PlexApp am Philips TV?

Moin zusammen,

ich habe auf meinem MacPro den Plex Media Server installiert. Nun möchte ich vom TV aus übers Netzwerk auf meine Mediathek zugreifen. Gibt es von Plex eine App für Philips TVs? Wenn nein, wie kann ich am elegantesten auf meine Mediathek zugreifen?
Bei meinem TV handelt es sich um diesen hier: Philips 58PUK6809/12

Danke und Gruß

Zur Not geht immer der Raspberry!

Danke dir Milly_RT aber das war nicht ganz meine Frage. Ich möchte erst einmal versuchen mit den mir zur Verfügung stehenden Geräten dies zu bewerkstelligen. Wenn es so nicht geht, kann ich mir immer noch Gedanken machen wie ich es machen kann.
Derzeit habe ich einen Mediaplayer am TV. Vom Mac ziehe ich die Filme die ich schauen möchte auf einen Stick oder eine Festplatte, klemme diese an den Media Player dran und schaue so die gewünschten Filme / Serien. Das ist auf Dauer allerdings lästig und daher auch meine Frage bzgl. der PlexApp.

Da man ja auch nicht immer nur eine Serie schaut, weiß man irgendwann nicht mehr welche Folge man von welcher Serie zuletzt geschaut hat. Bei Plex werden jaimmer schön die Folgen die man bereits gesehen hat auch als gesehen markiert. Daher möchte ich den Weg mit dem MediaPlayer in Zukunft meiden

Wenn du die Funktionalität mit dem Gesehen/Ungesehen haben willst, brauchst du einen echten Plex Client.

m.W. gibt es einen solchen für Philips nicht.

Deshalb bleibt dir nur der Weg über ein externes Gerät.
Der Raspberry Pi2 wurde schon vorgeschlagen und ist nicht die schlechteste Wahl.
Da bleiben die Kosten unter 100 EUR, und er ist wesentlich leistungsfähiger als ein Chromestick oder FireTV, welche ebenfalls in Frage kämen solang dein WLan im Wohnzimmer gut funktioniert.

@OttoKerner said:
…solang dein WLan im Wohnzimmer gut funktioniert…

Falls nicht, PowerLan funktioniert für Plex-Anwendungen auch sehr gut. Ich benutze dies im Schlafzimmer und hatte selbst bei HD-Filmen noch nie Ruckler oder dergl…

@Milly_RT said:
Falls nicht, PowerLan funktioniert für Plex-Anwendungen auch sehr gut.

Ich meinte das eher im Hinblick auf die einfachen “Stecker”-geräte. Die haben ja keinen LAN Anschluss.

Ok, schon klar. Aber die Amazon Box (nicht der Stick) hat RJ45 :wink:

Außerdem sollte sich iDeni sowieso keinen dieser Sticks holen - dann schon eher den Raspberry und dann geht auch das PowerLan :smiley:

Sehe ich zwar genau so, ist aber nicht jedermanns Sache.
Kostet immerhin auch etwas mehr wenn man mal alle benötigten Teile einkalkuliert (Pi, SD Karte [class 10], Netzteil 2A, Gehäuse, evtl. Kühlkörper, HDMI Kabel, Netzwerkkabel, SD micro Kartenleser [wenn man noch keinen hat])

Du weißt doch wie das ist: Wer billig kauft, kauft zweimal!