Nutze Unraid seit 12 Jahren. Darauf laufen bei mir diverse Docker wie z.B. Plex, Nextcloud, Letsencrypt und VMs. Habe zum Beispiel eine Unraid VM auf Unraid laufen…
Das Betriebssystem, 200 MB oder so, passt auf einen USB Stick, wird von diesem gestartet und läuft dann im RAM. Alle Platten werden somit zunächst einmal nur für Deinen Content genutzt.
Festplatten können entgegen traditionellem RAID in Art und Größe gemischt werden. Weitere Festplatten können jederzeit hinzugefügt werden ohne Notwendigkeit eines Rebalance.
Zum Schutz kann man bis zu 2 Parity Platten hinzufügen. Du bist dann also vor bis zu 1 oder 2 gleichzeitigen Platten Ausfällen geschützt. Fallen gleichzeitig noch mehr Platten sus, dann verlierst Du immer nur den Inhalt der zusätzlichen Defekten Platten. Auch das ist besser als bei traditionellen RAIDs.
Aus Performance Gründen kann man einen Cache oder Cache Pool aufbauen. Das sind bei mir 2 PCI M.2 Riegel. Auf diese packt man dann die Dockers und VMs. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Caches ist das Zwischenspeichern neuer oder geänderter Dateien. Ein Mover schiebt diese neuen Daten dann in der Nacht auf das parity geschützte Array.
Unraid läuft auf jedem System auf dem Linux läuft. Auszuprobieren wäre brandneue Hardware. Gerade das Zuordnen von neuer Hardware zu Docker oder VMs sollte man mal testen. Bei mir ist zum Beispiel eine 1050ti Grafikkarte dem Plex Docker zugeordnet und eine Festplatten Adapter Karte einer VM.
Durch den USB Stick kannst Du das ganze mal ausprobieren. Darüber hinaus ist die Benutzer Gemeinde bei Unraid extrem hilfreich und freundlich und schnell …
Ich habe meinen Schritt nie bereut.
Nachtrag: Der Strom ist hier in Deutschland extrem teuer. Ob ein ausgelagerter Server in einem RZ hilft, sollte man ausrechnen. Für mich ist der eigene Server im Keller teuer aber noch günstiger als im RZ. Das liegt halt alles am jeweiligen Use Case. Unraid fährt, wie bereits hier im Thread erwähnt, immer nur die Platten hoch die es braucht. Das hilft schon mal. Was ebenfalls helfen könnte: Unraid könnte gleichzeitig Dein Server und Dein Arbeitsplatz in einem einzigen Rechner sein. Pack einfach ein Windows in eine VM. Ich mache das nicht, aber könnte beim Strom, wenn es denn ein Problem wird, helfen.
Zum Transkodieren/Bandbreite: Das kommt auf den Content an. Für den einen ist eine BluRay 4Mbit/s Bitrate bei einer Dateigröße von 2GB. Für den anderen kommt nur Untouched bei z.B. 36Mbit/s Bitrate und einer Dateigröße von 18GB oder mehr in die Sammlung. Pauschale Aussagen sing sehr schwer. In der Plex Knowledge Base gibt es Artikel über benötigte CPU Passmark Größen sowie über Anzahl paralleler Transkoding Prozesse pro Grafikkarte. Meine olle 1050ti kann 2 parallele. Bei mir reicht das. Den Rest erledigen dann die 20 Cores/40 Threads 