Neuling…

Danke euch schon mal für eure Hilfe.

Gruß
Stefan

Hallo.
Bei mir läuft deine gewünschte Konstellation schon lange problemlos.
Auf den Shields den Player nutzen und auf dem NAS den Plex-Server einrichten. So solltest du es machen. Als Backup-Lösung habe ich auf einem meiner Shields auch neben dem Player, einen PLEX Server installiert. Der ist aber nicht aktiv. Ist auch nicht ideal. Es fehlt an RAM-Speicher und fühlt sich irgendwie zäher an. Aber grundsätzlich geht das auch: Player und Server von PLEX auf dem Shield, Medien auf dem NAS. Ich nutze schon lange die Synolgy Modelle und bin zufrieden.

Shields mit dem NAS zu verbinden ist problemlos. Im Setup vom Shield das NAS verbinden, Username und Passwort eingeben, das wars.

Wenn du im Schlafzimmer auf PLEX zugreifen willst, muss dort auch ein PLEX Player laufen. Entweder als APP im Smart TV oder als externer Mediaplayer (Shield, Fire TV, Apple TV)

Du hast also eine NAS auf dem du auch den PLEX-Server installiert hast, und auch die ganzen Filme Daten etc. gespeichert.
Welche NAS hast du da den im Einsatz?
Laut QNAP wäre eine TS-x53D Serie ausreichend.
Hätte mir jetzt die Qnap Systems TS-453D-8G ausgesucht udn dann die WD RED 4x3TB reingeknallt…

Die Client würden dann über die TV´s App etc. laufen.

Was meinst du dazu? Reicht diese aus?

Die Idee mit dem Auto Start kannst du leider vergessen.
Mechanische Festplatten mögen es ohnehin nicht, ständig hoch- und wieder runtergefahren zu werden.
Außerdem hat Plex auch eine nächtliche Wartungsperiode die nicht ausgeführt werden kann wenn der Server im Hibernation Modus vor sich hin döst.

und was bedeutet das jetzt?
Wenn ich also am PC was arbeiten möchte und die Daten auf der NAS liegen… wie startet die dann?
Muss ich das wieder manuell über ein separates Tool machen ? (Wol)

Schalte sie an und lasse sie durchlaufen. Wie ein richtiger Server eben.

Dann haben wir uns falsch verstanden, das ich ja genau das was ich will… die Kiste soll ja immer laufen… sie hat ja sicherlich einen Stromsparmodus oder ähnliches, wenn sie nicht benutzt wird.

Bei meinem Windowsserver war es so, das ich den auch aus dem Standby immer mit der App wecken musste… das hat genervt. Die NAS soll ja immer verfügbar sein, und wenn ich von irgendwo zugreife, sollte sich da sein…
Wenn sie in einem Stromsparmodus oder ähnliches ist, soll sie automatisch “aufwachen” das ich direkt darauf zugreifen kann.

Habe mir jetzt bei Notesbookbilliger das Bundle mit 20% Nachlass geholt

TS-453D mit 8GB RAM und 12 TB Speicher…
Die Sollte schon hinhauen… :wink:

Wenn du den automatischen Standby aktivierst, dann ist Plex nicht verfügbar.
Das kann mit Plex Clients im lokalen Netzwerk noch funktionieren, das das NAS dann sicherlich aufwacht, wenn es Aktivität an seinem Netzwerkport entdeckt.
(das kann jedoch immer noch mit langen Wartezeiten verbunden sein, oder einem Misserfolg beim ersten Verbindungsversuch)

Aber, wenn du unterwegs bist wird das Gerät wahrsacheinlich nicht automatisch aufwachen, wenn du die Plex App auf deinem Mobiltelefon öffnest. Da bräuchtest du dann die Mitarbeit z.B. deines Routers.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.