Raspbery pi 2 als PMS und Apple TV 4 - Abbrüche nach 10-30 min.

Hallo, ich habe auf einem Raspberry Pi 2 einen Plex Media Server installiert und streame davon auf meine Apple TV 4. Soweit läuft auch alles ganz gut… ABER: Nach ca. 10-30 Minuten bricht der Film ab und ich werde ins Menu zurück geworfen. Einfach so… dann kann ich wieder starten und er macht da weiter wo ich aufgehört habe.

Woran kann das liegen?

Also NAS ist eine MYWD Netzwerkfestplatte über CFIS angebunden. Alle Geräte sind über LAN verbunden. Es spielt hierbei keine Rolle ob es ein 720p, 1080p agespielt wird. es passiert in allen formaten.

Raspbian war die Grundlage für den Pi.

Ich bin am verzweifeln… wenn ich mein Macbook über WLAN als PMS benutze habe ich keine Probleme und keine Abbrüche.

grüße Stefan

Der Rapi2 ist nicht PMS geeignet, auch wenn er darauf Installiert werden kann. Er hat einfach zu wenig Power…

Aber ohne log´s ist das eh nur Kaffesatzleserei…

Vielleicht wird er zu warm ?!?!

Soso…zu wenig Power hat er…https://www.youtube.com/watch?v=9OVEmTPZomI

Tolles Video!
Gut gemacht und informativ.

also für OnTheFlyEncoding hat er vielleicht zu wenig power, aber ich streame direkt… . Zumindest sehe ich eine CPU Auslastung von nicht mehr als 30%. Er wird übrigens nicht wärmer als 30 Grad :wink: Kühlrippen und Lüfter sei dank.

Welche Logs wären denn interessant? Es gibt da einfach zu viele ^^ funktioniert das ganze über DLNA? Ich habe von der Materie Medienstreaming bzw. PLEX recht wenig Ahnung.

Ich habe mir zum Spaß mal nen Cubietruck organisiert, der dürfte deutlich mehr bums haben oder? Was empfielt sich denn im LowBudget bereich als PLEX MEDIA SERVER? Eine Synology216play ist mir dafür einfach zu teuer ^^ Zumindest jetzt im nachhinein…

@StefanMe
Hast du schon mal die Suche bemüht? Da findest du alle deine Fragen beantwortet… :-q

Nicht hilfreich. Ja ich habe gesucht aber eben nichts passendes gefunden. Deswegen frage ich euch nach eurer Meinung…

Komisch. Ich finde da deine Fragen, zu den Logs und auch welcher Server im LowBudget sinnvoll ist, beantwortet.

ok…

also einfach alle LOGS? Klar ich weis wo die sind, aber es sind ein Haufen… meine Frage war ja eher darauf bezogen welche dabei von denen interessant sein könnte:

Plex DLNA Server.log Plex Media Scanner Analysis.log.3 Plex Media Scanner.log.2 Plex Media Server.log.1 PMS Plugin Logs
Plex DLNA Server Neptune.log Plex Media Scanner Analysis.log.4 Plex Media Scanner.log.3 Plex Media Server.log.2
Plex Media Scanner Analysis.log Plex Media Scanner Analysis.log.5 Plex Media Scanner.log.4 Plex Media Server.log.3
Plex Media Scanner Analysis.log.1 Plex Media Scanner.log Plex Media Scanner.log.5 Plex Media Server.log.4
Plex Media Scanner Analysis.log.2 Plex Media Scanner.log.1 Plex Media Server.log Plex Media Server.log.5

hier mal das letzte Log… hab direkt nachdem die Unterbrechung statt fand das file raus kopiert. Müsste als innerhalb der letzten halben Minute passiert sein.

mir sticht das hier ins Auge:

Nov 25, 2015 17:07:27 [0x73453400] ERROR - Error writing media: 32 - Broken pipe

Also NAS ist eine MYWD Netzwerkfestplatte über CFIS angebunden. Alle Geräte sind über LAN verbunden.

Ich verstehe dein Setting nicht so ganz. Du hast ein NAS auf das du mittels PMS/RPi2 zugreifst um es vom Pi an deine Endgeräte zu streamen, richtig? Warum installierst du nicht OpenELEC/Kodi auf dem Pi und nutzt ihn als Player?

Falls du Plex Clients hast, dann mach es anders herum. Häng per USB eine externe Platte an den RPI2/PMS. Das läuft absolut stabil. 3 Filme gleichzeitig in 1080p mit jeweils 8, 13 und 25 MBit sind kein Problem so lange kein Transcoding ins Spiel kommt. Die Transcodingfähigkeiten sind limitiert.

Als low Budget PMS kommt wohl nur ein Eigenbau in Frage. Mit AMD 5350 + ITX Board oder Intel Board inkl. CPU. ASRock N3150-ITX oder ASRock N3700-ITX, 75 - 110 € oder einen fertigen HP Proliant.

Oder eine Nummer besser:
Gehäuse: Lian Li PC-Q25 mit 5-fach Backplane ca. 120 €
Netzteil be quiet System Power 7 ca .35 €
ITX Board von Gigabyte, Asrock, MSI oder ASUS 50 - 120 €
(z.B. Gigabyte GA-H81N-D2H mit 4 SATA, 2 x GBit LAN, 2 x USB 3.0, HDMI ca. 50 €
oder Gigabyte GA-H97N-WIFI, 6 x SATA, 2 x Gbit LAN, WiFi + Bluetooth, 6 x USB 3.0, 2 x HDMI ca 110 €)
Intel Pentium oder i3 ca. 50 - 120 €
8 GB RAM 40 € oder 16 GB für 75 €
OS Linux oder gleich eine NAS Distri (openmediavault, FreeNAS…) 0 €
opional eine SSD für das OS ca 30 - 60 €

Die billigste wie die teuerste Variante lässt jedes Fertig-NAS unter 1000 € hinter sich.

Ja Kodi war absolut top, aber ich wollte meine PI durch eine AppleTV ersetzten. Mal davon abgesehen ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht… schön langsam will ich es rein aus Prinzip schon zum laufen bekommen.

Und ich habe den PI nicht an den USB Port vom Pi, weil ich da öfters mal Daten zackig hin und her bewegen will und ich da mit 9MB nicht sonderlich weit komme… ich hab im WLAN ja schon das doppelte an Speed. Deswegen kommt das eigentlich auch nicht in Frage.

Also hat jemand eine Idee was mit “ERROR - Error writing media: 32 - Broken pipe” gemeint ist? Ich google bereits…
Ich habe in der PLEX Weboberfläche bereits “Ausführliches Plex Media Server-Protokoll aktivieren” aktiviert… seit dem ist der Fehler nicht aufgetreten… kommt aber sicher bald.

Also hat jemand eine Idee was mit “ERROR - Error writing media: 32 - Broken pipe” gemeint ist? Ich google bereits…

Passiert das bei Direct Playing oder Direct Streaming?
Log dich mit Putty auf dem Pi ein und wechsel in das temporäre Verzeichnis für den Transcoder (kannst über das Web Frontend bei den Servereinstellungen nachsehen). Starte die Wiedergabe und schau ob im Verzeichnis eine temporäre Datei erzeugt wird. Vielleicht ist die SD Karte zu langsam. Wenn du einen Speicherstick mit einer vernünftigen Schreibrate hast, leg den Cache Ordner darauf.

Vielleicht hakt es aber auch zwischen deiner WD und dem Pi Kannst du auf der WD eine NFS Freigabe erzeugen? Wenn ja, mal versuchen.

Direct Playint --> File wird ohne bearbeitung direkt an der APPLE TV abgespielt
Direct Streaming --> File wird aus dem Conatiner genommen und in einem anderen Container zum Streamen bereit gestellt

Richtig?

In meinen Einstellungen ist bei “temporäres Verzeichnis für Transcoder” nichts eingetragen. Ich gehe auch davon aus das er den Transcoder überhaupt nicht benutz oder? Dafür reicht die Leistung von meinem Pi ja “fast” nicht aus.

Wenn ich mir die Leistung bei der Wiedergabe ansehen liegt die bei 10-30% glaube ich…

Danke ich werde mal einen USB Stick am PI direkt anstecken und die Wiedergabe ausprobieren. Habe übrigens den Cubietruck zum laufen gebracht und habe dort das gleiche Problem. Sogar noch intensiver. Ein übertakter Pi2 ist denke ich auch leistungsfähiger als ein Cubietruck.

DASH

chop chop chop…
all die kleinen Häppchen deiner Datei werden erstmal im Transcoder Cache abgelegt von wo sie dann zum Client gebeamt werden. Egal ob der Transcoder läuft oder nicht. Wenn ein Plex Client DASH unterstützt, müssen die Häppchen erzeugt werden.

Jep, bei Direct Playing reicht der PMS die Datei einfach weiter. Alle aktiven Prozesse zusammen erzeugen lediglich 3 - 5 % CPU Last.
Im Folgenden mal ein Screenshot mit den zwei Extremen zwischen denen der RPi2 beim Transcoding einer 1080p/crf20 mkv pendelt, ausgelesen mittels “top -i”.


Im Mittel sind das die von dir beobachteten 20 - 30 %, die den RPi2 nicht wirklich zum Schwitzen bringen.

Wenn im Web Frontend nicht explizit ein temp Ordner angegeben ist, wird PMS einen Standardordner nutzen. Ich habe dort von Anfang an ein Verzeichnis auf der ext. HDD eingetragen “/media/usbhdd1/temp_plex”, weil statischer RAM nicht allzu viele Schreibzugriffe aushält. An Pufferprobleme habe ich nicht gedacht.

Ob man mit einer solchen Konstellation glücklich wird, hängt von den Clients ab. Ich habe ein Samsung TV aus der C Serie, der von Haus aus bereits die wichtigsten codecs und container unterstützt.
Mit 2 Einschränkungen. Tonspuren umschalten geht nur bei lokal angeschlossenen Datenträgern und Untertitel müssen als separate *.srt Datei vorliegen.
Die erste Einschränkung hebt Plex mit Direct Streaming auf. Transcoding ist nicht erforderlich. Ich kann die Tonspur wählen und bei Subtitle Mode wähle ich “Overlayed”. Die CPU Last siehst du im Screenshot.

Habe ich aber die Subs nicht als separate Datei, steht die Option “Overlayed Subtitle” nicht zur Verfügung, der Transcoder wechselt von Streaming automatisch! (also obwohl ich explizit “Direct Streaming” gewählt habe) zu Transcoding, rendert die Subs ins Video und der Film wird zur Diashow.

Wenn ich micht nicht irre, unterstützt Apple TV kein mkv. müsste also in dem Fall auch zu Streaming wechseln.

Zu Low Budget: Im Prinzip geht es auch noch günstiger. Der RPi2 kostet mit Gehäuse, Netzteil und Speicherkarte auch ca. 60 €. Für 85 € gibt es von Zyxel ein sparsames 2-Bay NAS “NSA 325 V2” mit Übertragungsraten von 60 - 70 MiB/s.
Ist zwar nicht dafür vorgesehen aber auch auf dem habe ich testweise PMS installiert (funktioniert mit einer Erweiterung, die sich FFP nennt und mit der man per ssh auf die Kommandozeile kommt).
Auch das funktioniert problemlos. Allerdings habe ich da kein ffmpeg installiert und demzufolge das Direct Streaming nie getestet.

Die Eckdaten vom Cubietruck kenne ich nicht aus dem Kopf. Ich habe mal nach ODROID geschaut (z.B. XU4). Die haben Rechner mit 4x oder mehr Leistung auf dem Papier inkl. Gbit-LAN. Müsste man mal ausprobieren.
Das Problem ist aber häufig die Softwareunterstützung. Was nutzt die schönste Hardware, wenn ihr Potenzial nicht ausgeschöpft wird? Das ist das große Plus der Raspberry Foundation und der großen Community.

Theoretisch hätte der RPi2 ja die Power für 1080p Transcoding. Was er als Player macht, ist letztlich nicht viel anders. Wenn PMS die GPU für Transcoding nutzen könnte. Vergleichbar Cuda oder Quick Sync.
So ist beim Transcoding leider bei SD, vielleicht noch 720p mit sehr niedriger Bitrate Schluss.

Rasplex unterstützt jetzt Odroid.
https://forums.plex.tv/categories/rasplex/p1#top