Moin,
sorry, aber das geht so gar nicht! Ich habe 150€ bezahlt und seit dem Neuesten Update nervt mich Plex nur noch!
und das schon seit einigen Tagen…
Also ich hatte auf die neueste Version geupgraded - Versionsnummer würd ich ja sagen, wenn ich in die Servereinstellungen kommen würde -.- Da wären wir schon bei Problem Nummer 1…
Es kommt immer einfach nur, die Servereinstellugnen seien nicht verfügbar… toll…
Bei “On Deck” zeigt er mir Dinge an die ich nicht gesehen habe bzw. ich angeblich abgefangen habe zu sehen, was aber nicht stimmt^^
Manchmal will er einfach neue Inhalte nicht wahrnehmen - tut einfach so als wär nix passiert, das nenn ich mal gekonntes ignorieren!
Heute habe ich es tatsächlich geschafft neue Inhalte hinzuzufügen. So zwei hat er auch erkannt, den Rest will er einfach nciht erkennen, klicke ich manuell auf “Zuordnen” zeigt er mir als ersten Eintrag etwas Namenloses an und manuelles Zuordnen klappt sowieso erstmal gar nicht… sehr schön…
Nun dachte ich, es bringt vllt etwas Plex zu schließen, und wieder zu starten… bringt es was? Nein. Ich darf gleich den ganzen Server neu starten… toll…
Letztendlich bringt der Neustart aber auch nicht viel… In die Servereinstellungen komm ich weiterhin nicht…
Zudem habe ich auch das Gefühl, dass Plex deutlich länger zum starten braucht als vorher (ich hab es so in Erinnerung, wenn ich plex manuell beendet habe, danach wieder gestartet habe, tauchte innerhalb von Sekunden das Icon im Tray auf und eigentlich war der Server danach direkt wieder erreichbar…) - was ja noch verkraftbar wäre, wenn Plex wenigstens funktionieren würde!
Ich hoffe, es wird bereits unter Hochdruck daran gearbeitet das Problem zu lösen!
@iNetw0rker said:
Ich hoffe, es wird bereits unter Hochdruck daran gearbeitet das Problem zu lösen!
Das setzt voraus dass man weiß, was das Problem ist. 
Bitte mal folgendes tun:
Debug logging aktivieren (bitte nicht ‘ausführlich’)
Server neu starten
5 Minuten warten
Server beenden
Log Ordner zippen und mir schicken
@iNetw0rker:
mich würde mal interessieren welche Hardwareplattform du nutzt, im falle das zu ein NAS von qnap oder so nutzt welche FW is drauf? wurde die FW auch mit aktualisiert?
Hallo,
erstmal sorry dass ich jetzt erst antworte, wo es für mich doch ein sehr dringendes Problem war xD
Es kamen wichtige persönliche Gründe dazwischen.
@hagobert
Nein, ich benutze kein NAS, sondern einen HP ProLiant Server mit vollwertigem WIndows Server 2012 R2
@OttoKerner
Ich hab mal versucht das zu tun, habe auch die Logs angehangen.
Mittlerweile muss ich glücklicherweise nicht mehr den kompletten Server neustarten, um Plex erfolgreich neu zu starten, die restlichen Probleme sind aber immernoch vorhanden… Nichtmal auf nen Update prüfen kann ich…
Was für ein Laufwerk ist F:\ ?
Es darf kein ReFS sein, kein Netzlaufwerk oder “Pooled Storage”. NTFS rules!
Führst du Plex als System Service aus?
Dein Server hat 4 IPs aus 3 Subnetzen. Plex kommt nicht gut mit mehreren Netzwerekn zurecht. Wenn es default gateways auf allen 3 Adaptern gibt, ist es Glückssache wenn Plex die richtige IP Adresse auswählt.
Hast du Codec Packs installiert? Diese bringen häufig Sachen huckepack mit, die in den TCP/IP Stack eingreifen und die Kommunikation zwischen PMS und plex.tv erheblich stören können. Ich habe Anzeichen dafür in deinen Logs gesehen.
Suche mal auf deiner Festplatte nach der Datei LavasoftTCPService.dll
und wenn du Zeit hast auch nach Dateien aus dieser Liste.
Wenn du sie findest, löschen.
Desweiteren habe ich in ziemlich allen Logs deiner Plugins einen Fehler gesehen, wo ich aber noch nicht weiß, woher der kommt. Ich werde mal intern nachfragen.
Moin,
wenn du mit “Pooled Storage” sowas wie die Speicherpools von Windows (Server) meinst, dann ja, ist F:\ ein solches Laufwerk - warum sollte Plex damit nicht zurecht kommen? Vor allem von hier auf jetzt? Das ist schon eeeeeeewig so konfiguriert

Dabei interessiert es mich auch, weshalb Plex nicht mit Netzlaufwerken zurechtkommen sollte…
Plex als System Service? Nö, ist nur im Autostart, also ja, ich muss mich nach nem Server-Neustart anmelden damit Plex startet, stört mich aber nicht.
Codec Packs hab ich sicher nicht installiert, ich bin mir um die Nachteile bewusst 
Nach der Datei habe ich trotzdem gesucht - nicht gefunden. Meinetwegen kann ich später auch noch diese Liste da durchgehen…
Bei den Netzwerkadaptern sieht das so aus: Es gibt zwei Ethernet-Adapter, für die ich Teaming konfiguriert habe. Dieser virtuelle Adapter hat eine IP und ein Gateway konfiguriert. Zusätzlich hatte ich noch eine zweite IP mal draufgelegt, um was zu testen, die kann aber eigentlich wieder raus (war aber bisher auch kein Problem für Plex).
Die anderen Netze bzw. Adapter die du meinst sind VMnets (also virtuelle LAN-Adapter von VMware für virtuelle Maschinen). Für die ist natürlich auch kein Gateway konfiguriert, und wie gesagt, auch das hat Plex bisher nicht gestört.
@iNetw0rker said:
Moin,
wenn du mit “Pooled Storage” sowas wie die Speicherpools von Windows (Server) meinst, dann ja, ist F:\ ein solches Laufwerk - warum sollte Plex damit nicht zurecht kommen? Vor allem von hier auf jetzt? Das ist schon eeeeeeewig so konfiguriert

Dann hast du schon (eee)³ewig eine potentielle Fehlerquelle die sich erst jetzt bemerkbar gemacht hat.
Fehlender Symlink-Support
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201424327-Why-do-I-get-metadata-but-no-images-for-my-library-items-
runter scrollen
Dabei interessiert es mich auch, weshalb Plex nicht mit Netzlaufwerken zurechtkommen sollte…
Das ist ein Rezept für eine korrumpierte Plex-Datenbank. Nicht machen.
SQLite mag nicht mit Netzlaufwerken.
Bei den Netzwerkadaptern sieht das so aus: Es gibt zwei Ethernet-Adapter, für die ich Teaming konfiguriert habe.
Teaming ist kein Problem. Hat ja nur eine IP 
Die anderen Netze bzw. Adapter die du meinst sind VMnets (also virtuelle LAN-Adapter von VMware für virtuelle Maschinen). Für die ist natürlich auch kein Gateway konfiguriert, und wie gesagt, auch das hat Plex bisher nicht gestört.
Dann ist gut.
Dann muss ich weiterhin auf meine interne Anfrage nach den zahlreichen Fehlern fragen.
@OttoKerner said:
Dann hast du schon (eee)³ewig eine potentielle Fehlerquelle die sich erst jetzt bemerkbar gemacht hat.
Fehlender Symlink-Support
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201424327-Why-do-I-get-metadata-but-no-images-for-my-library-items-
runter scrollen
Das natürlich schade.
Aber wenn ich das richtig verstehe reicht es dann, den Plex Ordner von da wegzunehmen und auf ne “normale” Platte zu verschieben? Und Medien können da trotzdem drauf liegen bleiben?
Dabei interessiert es mich auch, weshalb Plex nicht mit Netzlaufwerken zurechtkommen sollte…
Das ist ein Rezept für eine korrumpierte Plex-Datenbank. Nicht machen.
SQLite mag nicht mit Netzlaufwerken.
Hmm…
Dann muss ich weiterhin auf meine interne Anfrage nach den zahlreichen Fehlern fragen.
Okay.
Meinst du, es wäre ratsam einmal den Server neu zu installieren?
@iNetw0rker said:
Das natürlich schade.
Aber wenn ich das richtig verstehe reicht es dann, den Plex Ordner von da wegzunehmen und auf ne “normale” Platte zu verschieben? Und Medien können da trotzdem drauf liegen bleiben?
Exactamundo.
Meinst du, es wäre ratsam einmal den Server neu zu installieren?
Sollte normalerwiese nicht nötig sein.
Es sei denn, deine Installation ist eine “Upgrade”-Installation von einer früheren Windows-Version. Da tauchen gerne mal unerklärliche Fehler auf.
Das beste ist immer eine “frische” Installation mit nix auf der Platte.
Dann das letzte Windows Service-Pack bzw. “Rollup-Update” drauf.
Dann den Rest der Windows Updates.
Dann vorsichtshalber das hier: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=49984
Neustart wie üblich
Dann Plex.
Hupps, das hab ich mich wohl zu unpräzise ausgedrückt xD
Ich meinte mit der Neuinstalaltion eigentlich nicht den ganzen Windows Server, sondern “nur” den PMS 
Aber ich kann dich auf jeden Fall schonmal beruhigen: Ich hab vorher kein Inplace-Upgrade gemacht, ist also eine frische Windows Instalaltion gewesen, die aber halt auch schon nen paar Järchen zurückliegt…
Denn: Selbst wenn ich den Plex-Ordner auf eine andere Platte verschiebe, muss ich Plex ja noch den neuen Speicheort bekanntmachen.
Was wiederum nicht ganz soooooo easy ist, wenn man nichtmal auf die Servereinstellungen zugreifen kann 
@iNetw0rker said:
Denn: Selbst wenn ich den Plex-Ordner auf eine andere Platte verschiebe, muss ich Plex ja noch den neuen Speicheort bekanntmachen.
Was wiederum nicht ganz soooooo easy ist, wenn man nichtmal auf die Servereinstellungen zugreifen kann 
Das ist einfach: du hast das ja schon mal umgebogen.
Der umgebogene Pfad steht in der Registry.
Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Plex, Inc.\Plex Media Server
Hier noch mal eine Anleitung, falls du in die Oberfläche reinkommen solltest.
Hupps, das hab ich mich wohl zu unpräzise ausgedrückt xD
Ich meinte mit der Neuinstalaltion eigentlich nicht den ganzen Windows Server, sondern “nur” den PMS 
Mach vorsichtshalber einen frischen Download der Installation. Überprüfe die eingebettete digitale Signatur auf Gültigkeit.
Empfohlene Vorgehensweise:
- PlexPy / PlexWatch beenden
- Plex Server beenden
- 1 Minute warten
- Task Manager aufrufen und alle evtl. noch laufenden Prozesse mit
Plex
oder Python
im Namen beenden
- Plex Server über die Systemsteuerung deinstallieren (Daten bleiben dabei erhalten)
- vorsichtshalber das drauf bügeln: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=49984
- neue Plex Server Version installieren
So
habs jetzt mal gemacht
und es hat tatsächlich geholfen, also nicht alleine das Neuinstallieren, sondern erst nachdem ich auch den Ordner verschoben hatte, danke für den Tipp mit dem Registry-Wert.
Thema also erledigt…