Bei mir läuft Plex derzeit auf einer Synology DS 1812+. Meine Filme sind darauf auch gespeichert. Um das Transcodieren nützen zu können, möchte ich den Plex-Server auf eine Intel Nuc ( geplant ist:BOXNUC5I7RYH 5th Gen Core i7-5557U 3,1Gh) einrichten. Zusätzlich möchte ich auf dem Nuc Server noch Calibre für meine ebooks laufen lassen. Wer kann mir welches Serverbetriebssystem empfehlen und wie kann ich da mit Plex umziehen, damit ich nicht alle Filme neu bearbeiten muss. Das ginge nämlich viel zu aufwendig.
Vielen Dank an alle Helfende!
Gruß
Da würde mir nur einfallen Windows als Server OS und den Synology NAS Fileshare als Laufwerk Mounten und in Plex auswählen… Am besten würde sich Ubuntu Server / Debian Server eignen wenn man aber kenntnisse dazu hat… Kommt drauf an was du auf dem Server noch so machen möchtest dann sollte es ein Desktop System sein.
Teste zuerstmal ob Plex bei dir reibungslos funktioniert wenn du zb auf deinen Standrechner die Netzwerkfestplatte hinzufügst und diesen Ordner auswählst und Spiel das mal ab.
Dann würde ich eig. empfehlen Ubuntu Server. Dort den Share mit den Filmen mounten. Plex installiern etc.
Ubuntu / Linux hat extreme leistungsvorteile gegenüber Windows das von haus aus schonmal Lizenz kostet + Ressourcen frisst.
Zu den Umzug: Soweit ich mitbekommen habe müsstest du zuerst auf Synology NAS “SSH” aktivieren dich mit zb FileZilla einloggen dann kannst du den Plex Config Ordner abspeichern und wieder dann auf deinen Server Hochladen
Hier findest du die Pfade für verschiedene systeme wo sich diese Config befindet: https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201105343-Advanced-Server-Settings
Hoffe das hilft dir
Erst mal vielen Dank für die Antworten. Die Antwort von Otto Kerner gefällt mir gut, dann würde ich einfach ein Windows 10 nehmen. Die von EliteGroupAt hat den Vorteil, dass ich mich ein bisschen in Linux einarbeiten könnte. Würde denn ein Ubuntu auf der neuesten Intel Nuc zu installieren sein?
Das Linux scheint auch noch einen Vorteil beim Plex-Umzug zu haben. Wenn ich auf Windows mit Plex umsattle wird das ganz schön schwierig, oder? Will ja nicht alle Cover und ähnliches neu zuordnen müssen - war jetzt schon eine Heidenarbeit die Plex-Datenbank zu pflegen.
@HansF said:
Will ja nicht alle Cover und ähnliches neu zuordnen müssen - war jetzt schon eine Heidenarbeit die Plex-Datenbank zu pflegen.
Du wirst so oder so direkt an die Datenbank ran müssen und die Dateispeicherort-Verweise umstellen auf die neuen Pfade. Denn ich glaube nicht, dass du die Filmdateispeicher in die gleichen Pfade mounten kannst wie sie auf der Syno hießen.
Ich kann mich natürlich irren.
Danke Otto, ich dachte ich könnte das eventuell mit einem Kopiervorgang erledigen, indem ich die relevanten Datenbankdateien in das neue System kopiere. Geht das nicht? Bilde mir ein, so was beim Artikel Umzug von Plex gelesen zu haben, aber ich kann mich natürlich auch irren.
Wenn du nur die Datenbank kopierst, dann hast du im Grunde nur die Info ‘gesehen/ungesehen’ für normale FIlem und Serien kopiert.
Deine Bibliotheken sind zwar noch da, aber da sich alle Pfade zu den eigentlichen Mediendateien geändert haben, findet sie Plex erst mal nicht mehr.
Und alle Poster für alle deine Medien müssten neu eingelesen/heruntergeladen werden sobald der neue Server hochgefahren wird, weil du sie ja nicht mitkopiert hast.
Wenn du jetzt einfach ein Bibliotheken-Update machst, werden alle Dateien im günstigsten Fall als Kopie erkannt.
Das funktioniert aber nur, wenn die Dateinamen deiner Medien alle den Plex-Richtlinien entsprechen.
Wenn du aber öfters ‘Fehlzuordnung korrigieren’ benutzt hast und dabei öfters mal auf einen anderen Metadatenagenten gewechselt bist -> Chaos.
Noch schlimmer ist es bei Spezialfällen wie Dokumentationen oder Konzertvideos wo man den überwiegenden Teil der Metadaten selber eingeben muss.
Die sind praktisch verloren, da der Server nicht mehr die zugeordneten Mediendateien am dem gespeicherten Ort findet.
Von daher: direkt an die Datenbank rangehen und umbiegen auf die neuen Pfade/Laufwerksbuchstaben.