Server Bau und Betriebssystem

Ich möchte mir einen Server bauen(lassen).

Ziel: vereinen meiner unzähligen NAS und iptv/hdtv mit transcodierung.

die komponenten:
Prozessor: AMD Ryzen 5 3600X CPU BOX Prozessor 3.80GHz (Passmark 19888)
Mainboard: Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming
Ram: DDR4-3600 DIMM CL18 Dual Kit 32GB
Grafikkarte: 6GB ZOTAC GeForce GTX 1660 Twin Fan 6GB (alle code möglich laut liste)
Netzteil: 550 Watt be quiet! Dark Power Pro 11 Modular 80+ Platinum
Festplatte für Betriebssystem: 256GB Samsung 860 Pro 2.5
CPU Kühler: be quiet! Dark Rock PRO 4
Gehäuse: be quiet! Silent Base 801

Festplatten für die Daten:(erstmal) 3 x 4000GB WD Red

wahrscheinlich ist das system übertrieben. Soll aber so sein das die Transcodierung mit mindestens 2 clienten in nächster zeit ausreicht. Ziel der Transcodierung soll natürlich das Maximum sein! (auch wenns nicht benötigt wird)

soweit ich aufgepasst habe sollten alle komponenten Linuxfähig sein.

Frage 1: Ist das System so wie ich es zusammen gestellt habe für Maximum Transcodierung mit mindestens 2 Clienten ausreichend?

Frage 2: Welches Betriebssystem sollte ich dafür verwenden? Win10 / Win Server / Linux / etc.

Mfg Rushermaster

Das erste was geändert wird ist das Mainborad.
Es wird ein Gigabyte X570 UD.
Es ist wesentlich besser für den Serverbetrieb und kostet nur ein bruchteil mehr.

Da bietet sich Unraid an, habe ich seit kurzem im Einsatz und bin sehr zufrieden. Da brauchst du für das OS nur einen Stick, die SSD kann dann als Cache dienen und beherbergt die Daten von Docker und VMs. Evtl. würde ich dann eine etwas größere nehmen.
Mit 3x4 TB stünden dir 8 TB zur Verfügung, Unraid nutzt eine Platte als “Parity Drive”.

Genug transcoding bekommst du mit dem Setup wohl hin, die 1660 kann ja auch H265 transcoding.

Eine Frage am Rande: soll das System zu Hause laufen oder dürfte es auch in nem RZ laufen und du streamst nach Hause? ( so mache ich es) Speicher lässt sich ggf auch auf Google (verschlüsselt) auslagern. Hintergrund meiner Frage ist der, dass du einen extrem hohen Stromverbrauch bei 24/7 haben wirst (sage ich aus eigener Erfahrung) und du mit nem Server im RZ schneller/günstiger skalieren kannst.
Nur so eine Idee. Falls Geld keine Rolle spielt und du ggf auch nicht ausgliedern kannst/willst, dann ist das System schon mal nicht schlecht.
3 HDDs ist je nach Raid-level halt (un)vorteilhaft. Was hast du da geplant?
Bei der SSD würde ich ne NVME nehmen. Die sind nochmal fixer und unkomplizierter. Preislich etwas teurer aber geht.

Ich habe meinen Server nach dieser Anleitung eingerichtet, Nextcloud kannst Du ja auslassen, Plex wird auf Seite 6 installiert.


Auch habe ich ihn nur an wenn ich was sehen möchte.

Achso, Festplatten habe ich querbeet, also die Hersteller… 8x2 TB, 4x4 TB und eine SSD fürs System. Aber wie geschrieben, läuft nur bei Bedarf…

Danke für die schnellen antworten.

@Coxeroni
Von Unraid habe ich noch nie gehört. Werde mich aber morgen umfassend einlesen. :wink:
Am besten wäre aber ein System mit eher einfacher strucktur. Was nun aber nicht die ganze leistung des Server frist wie Win10 :smiley:

@TobyX
Zuhause. Stromverbrauch soll im maßen bleiben aber ist jetzt nicht wirklich interessant.
Jap. Geld spielt hier eigentlich keine rolle.
Mit den Raidleveln habe ich mich jetzt noch nicht so befasst. Erst mit dem Thema in kontakt gekommen mit der EX2 Ultra Nas.
Masse anstatt klasse. Meine Sammlungen möchte umfassend erweitern um mir und den anderen nutzern mehr auswahl zu bieten. Sprich im Thema Raid muss ich auch noch mich einlesen. Aber ein Tipp grade für Plex was die Raid einstellungen angeht nehme ich gern.
Diese drei HDDs sind schon in meinem besitz.

Mfg Rushermaster

@Bubchen Diese anleitung ist schonmal grundsätzlich genau was ich suche :slightly_smiling_face:

Ist auch dort beschrieben wie der Server nur bei bedarf läuft?

Ich hab meinen damals manuell über WoL eingeschaltet und wieder aus. Kein großes Ding.

Zum Raid: Raid5 hat halt eine HDD Redundanz. Also kann eine kaputt gehen und es ist trotzdem alles da. Bedeutet aber auch bei 4 HDDs (n-1 also) 3 HDDs Kapazität. Geht halt erst ab 3 HDDs also ginge in deinem Fall.
Schreiben und lesen ist in dieser Variante ziemlich smooth… vor allem bei den WDs. Wäre für plex meine Empfehlung falls du mit Redundanz planst. Ohne würde ich dringend abraten vor allem wenn dir deine Mediathek was Wert ist.
Andere Raidlevel gehen auch… ist Geschmackssache. Ich bin mit 5 gut gefahren

@TobyX
Soweit ich das jetzt kurz überschaud und nachgelsen habe ist Raid 5 bei dem mainboard Gigabyte X570 UD nicht möglich.

Nur 0,1,10 (kann mich täuschen)

Soweit ich mich jetzt einlesen konnte ist Raid 1 die beste lösung. Raid 0 fällt gänzlich weg. Bei Raid 10 geht zuviel Datenspeicher verloren.

alle angaben ohne gewähr :joy:

Stimmt schon alles :wink:
Raid 1 ist Spiegelung und bei ungerader Anzahl von HDDs nicht möglich, nach meinem Wissen. Entweder du nutzt nur 2 oder musst auf 4 gehen. Ist sehr sicher weil bei einem Totalausfall 2er Platten gleichzeitig du alles noch hast. Kann mich grad aber auch täuschen weil du ggf auch anders partitionieren kannst (dann gehen auch 3)

@TobyX
Evtl 3x2 partitionen. aber da ich auch nicht sicher bin werde ich es gleich mit einer weiteren HDD erweitern und umgehen. Meist ist es so wenn man an diesem punkt angekommen ist sieht man erst was am besten ist :smiley:

Grundsätzlich wären beide Fragen Beantwortet.

Zu 1: Das System reicht aus.

Zu 2: Linux ist hier wohl das beste. Ein kompromiss zwischen ressourcenverbrauch und benutzerfreundlichkeit.

Es darf hier aber gern weiter darüber geschrieben werden :wink:

Natürlich kannst du auch auf andere NAS spezifische OS ausweichen, wie freeNAS aber finde ich (persönlich) zu starr und im Prinzip sind so ziemlich alle coolen Sachen immer besser für linux/ubuntu (zb ubuntu Server) verfügbar und gepflegt (so auch und vor allem Plex).

Alles was du machen willst geht immer mit Linux. Andere OS oft nur mit Einschränkungen oder Abstrichen.
Also gute Wahl :slight_smile:

@TobyX

Das sehe ich genau so. Der server ist dadruch auch noch mit anderen anwendungen erweiterbar. Hosting (Website), Gameserver (nicht für alles aber für gute klassiker, CoD…) und und und…

Und das System selbst ist so wie es jetzt konfiguriert ist noch weiter ausbaubar.

Ich werde es allso in die tat umesetzen und euch berichten.

Die nächsten zwei Fragen die ich jetzt noch versuche hier zu klären wären:

Frage 1: Stromverbrauch bei leerlauf oder eine gute einstellung zum aktivieren/Deaktivieren des Servers (Evtl automatisiert über die Fritzbox)

Frage 2: Was kann der Server Transcodieren und mit wie vielen Clienten.

Sofern ich das weiß werde ich es Posten :slightly_smiling_face:

Mfg Rushermaster

Frage 1: Stromverbrauch im Leerlauf wird definitiv schon etwas sein. Kann man aber managen sodass zb bei keinem Zugriff bestimmte Systeme etwas gebremst werden (nicht zwangsläufig die HDDs, die sind extra dafür ausgelegt).
WakeOnLan kannst du nutzen um das Ding hochzufahren.
Cronjobs um das Ding automatisiert zb zu bestimmten Uhrzeiten herunterzufahren.
Wie viel der wirklich fressen wird, würde ich messen. Hab mir damals ne Steckdose mit Stromzähler gekauft weil ich mir nen Router gebaut hatte. Dann einmal unter Last und einmal im leerlauf und du weißt was du im Jahr mehr zahlst. Bei dem Ding und 24/7 aber bestimmt 50-100€

Frage 2: vermutlich wird der schon 2-3 wenn nicht sogar 4 Clients parallel können. Würde aber definitiv Hardware-transcoding nutzen, damit entlastet die CPU (prüfe unbedingt ob deine GraKa supported ist; ich denke ja).
Es kommt dann wieder drauf an ob du audio oder video oder beides transkodierst. 4k transcoding ist nur ohne HDR sinnvoll weil plex kein tone mapping kann (HDR Inhalte werden zwar transkodiert, die Farben sind aber farblos weil dazu tone mapping benötigt wäre). Generell ist 4k eher mit Hardware-transcoding zu empfehlen… wenn man die CPU entlasten will. Nachteil, : ältere Graka bzw Chips sind nicht so gut beim Hardware-transcoding und die Bildqualität könnte(!) leiden

Du machst normalerweise Software RAID, was das Mobo kann ist egal.
Unraid basiert auf Linux und ist sehr strukturiert aufgebaut und ziemlich einfach aufzusetzen. Wenn du schon Erfahrungen mit Linux hast, solltest du das hinbekommen. Falls nicht, würde ich vermutlich auch nicht zu Linux an sich raten. Schuster bleib bei deinen Leisten :wink:
Da Unraid mit Cache arbeitet, weckt es die HDDs nur auf, wenn es muss. Die Daten werden ein Mal pro Tag vom Cache auf die HDD geschrieben, ansonsten sind sie HDDs immer idle sofern nicht von ihnen gelesen wird. Der Rechner bleibt also normal an, die Platten sind aber die meiste Zeit im stromsparenden Spindown. Da gibt es aber bestimmt auch andere Möglichkeiten dass die Kiste nicht immer läuft wenn du das so willst.
Unraid ist genau auf den Usecase Nas plus Docker/VM ausgelegt, dazu mit einfachem Setup, einem feinen Webinterface und gutem Support (Unraid ist kein reines Community Projek,t sondern wird von einer Firma entwickelt und verkauft). Bei “normalem” Linux (also nacktes Ubuntu zB) musst du halt alles von Hand über die Command Line einrichten und warten. Das kann beliebig aufwändig werden, wenn nicht nur einfach nur Plex läuft.

Nutze Unraid seit 12 Jahren. Darauf laufen bei mir diverse Docker wie z.B. Plex, Nextcloud, Letsencrypt und VMs. Habe zum Beispiel eine Unraid VM auf Unraid laufen…

Das Betriebssystem, 200 MB oder so, passt auf einen USB Stick, wird von diesem gestartet und läuft dann im RAM. Alle Platten werden somit zunächst einmal nur für Deinen Content genutzt.

Festplatten können entgegen traditionellem RAID in Art und Größe gemischt werden. Weitere Festplatten können jederzeit hinzugefügt werden ohne Notwendigkeit eines Rebalance.

Zum Schutz kann man bis zu 2 Parity Platten hinzufügen. Du bist dann also vor bis zu 1 oder 2 gleichzeitigen Platten Ausfällen geschützt. Fallen gleichzeitig noch mehr Platten sus, dann verlierst Du immer nur den Inhalt der zusätzlichen Defekten Platten. Auch das ist besser als bei traditionellen RAIDs.

Aus Performance Gründen kann man einen Cache oder Cache Pool aufbauen. Das sind bei mir 2 PCI M.2 Riegel. Auf diese packt man dann die Dockers und VMs. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Caches ist das Zwischenspeichern neuer oder geänderter Dateien. Ein Mover schiebt diese neuen Daten dann in der Nacht auf das parity geschützte Array.

Unraid läuft auf jedem System auf dem Linux läuft. Auszuprobieren wäre brandneue Hardware. Gerade das Zuordnen von neuer Hardware zu Docker oder VMs sollte man mal testen. Bei mir ist zum Beispiel eine 1050ti Grafikkarte dem Plex Docker zugeordnet und eine Festplatten Adapter Karte einer VM.

Durch den USB Stick kannst Du das ganze mal ausprobieren. Darüber hinaus ist die Benutzer Gemeinde bei Unraid extrem hilfreich und freundlich und schnell …

Ich habe meinen Schritt nie bereut.

Nachtrag: Der Strom ist hier in Deutschland extrem teuer. Ob ein ausgelagerter Server in einem RZ hilft, sollte man ausrechnen. Für mich ist der eigene Server im Keller teuer aber noch günstiger als im RZ. Das liegt halt alles am jeweiligen Use Case. Unraid fährt, wie bereits hier im Thread erwähnt, immer nur die Platten hoch die es braucht. Das hilft schon mal. Was ebenfalls helfen könnte: Unraid könnte gleichzeitig Dein Server und Dein Arbeitsplatz in einem einzigen Rechner sein. Pack einfach ein Windows in eine VM. Ich mache das nicht, aber könnte beim Strom, wenn es denn ein Problem wird, helfen.

Zum Transkodieren/Bandbreite: Das kommt auf den Content an. Für den einen ist eine BluRay 4Mbit/s Bitrate bei einer Dateigröße von 2GB. Für den anderen kommt nur Untouched bei z.B. 36Mbit/s Bitrate und einer Dateigröße von 18GB oder mehr in die Sammlung. Pauschale Aussagen sing sehr schwer. In der Plex Knowledge Base gibt es Artikel über benötigte CPU Passmark Größen sowie über Anzahl paralleler Transkoding Prozesse pro Grafikkarte. Meine olle 1050ti kann 2 parallele. Bei mir reicht das. Den Rest erledigen dann die 20 Cores/40 Threads :wink:

Die 1050 Ti sollte deutlich mehr als zwei streams können, hast den Treiber Hack angewendet? Ansonsten ist zwei das Treiberlimit von Nvidia soweit ich weiß (mache kein GPU transcoding).

Edit: laut der Tabelle bei epalmsoft sollten 14 Streams mit der 1050Ti gehen. Wobei ich nicht weiß, ob und wie das bei Unraid funktioniert, im Unraid Forum darf ja nicht drüber gesprochen werden.

Laut dieser NVIDIA Tabelle kann die 1050ti nur zwei parallele Transkoding Prozesse.

Ja, Session-Limit, Treiberseitig limitiert.
https://www.elpamsoft.com/?p=Plex-Hardware-Transcoding

Hallo TobyX,

sorry, dass ich mich jetzt da dran hänge. Ich würde auch gerne meine Server in ein RZ verlagern. Worauf muss ich da achten? Wie schaut das mit Transcoding aus? Gibt es eine Anleitung wie ich google Speicher verschlüsselt für z. B. für plex einbinden kann? Ich habe ca 5TB an Daten gespeichert.

MfG,
Stefan