Hallo zusammen,
ich suche Rat zum Thema Plex-Server Umzug.
Ich bin noch relativ neu und unerfahren im Umgang mit Plex. Mein Plex-Server läuft derzeit auf einem NAS (WD MyServerMirror Gen2), dessen Leitung bescheiden ist.
Nun überlege ich ob es nicht ratsam wäre auf meinen Windows Server 2016 umzuziehen und das NAS nur noch als Aufbewahrungsort für all meine Media-Daten (Musik etc.) zu nutzen.
Daraus ergeben sich nun folgende Fragen:
Ist es möglich einen Plex-Server zu betreiben, der all seine Media-Daten extern hat?
Wie wäre das zu konfigurieren?
Könnte die Datenbank übernomen werden? Import?
Beide Server nebeneinander betreiben, quasi Master-Slave-Betrieb?
Ich bin für jeden Ratschlag offen, es gäbe auch noch eine Möglichkeit, der Plex-Server auf einer eigenen Maschine zu betreiben. Es ist noch ein Server 2008 im Netz, allerdings ist das noch eine 32bit Maschine und es gibt leider kein 32bit Plex-Server für Windows mehr. Eventuell auf Linus umsteigen, aber würde das nicht eine Menge an Konfiguration bedeuten, die Maschine muss nahtlos in der Domaine aufgehen.
Das ist kein Problem. Ich habe 26 HDDs und die sind teilweise in externen Gehäusen und das geht ohne Probleme. In Deinem Fall würde ich das NAS als Netzwerkspeicher einrichten und dann darauf die Datenbank verlinken.
Theoretisch schon, hätte ich jetzt gesagt. Ich kenne es aber nur von Windows zu Windows PC, da klappte das jeweils ohne Probleme. Einfach auf dem neuen installieren, einmal starten dann wieder schliessen und vom alten alle Ordner kopieren, danach wieder starten und alles ist wie es war.
Das geht nicht. Wenn dann kannst Du höchstens einen 2. Server mit neuem Benutzernamen einrichten und die selben Daten verwenden, das geht sicher, aber beide mit dem selben Benutzernamen usw. geht sicher nicht.
Soweit ich weis ist der Windows-Server von Plex weiterhin nur 32-Bit. Da gibt es keine 64-Bit Version im Gegensatz zu anderen Platformen.
Teilweise. Alles zu übernehmen ist mit immensem Aufwand verbunden und erfordert technisches Detailwissen über beide Serverplattformen. Aber zumindest solltest du den Großteil der “gespielt/ungespielt” Informationen herüber retten können.
Nein
Plex Server für Windows ist ausschließlich in 32 bit verfügbar.
Aber das nur nebenbei, denn ich bezweifle stark dass diese Maschine ernsthaft in Frage kommt.
Bei Plex kommt es auf die Leistungsfähigkeit der CPU an.
Wenn ich lese “Windows 2008” und “nur 32 bit”, dann bin ich mir sicher dass das Gerät eine CPU hat, mit der Plex nicht besser funktioniert als auf deinem NAS.
Ich könnte also meine bereits auf dem NAS gespeicherten Daten dort belassen, muss lediglich nach dort verlinken.
Das NAS ist ein Linus Derivat, es käme also nur NFS-Verbindung in Frage oder?
Nun das das hat nur eine ARM(e CPU, Server 2008 immerhin
Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.80GHz, 2793 MHz, 1 Kern(e), 2 logische(r) Prozessor(en)
Könnte aber wirklich auch zu schwach sein.
Server 2016 hat einen XENON E5620, ist bestimmt optimal.
Weit davon entfernt: https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Xeon+E5620+%40+2.40GHz&id=1249
Diese CPU-Modell ist acht Jahre alt.
Das reicht eventuell, um gleichzeitig 2 Streams 1080p H.264 zu transkodieren - aber nur wenn du auf Untertitel verzichtest und die Ursprungsdateien nicht mehr als 8-10 MBit/s Videobandbreite haben.
Und ein Intel ‘Core’ Prozi ist meistens besser als ein Intel XEON, da die meisten XEONs keine QuickSync Unterstützung bieten. Auf QuickSync basiert aber die Hardware-unterstützte Transkodierung von Plex.
Dei Zahl der Server in einem Plex.tv Account ist nicht wirklich begrenzt.
Das spielt aber hier keine Rolle, da es keine Synchronisierung zwischen Plex Servern gibt.
Ich hoffe, du meinst hier nicht die “Plex Datenbank”, sondern lediglich die Gesamtheit der Mediendateien.
Denn die Plex Datenbank auf einem Netzwerkshare abzulegen, erhöht die Chance auf eine korrumpierte Datenbank enorm. Davon ist strikt abzuraten.
Also ich denke nicht daran bestehende Server aufzurüsten, sie leisten ihren Teil!
Etwas anderes wäre eine kleine Maschine nur als Plex-Server. Also etwa ein Einplatienen PC wie etwa der .Raspberry, aber eben mit entsprechender Power.
Weisst Du da etwas?
Für solch eine Maschine braucht es ja auch keine Server-Edition von Windows.
Windows Server 2008 ist eh zu alt. Da bekommst du kein Plex Server mehr drauf.
Dieser Server ist vorhanden, das Thema Linux habe ich bereits angesprochen!
Intel NUC7PJYH
8 GB RAM rein, dazu eine 500 GB SSD
Hast Du da einen günstigen Bezug? Welche CPU?
Eventuell noch einen Hinweis, bei mir steht Audio im Vordergrund. meine CD & LP werden allmählich digitalisiert.
Natürlich sieht der Intel NUC recht interessant aus und könne natürlich auch im Mittelpunkt einer Home Video, bzw Stereo Anlage stehen.
Ach so, das habe ich nicht gefunden, habe schon Internetseiten konsultiert.
Generell erscheint mir ein Intel NUC als geeignet, eventuell erst klein um später aufzurüsten .
Aber erst mal herzlichen Dank an dieser Stelle!
Klaus