Plex Fernzugriff

Hallo zusammen

ich hab mir einen Qnap TS-453A 8G 4 Bay gekauft.
Plex läuft einwandfrei und ich bin schwer begeistert was alle möglich ist für den Privatmann.

Ich hab den PlexPass zu Probe mal gekauft und wollte wissen was damit jetzt alles möglich ist.
Aktuell läuft der Fernzugriff über Qnap und ist extrem langsam.
Gibt es über den Plexpass eine Möglichkeit von deinem Portfreien Zugriff, wahrscheinlich eher nicht oder.
Wie bekomm ich eine ruckelfreie Übertragung der 1080p Filme hin bisher wackelt er sogar noch bei 480…

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Matze

Hallo Privatmann,

hier ist eigentlich ganz gut zusammengefasst, was der PlexPass beinhaltet:
https://www.plex.tv/features/plex-pass/

Ein portfreier Zugriff ist grundsätzlich nicht möglich. Es muss minimum Port 32400 (Plex-Standardport wenn nicht manuell geändert, TCP) im Router freigegeben werden. Sollte ja auch kein Problem darstellen.

Bezüglich der Übertragung: Wieviel Upload liegt denn bei dir vor? Wird transkodiert? Von der Hardware sollte es eigentlich durchaus ausreichen. Soweit ich weiss ist hier ein Celeron N3150 verbaut. Daran soll’s nicht liegen.

Hallo x_3

danke für die gute Antwort.

Leider habe ich daheim nur eine 16.000 leitung also ca. nur nen theoretischen Up von 1mb
aktuell über ne 7270, eine 7490 wird aber ab Januar da sein.

Falscheinstellungen an der Software können also hier nicht die Ursache sein oder?

Lieben Gruß

Matze

@Matzematze said:

Wie bekomm ich eine ruckelfreie Übertragung der 1080p Filme hin bisher wackelt er sogar noch bei 480…

Wie soll das gehen mit deinem Upload?
Oder kannst du 5 Liter in eine 1 Liter Flasche füllen?

Es ist unmöglich, deine Filme außerhalb deines Heimnetzwerkes in 1080p ruckelfrei zu zeigen.
Denn dazu brauchst du einen ‘dickeren’ Upload als 1 mbps.

Und transcodieren zu einer niedrigeren Auflösung/Bandbreite ist mit deinem Server ebenfalls keine Option, da dazu die CPU in dem NAS zu schwach ist.
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Celeron+N3150+%40+1.60GHz

https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201774043-What-kind-of-CPU-do-I-need-for-my-Server-

Ok hab ich verstanden. Danke für die Hilfe.
Nächstes Jahr stell ich auf Kabel 100.000 um, dann würde es gehen oder?

@Matzematze said:
Nächstes Jahr stell ich auf Kabel 100.000 um, dann würde es gehen oder?

Ich kenne das Produkt nicht.
Was du aber beachten solltest: externer Zugriff auf deinen Plex Server funktioniert zur Zeit nur mit externer IPv4 Adresse. Vile Kabel-Anbieter geben nicht mehr jedem Kunden eine eigene IPv4 Adresse, sondern nur noch IPv6 Adresssen.
Frage deinen Anbieter vorher, ob sie dir auf Wunsch noch eine IPv4 Adresse zuweisen können.
Sonst müsstest du zu Sonderlösungen greifen, die auch wieder extra Geld kosten.

Ohne den Kabel-Anbieter zu kennen, nehme ich als Beispiel jetzt mal Vodafone bzw. KabelDeutschland mit dem 100.000 Downstream und 6000 Upstream Anschluss: Bei 6000 oder 6Mbit Upstream ist auf alle 720p-Stream drin (etwa 3-4Mbit), vorausgesetzt die CPU packt das mit dem Live-Transcoding. Bei Vodafone/KD gibt es allerdings auch die Business-Anschlüsse (auch buchbar für den Privatmann), die dann schon 10Mbit Upload haben was für einen 1080p durchaus ausreichen sollte.

…gibt aber noch einige Provider die nur 5Mbit Up haben, egal wie groß dein Down ist.
Frag expliziet nach IPv4 und nach dem Upload.

@Milly_RT

Sorry, wenn dich da nochmal nachhaken muss, aber von welchen einigen Anbietern sprichst du?

Hier in der Übersicht der meisten Kabelanbieter findet man keinen Tarif mit 100 Mbit/s Downstream und 5 Mbit/s Upstream:
https://www.teltarif.de/internet/tv-kabel/anbieter.html

Ok, statt 5Mbit/s haben die jetzt 6Mbit/s - das macht es nicht wirklich besser!

Naja, man sollte sich natürlich immer im klaren sein, dass Kabelanbieter im Verhältnis zum Downstream eher geringen Upload bieten, wobei hier wie bereits erwähnt z. B. der Business-Tarif bei KD bzw. Vodafone mit 200Mbit/s Download, schon 25 Mbit/s im Upload hergibt. Defakto muss man sich halt vor Augen halten, dass die Kabel-Anbieter in den ländlichen Gebieten einfach höhere Bandbreiten bereitstellen können. Die Telekom hingt da einfach noch hinterher. Ich weiss ja nicht wie bzw. wo der TE wohnt.

Je nach Anfordung sollten aber auch die 6 Mbit/s (hab sie selber) ausreichen. Für unterwegs eben mal einen 720p-Stream, damit sind viele eh schon bedient vermute ich.

Alernativen wie Dedicated Server Lösungen oder Telekom-Anschlüsse mit 40 Mbit Upload (Ausbau vorausgesetzt) gibt’s ja auch noch. :slight_smile:

@x_3 said:
…Je nach Anfordung sollten aber auch die 6 Mbit/s (hab sie selber) ausreichen. Für unterwegs eben mal einen 720p-Stream, damit sind viele eh schon bedient vermute ich…

Nö, reicht nicht. Hatte früher 5 Mbit/s und das war eine mittlere Katastrophe. Zumal diese Werte ja immer nur die Maximalwerte sind und in keinster Weise garantiert sind. Die tatsächliche Upload-Rate ist oftmals niedriger (besonders während den “High”-Zeiten).

Ich kann hier mit 10 Mbit Up 2 Stream´s stemmen, habe die auch 4 Mbit limitiert. Das funktioniert gut. Wenn die Clients nicht mehr als 50" haben sieht man kein Unterschied, wobei die wenigsten das überhaupt unterscheiden können… die Augen und Ohren sind von MP3 und 500€ TV´s Versaut worden…

@Milly_RT

Ich würde jetzt nicht pauschal behautpten, dass es nicht reicht, nur weil es beim Einzelnen nicht hingehauen hat, bzw. bei dir scheinbar die Segmente überbucht waren.

Projiziert man jetzt seine eigenen Erfahrungen auf alle Kabel-Anschlüsse und geht davon aus, dass es überall so ist? Dann könnte ich genauso sagen, dass bei mir seit Jahren an unterschiedlichen Standorten der volle Kabelupload bereitgestellt wird (Auch während der Stoßzeiten). Jetzt haben wir das Problem: Auf welche Erfahrungswerte kann sich der TE jetzt verlassen? Eben, auf keine! Weil die Erfahrungen des Einzelnen in diesem Fall einfach nicht aussagekräftig genug sind.

Das kann der TE nur abwägen in dem er mal mit Nachbarn spricht, die das Kabelprodukt haben und im selben Segment wohnen oder das Produkt bucht und ggf. vom Widerrufsrecht Gebrauch macht, sollte es nicht klappen wie gewünscht.

Wir wissen schließlich nicht, um welchen Kabelanbieter es sich handelt, welches Produkt es genau ist und an welchem Standort das ist.

PS: Wennn ich high bin, geht der Upload genauso durch. Das hat nichts mit dem Gemütszustand zu tun. Spaß beiseite :slight_smile:

@x_3 said:
…und ggf. vom Widerrufsrecht Gebrauch macht, sollte es nicht klappen wie gewünscht…

Das kann - ja nach Anbieter - sehr schwierig werden, da das alles keine garantierte Werte sind, sondern nur mögliche maximale Leistungen.

@Milly_RT said:

@x_3 said:
…und ggf. vom Widerrufsrecht Gebrauch macht, sollte es nicht klappen wie gewünscht…

Das kann - ja nach Anbieter - sehr schwierig werden, da das alles keine garantierte Werte sind, sondern nur mögliche maximale Leistungen.

Ich rede hier vom gesetzlichen Widerrufsrecht, dass wie gewohnt nach Fernabsatzgesetz innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen geltend gemacht werden kann, nicht von einem Sonderkündigungsrecht wegen zu geringer Leistung.