Rasplex Client auf Raspberry PI2! Handhabungsfrage CEC Steuerung!

Hallo an alle,
leider sind meine Englischkenntnisse sehr überschaubar bis nicht vorhanden.
Ich betreibe ein NAS mit dem PMS.
Als Client habe ich einen Raspberry PI2 mit rasplex am HDMI des Receivers.
Das funktioniert sehr gut und ich bin zufrieden.

Auch die Bedienung mit der TV Fernbedienung geht ohne Probleme.

Nun habe ich eine Situation.

Ich möchte gerne den Rasplex nach dem Filmschauen herunterfahren.
das bekomme ich mit der TV Bedienung hin.

Nur was muss ich tun, damit Rasplex beim erneuten Zugriff über HDMI hochfährt?

Danke Xante

Geht nicht. Dazu bräuchtest du einen echten Netzschalter. Sowas hat der Pi aber nicht.
Da hilft nur stromlos machen und neu anstecken.

Für 20€ kann man den Netzschalter (mit Fernbedienung schaltbar) nachrüsten:

Mhm, das ist aber jetzt ein echter Nachteil des kleinen PI. Sonst läuft er ja perfekt.

Momentan lass ich Ihn halt durchlaufen. Nur wenn der Strom mal weg ist. Dann wird sich evt. die SD verabschieden.

Xante

Mit der Platine ist auch so ne Sache. Der PI sitzt hinter dem Receiver und soll ja nicht sichtbar sein im Heimkino.

Xante

@Xantorix said:
Mit der Platine ist auch so ne Sache. Der PI sitzt hinter dem Receiver und soll ja nicht sichtbar sein im Heimkino.

Der Pi ist was für Bastler. Also bastle :wink:
Es spricht nichts dagegen, die IR-Diode abzulöten und ein paar Zentimeter Kabel zu benutzen um sie so in den “Sichtbereich” der Fernbedienung zu bringen.

Brauch ich dann ne seperate Fernbedienung?

Xante

Kommt auf deine Fernbedienung an: Ist die lernbar?
Wahrscheinlich eher nicht - dann nicht! Oder hast du eine Harmony?

@OttoKerner said:

@Xantorix said:
Mit der Platine ist auch so ne Sache. Der PI sitzt hinter dem Receiver und soll ja nicht sichtbar sein im Heimkino.

Der Pi ist was für Bastler. Also bastle :wink:
Es spricht nichts dagegen, die IR-Diode abzulöten und ein paar Zentimeter Kabel zu benutzen um sie so in den “Sichtbereich” der Fernbedienung zu bringen.

Offensichtlich ist das bereits vorgesehen in einer anderen Ausführung:
http://www.msldigital.com/collections/all-products/products/remotepi-board-plus-2015-external

This variant of the RemotePi Board for Pi 2 and B+ has the IR receiver and a round 5mm dual color LED connected via a 20cm long cable. This is useful, if you want to use a non-transparent case or you want to mount the Raspberry Pi with the remote Pi Board out of sight.

Hallo,

mein Raspberry Pi bekommt seinen Strom über den USB-Eingang meines Fernsehers. Wenn ich den Fernseher ausschalte, dann ist auch der Raspberry Pi automatisch ausgeschaltet. Beim Einschalten des Fernsehers fährt der Pi auch wieder automatisch hoch.

Vielleicht würde das bei dir auch funktionieren :slight_smile:

Grüße,
plakna

@plakna said:
mein Raspberry Pi bekommt seinen Strom über den USB-Eingang meines Fernsehers. Wenn ich den Fernseher ausschalte, dann ist auch der Raspberry Pi automatisch ausgeschaltet. Beim Einschalten des Fernsehers fährt der Pi auch wieder automatisch hoch.

Sofern du nicht jedesmal vor dem Fernseher ausschalten dran denkst, den RasPlex runter zu fahren, ist das ein Rezept für eine korrupte SD Karte.

Danke für Eure Tips. Leider gefällt mir keiner so richtig momentan. Dann bleibt der PI2 momentan weiter ein Dauerläufer.
So oft geht ja nun der Strom auch nicht weg.
Vielleicht fällt mir mal was ein was einen höheren WAF hat.

Xante

Also ich schalte meine Pi’s ständig über Stecker ziehen aus… Ist noch nie was hops gegangen…

@Massaguana said:
Also ich schalte meine Pi’s ständig über Stecker ziehen aus… Ist noch nie was hops gegangen…

Sofern du vorher die “Herunterfahren”-Funktion von Rasplex benutzt, ist das ja auch OK.

Nope, ich zieh einfach die Stecker raus… mache ich seit Jahren so

Diese Remote Board werde ich mir aber einmal ansehen… RasPlex hat das schon eingebaut:

RaspPlex 0.6.0 and newer include support for the RemotePi Board and our remote out-of-the-box, no need to install any scripts manually ! To activate support for the RemotePi Board go to menu System Settings, Services, scroll down and select 'Enable RemotePi Board Support'. In the menu entry below that make sure you select which RemotePi Board version you have (2015 or 2013)

@Massaguana said:
Nope, ich zieh einfach die Stecker raus… mache ich seit Jahren so

Mache ich auch so (schon seid dem ersten Pi). Ich habe das Teil am USB vom Fernseher angeschlossen. Fernseher an = Raspberry an. Fernseher aus = Raspberry aus.

Natürlich kann da mal die SD-Karte defekt gehen (habe ich aber noch nie erlebt), dann wird halt neu formatiert und neu aufgespielt. Fertig - ist ja kein Akt.