Plex Server wird nicht mehr gefunden

Hallo,

Bis vor 1 Monat hat alle super funktioniert und plötzlich konnte ich mich nicht mehr auf den Server verbinden. Egal von welchem Client (auch in der web App keine Chance). Damit stehe ich aber anscheinend nicht alleine da.
Mitlerweile habe ich mir eine Menge zum Thema DNS Rebinding, Sichere Verbindung aktivieren/deaktivieren durchgelesen nur konnte ich das Problem nicht lösen. Der Server wird auch nicht gefunden wenn ich sichere Verbindung deaktiviere. Und nun stehe ich mit meinem Laien IT Knowhow am Ende.

Der Server läuft auf Linux Ubuntu 14.04 LTS. Plex Server 1.18.2.2058. Router ist der Asus RT-AC58U, Clients sind alle auf dem neuesten Stand.

Sollten weitere Infos von nöten sein werde ich versuchen diese bereitzustellen

Danke
LG

Du hast wohl ‘Sichere Verbindungen’ auf “Erforderlich” statt auf “Bevorzugt” gestellt. Und dein Router funkt dir wohl irgendwie dazwischen so dass du im lokalen Netzwerk nun gar nicht mehr auf den Server kommst.
Hast du es mal von außerhalb deines Heimnetzes probiert? Wenn es von dort aus geht, wäre das eine Art Bestätigung meiner Arbeitshypothese.

Du musst diese Einstellung zurück auf “Bevorzugt” kriegen.
Wenn es von außerhalb geht, dann benutze einfach einen Webbrowser um die Web App aufzurufen app.plex.tv
Wenn das von außerhalb auch nicht geht, würde ich die Einstellung direkt in der Preferences.xml ändern. Plex stoppen, Datei editieren und den Wert secureConnections von 0 auf 1 ändern. Danach Plex Server wieder starten.

Hallo
Von außen funktioniert es nicht mit dem Kommentar: Limited connection
In der preferences.xml habe ich diesen Eintrag geändert. hilft auch nix. Jetzt werde nnicht mal mehr Inhalte angezeigt, die von plex bei Movies&TV usw angezeigt wurden (nicht meine)
Mein Server ist auch nicht außerhalb meines Netzwerks verfügbar obowhl ich den Port forwarded habe im Router
Die Plexapp am Fernseher sgt ich soll am Server unter Einstellungen - Allgemein - Rückfall auf unsichere Verbindungen zulassen. Diesen eintrag finde ich aber auch nicht

Nicht am Server, sondern in den Einstellungen der Plex App auf dem Fernseher musst du das machen.

Jetzt schreibt da App
Der ausgewählte Server kann nicht gesichert erreicht werden. Eine nicht gesicherte Verbindung wäre möglich. Ändere Einstellungen - allgemein - Rückfall… und versuche es erneut
meine Einstellungen sind wie folgt:
Server:
Sichere Verbindungen: deaktiviert
App:
Rückfall auf unsichere Verbindungen zulassen: immer
Ungesicherte Verbindungen bevorzugen: never.
Ändere ich die letzte Einstellung kommt folgende Meldung:
Unsichere Verbindungen sind per Einstellung vorgegeben, der ausgewählte Server kann aber nicht über eine ungesicherte Verbindung erreicht werden. Ändere Einstellungen - …

Danke für die Hilfe und Bemühungen

Stelle den Server zurück auf ‘Bevorzugt’.

Experimentiere weiter mit den Einstellungen der App.
“Rückfall auf unsichere Verbindungen zulassen: immer”
kann man so machen
“Ungesicherte Verbindungen bevorzugen: never.”
das beißt sich mit der vorigen. Stell das mal auch auf “immer”.

Ich hab ein bisschen den Faden verloren: wo steht der Fernseher? Außerhalb oder innerhalb des Netzwerkes mit dem Server?

Fernseher steht innerhalb des Netzwerks

Egal wie ichs drehe oder wende es funktioniert nicht.
Einmal sagt er er braucht eine sichere Verbindung, die aber nicht geht. Eine unsichere Verbindung würde aber gehen. Dann stell ich alles so ein, dass eine unsichere verbindungen gemacht werden kann sagt er, dass der Server aber nicht über eine ungesicherte Verbindung erreicht werden kann.

Nachdem du das im Server umgestellt hast, solltest du den Plex Client im Fernseher neu starten. Einfach damit er nicht mit alten Daten hantiert, die er zwischengespeichert hat.

leider kein Erfolg

Hast du irgend etwas in deinem Router umgestellt? Hast du eine Einstellung für die DNS rebinding protection gefunden?
Hast du den DNS Server umgestellt auf 8.8.8.8 ?

Ich möchte dazu noch was ergänzen. Auf einem Samsung-TV hilft das nicht. Ich hatte mal einen Fehler bei der Anzahl der dargestellten Filme. Ich bin dann in den App Store und habe “Neuinstallieren” gewählt. Auch dann keinen Erfolg. Ich musste die App auf dem TV erst komplett deinstallieren und neu installieren. Dann kam die erneute Verifizerung über plex.tv/link zum Vorschein und erst danach war die Liste der Filme richtig. Es wird also zumindest auf einem Samsung TV deutlich mehr zwischengespeichert als es eigentlich der Fall sein dürfte. Ob nun von Samsung aus oder von Plex keine Ahnung.

DNS: 8.8.8.8 ist eingetragen.
Anscheinend hilft das aber nichts und was dann noch zu tun ist dafür reichen meine Kenntnisse leider nicht mehr.

Ich habe auch die App neu installiert. Es betrifft aber nicht nur den Samsung TV, sondern jeden Client in meinem Netzwerk (PS4, Ipad, LAptop…) Auch dort habe ich die Apps schon neu installiert, ohne Erfolg mit sicherer und unsicherer Verbindung

Ich weiß das hilft nicht direkt, aber als erstes solltest du dein OS upgraden. Ubuntu 14.04 erhält keinen Support mehr.

1 Like

Ich würde da jetzt Schritt für Schritt auf Netzwerkebene dran gehen:
1.) Ist die Web App des Plex Servers über IP:32400 erreichbar?
2.) Kannst du über einen Windows PC und cmd einen PIng auf den SMB Namen absetzen und stimmt die dann angezeigte IP Adresse bzw hat der Server überhaupt einen SMB Namen?
3.) Geht die Web App auch über SMB-Name:IP im Browser auf?
4.) Such dir einen Portscanner und teste in deinem lokalen Netz die IP des Plex Servers. Diese Ports müssen alle offen sein (wie gesagt lokal zwischen Server und Client, nicht vom Internet aus):


5.) Kann der Server eine verschlüsselte Internetseite öffnen, die ihr bisher noch nicht geöffnet hat (um zu prüfen ob er in der Lage ist SSL Zertifikate zu laden).

Mehr überlege ich mir, wenn du soweit bist ^^

1.) nein
Die Seite geht zwar auf jedoch ist der Mediaserver nicht erreichbar
2.) ping mit IP fuktioniert, mit dem Namen nicht
3.) nein
4.) Port Scanner (Advanced Port Scanner auf windows) sagt, dass keine Verbinung zum Remote-Host hergestellt werden konnte
5.) soweit ich das beurteilen kann, ist das öffnen von Seiten kein Problem

Gut, damit steht ja eigentlich schon fest, dass dein SMB Name bzw dessen Auflösung das Problem ist.

1.) Wurde beim Ping gar keine IP angezeigt, also hat er gar nichts aufgelöst?

2.) Wie hast du unter Ubuntu den SMB Namen festgelegt? Hast du dafür ein Tool genommen oder hast du das über die Kommandozeile gemacht? Hast du den Namen evtl mal irgendwann geändert oder die IP des Servers? Dann kann es entweder in Ubuntu haken oder auf dem Router, der noch alte DNS Daten im Cache hat. Manchmal hilft es dann einfach den Router neu zu starten.

Um das in Ubuntu zu analysieren müsstest du mir mehr Infos zur Hand geben. Da bin ich nicht firm, aber spontan fallen mir natürlich Dinge ein wie:
3.) Ist die Workgroup identisch zum PC? Im Netz wird hier gerne “smb” als Name vorgeschlagen, aber in Windows ist der Standardname ja in der Regel “WORKGROUP”.
4.) Läuft SMB überhaupt noch? Also kannst du einen auf dem Server freigegebenen Ordner mit einem PC einsehen?

Unter Windows könntest du in der C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts Datei einen Eintrag wie folgt hinzufügen:
IP.deines.Servers SMB_Name

Danach solltest du ohne Neustart einen Ping auf SMB_Name absetzen können. Wenn du nun den Window Plex Client startest, findet er dann den Server?

Der Web Client wird nicht über SMB geladen, sondern über http(s).

Beim Ping kam nur die Fehlermeldung, dass der Sever nicht gefunden werden kann.
Der Name ist seit 5 Jahren derselbe, den habe ich bei der Installation von Ubuntu vergeben.
Router habe ich auch schon mehrmals neu gestartet bzw. auf Werkseinstellungen zurückstellt und neu eingerichtet. Sogar auf eine ältere Firmware, da es ja mit einer älteren geklappt hat (diesmal ohne Erfolg)
Die Workgroup ist dieselbe namens “Workgroup” Ich finde den Server im Netzwerk kann mich aber nicht auf einen freigegebenen Ordner darauf verbinden. Das hat aber auch immer geklappt.

Das mit dem Windows-Rechner und der hosts Datei werde ich noch probieren.
Wahrscheinlich werde ich wirklich Linux updaten (müssen) wie von Coxeroni vorgeschlagen

Das solltest du unabhängig von deinem Problem. Ein OS bzw eine Version dessen zu benutzen, welches keinerlei Updates mehr bekommt, ist nicht nur bei Windows keine gute Idee.
Und wenn du Glück hast, löst sich dein Fehler samot von selbst :wink:

Das war nicht die Frage, da der Client ja aufgeht, aber mittlerweile weiß ich auch, dass der Client mit dem Server über http(s) kommuniziert. Das hatte ich damit durcheinander gebracht, das man ja auch SMB Shares als Quellen hinterlegen kann.

@ecco1
Sorry für die Verwirrung. SMB ist also irrelevant für die Kommunikation zwischen Plex Client und Server. Trotzdem hast du da offensichtlich auch ein Problem mit, wenn du es früher ja nutzten konntest.

Nun zurück zum Verbindungsproblem zwischen Client und Plex:

1.) Was passiert, wenn du die Web App im Browser über https://ser.ver.ip:32400/ aufrufst?
2.) Wenn sich die Web App öffnet, geh auf Einstellungen → Fehlersuche → Du kannst die Fehlerprotokolle hier ansehen → Anklicken
3.) Such nach “primaryServerUrl”. Über diese URL kommuniziert der Client mit dem Server. Je nachdem wie deine allgemeinen Plex Client Einstellungen die Plex Server Netzwerk-Einstellungen sind, steht da entweder http://ser.ver.ip:32400/ oder https://ser-ver-ip.blablabla.plex.direct:32400/. Das erste kommt, wenn man ausschließlich unsichere Verbindungen erlaubt hat oder nur diese möglich sind. Das zweite kommt, wenn man sichere Verbindungen bevorzugt oder erzwingt. Erscheint dort nur ser.ver.ip? Wenn ja, ist es die richtige IP (also die deines Servers)?
4.) Wenn es “ser-ver-ip.blablabla.plex.direct” ist, kannst du diese URL anpingen und sie löst dabei auf die Server IP auf? Wenn nein, dann ist auf deinem Router der DNS Rebind Schutz aktiv. Dh eine Domain kann in deinem Netzwerk aktuell nicht auf eine lokale IP auflösen. Bei Asus ist der Rebind-Schutz scheinbar nicht abschaltbar, weshalb viele Merlin auf ihrem Router installieren:
Reddit - Dive into anything

Dort sprachen auch welche vom Wechsel des DNS auf den Google DNS. Das macht natürlich nur auf dem Client Sinn und nicht im Router selbst. Der Router darf die DNS Anfrage dann ja gar nicht mehr erhalten, ansonsten greift ja wieder nur der DNS Rebind-Schutz. Also wenn du die DNS IP änderst, dann im Client. Und dann logischerweise in allen Clients. Ziemlich unpraktisch, daher meine Empfehlung, wenn das dein Problem sein sollte: Merlin installieren oder eine Fritz!Box kaufen. Dort gibt es extra ein Menü und die Möglichkeit Domains white-zu-listen.

Zum Test kannst du übrigens auch hier die hosts Datei verwenden:
ser.ver.ip ser-ver-ip.blablabla.plex.direct

Danach wird der Ping auf die lokale IP auflösen. Aber eben nur auf diesem einen Windows PC. Ist das selbe Thema wie mit der Änderung des DNS.