Transcoding Verhalten PMS auf NAS Synology DS214Play

Guten Tag,

 

ich will mir das NAS von Synology DS214Play kaufen weil ich gerne den Plex Media Server benutzen will.

Als Client dient ein Samsung SmartTV mit der Plex App.

 

So nun zum Problem:

 

Ich habe aufgrund von Test die ich durchgeführt gemerkt das ich kein Transcoding brauche da mein Samsung alles Nativ abspielt was ich an Formaten habe. Soweit so schön.

 

Da ich von dem Problem mit Transcoding von PMS auf der DS214Play weis, PMS schafft nur 720p.

 

Darum geht es:

Ich habe die Sorge, dass der Plex Media Server trotzdem transcodiert obwohl wie gesagt mein SamsungTV die Formate nativ unterstützt.

 

Durch die EInstellungen "Direct Play" & "Direct Stream" Transkodiert PMS nur wenn der Fernseher das Format/Codec nicht unterstützt. Richtige Aussage??

 

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, der eine DS214Play in Verbindung mit dem Plex Media Server nutzt, ob der Plex Server nicht irgendwie "spinnt" also über DLNA NICHT Transkodiert wenn mein Client das Format unterstützt??

 

 

Ich habe selber kein NAS, ich lese aber hier lang genug mit um dir ein paar Hinweise geben zu können.

1. Samsung smart TV benutzt gottseidank nicht DLNA sondern die Plex-eigenen Protokolle.

2. Samsung app unterstützt mehr Formate als die anderen Smart TV Apps

3. stelle sicher, dass alle deine Untertitel als externe SRT vorliegen. Alle anderen Untertitelformate führen zu Transcoding bzw. werden nicht angezeigt

4. ziehe Kabel, vermeide Wlan soweit es geht

5. stelle sicher, dass deine Medien in kompatiblen Formaten vorliegen (User manual Seite 88)

6. wenn 5. dann ist auch 1080p kein Problem da 'Direct Play'. Die Samsung app kann man auf Direct Play "festnageln".

7. plex transcodiert nicht über DLNA sofern es kein passendes gerätespezifisches Geräteprofil gibt. Plex nutzt für alle unbekannten Geräte das 'default profile' welches nur 'Direct Play' erlaubt. Das kann natürlich dazu führen, dass einige Dateien nicht per DLNA abspielbar sind da der Transcoder der sie passend machen könnte nicht anspringt. Aber das ist ja wohl genau das, was du willst. Wie gesagt, das gilt für andere DLNA clients, nicht aber den Samsung TV.

8. Mit einem schwachbrüstigen NAS nagelst du dich im Prinzip auf die Samsung App und Plex Home Theater als Clients fest.
    Ebenso ist der Fernabruf deiner Medien keine Option (außer vielleicht für Musik), da der Transcoder nicht benutzt werden kann der deine Medien an eine "dünnere" Internetleitung anpassen könnte.

edit:

9. Plex kann die hardwarebeschleunigte Transcoderengine der "DS214Play" nicht nutzen. Das kann nur die von Syno mitgelieferte Software.

Hallo,


ich habe exakt Dein Setting. Ue55h6470 von Samsung und eine DS214Play. All meine Dateien liegen in Formaten vor die der Samsung TV von sich aus verarbeitet und ich lasse alles über die direct Play Einstellung in der Plex App laufen. Das einzige was ich merke ist das zu langsame dLAN wenn es um Files mit hoher Bitrate, >12000, geht, dann habe ich ab und zu einen hönger. Aber da kann Plex ja mal nix dafür.


FAZIT: Ich kann die DS214Play empfehlen. Ach ja, meine Kids schauen auf den Pc und ich am TV, das merkt die DS noch nicht mal. wichtig ist einzig und allein die richtige codierung.

Hallo,

also wenn ich "Direct Play" also das der Server nicht Transkodieren soll in der Samsung App aktiviere sowie "Direct Stream" und "Direct Play" in den Plex Media Server Einstellungen, dann wird auch definitiv nicht transkodiert?

Also alle meine Filme liegen in unterstützten Formaten in der "Direct Play List" vor. Sollte also keine Probleme haben?

Was könnte dazwischen Funken das meine unterstützten Formate nicht abgespielt werden? Abgesehen von evtl. Verbindungsproblemen mit dem WLAN?

Du schreibst das man LAN bevorzugen soll, gibt es per WLAN Probleme mit dem PMS?

Wieso muss ich in der App seperat Einstellen das "Direct Play" genutzt werden soll wenn ich das selbe im Server aktiviert habe?

Was ist der Unterschied zwischen den Einstellungen "Direct Play" und "Direct Stream" am PMS?

Vielen Dank auch für den Link zum Samsung App Handbuch mit der "Direct Play Liste". Das war sehr informativ.

@K1ngLear was für eine dLan Geschwindigkeit hast du? Wieso klappt es bei dir mit großen Filmen nur mit Aussetzern??

 Es ist doch praktisch LAN und somit schnell genug.

Gruß

1. Alle Einstellungen unter "Web" gelten nicht für den Server sondern nur für den Web Player in diesem Browser.

Entscheidend für die Wiedergabe auf dem Fernseher ist, was du in der Samsung App einstellst.

2. Der Samsung spielt auch höherbitratige Files ab solange sie kompatibel sind. Das könnte über Wlan dann zu Aussetzern führen. Aufgrund der Natur von Wlan als ein "shared medium" sind die Ergebnisse aber für jeden Nutzer anders. Was bei dem einen funktioniert, kann beim Nächsten ganz anders aussehen. Und nächste Woche, wenn dein Nachbar seinen neuen Hotspot einschaltet, kann es noch mal anders sein. Diese Unsicherheit umgehst du durch konsequentes "verkabeln".

3. https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/201566396-How-are-Direct-Play-Direct-Stream-and-Transcoding-different-

So mir ist ein Fehler unterlaufen. Meine Filme liegen im TS Container vor. Dieser wird aber nicht genannt.

Über einen anderen DLNA Server ging aber die .TS Dateien ohne Probleme auf dem Samsung.

Was mich interessiert ist der Fall: Die Dateien sind im TS Container, mein Samsung hat sie aber über einen Test DLNA Server als Container erkannt. Jemand erfahrungen mit dem TS Container?

Laut deinem Link OttoKerner wäre auch "Direct Streaming" eine Option falls er nicht den TS Container über DirectPlay wiedergeben kann, da das Direct Streaming nur den Container umwandeln muss und nicht die Codecs, so auch das mein NAS das schafft in 1080p.

Aber vieleicht geht das ganze auch trotzdem mit "Direct Playing"

Die Frage die mich beschäftigt: Warum mein Samsung über DLNA die TS Container ohne Fehler nativ abspielen kann. Und warum VIELEICHT die Plex App auf dem selben Gerät den Container nicht erkennt??

Die Codecs Audio/Video sind wie im Handbuch auf Seite 88 geschrieben, genannt.

Meine vorerst letzte Frage: Die App ist in Englisch. Werden Filmbeschreibungen bzw. Metadaten von meinen Hollywood Filmen auch in English angezeigt am Samsung?

Edit: Siehe bitte auch meine EDIT des Post #4 zum Thema DLAN .

Gruß und vielen Dank im Vorraus!

So mir ist ein Fehler unterlaufen. Meine Filme liegen im TS Container vor. Dieser wird aber nicht genannt.

Über einen anderen DLNA Server ging aber die .TS Dateien ohne Probleme auf dem Samsung.

Was mich interessiert ist der Fall: Die Dateien sind im TS Container, mein Samsung hat sie aber über einen Test DLNA Server als Container erkannt. Jemand erfahrungen mit dem TS Container?

Was ist die Frage?

Die Frage die mich beschäftigt: Warum mein Samsung über DLNA die TS Container ohne Fehler nativ abspielen kann. Und warum VIELEICHT die Plex App auf dem selben Gerät den Container nicht erkennt??

Was ist die Frage? Hast du bereits ein Problem erkannt oder spekulierst du nur?

Meine vorerst letzte Frage: Die App ist in Englisch. Werden Filmbeschreibungen bzw. Metadaten von meinen Hollywood Filmen auch in English angezeigt am Samsung?

In welcher Sprache die Metadaten abgerufen und in der Datenbank gespeichert werden, wird durch die Spracheinstellung in den Eigenschaften der Bibliothek festgelegt. Die Sprache der Benutzeroberfläche in der App hat keinen Einfluss auf die Sprache der Metadaten.

Edit: Siehe bitte auch meine EDIT des Post #4 zum Thema DLAN .

Wenn du deinen edit nicht als solchen kennzeichnest, kann man nicht erkennen, was du editiert hast ;)

Und nein, Powerline ist nicht so gut wie Ethernet-Kabel. Eher wie gutes Wlan.

Was ist die Frage?

Was ist die Frage? Hast du bereits ein Problem erkannt oder spekulierst du nur?

In welcher Sprache die Metadaten abgerufen und in der Datenbank gespeichert werden, wird durch die Spracheinstellung in den Eigenschaften der Bibliothek festgelegt. Die Sprache der Benutzeroberfläche in der App hat keinen Einfluss auf die Sprache der Metadaten.

.

Die Fragen beziehen sich auf das ein und das selbe Problem. Gebe zu habe mich zu undeutlich ausgedrückt.

Nein Problem habe ich noch keines. Ich spekuliere weil ich Ärger im vorhinein verhindern will.

Kann die Samsung App mit TS Containern umgehen ohne "Direct Streaming" ?

Ich hab mich mit Powerline Lan etwas vetraut gemacht und leider hast du natürlich recht. Aber es gibt sie mitlerweile auch mit Gigabit LAN, kosteten allerding deutlich mehr.

Normal war 100mbit also wie du sagtest nicht besser als WLAN-N was der Samsung kann.

Das mit dem Edit kennzeichnen des Post ist mir entfallen.

Gruß

Kann die Samsung App mit TS Containern umgehen ohne "Direct Streaming" ?

Das weiß ich nicht. Kann ich nur schlecht prüfen in meiner Situation hier.

Aber Direct Streaming für Video wäre kein Problem, da nur wenig CPU-intensiv.

Nur Transcoding wäre Überlast für die CPU.

Es spricht m.M. absolut nichts dagegen, TS-Container in mkvmerge zu werfen und so mit relativ wenig Aufwand in ein Format zu überführen das wesentlich bessere Software-Unterstützung hat.

@K1ngLear was für eine dLan Geschwindigkeit hast du? Wieso klappt es bei dir mit großen Filmen nur mit Aussetzern??
 Es ist doch praktisch LAN und somit schnell genug.
 
Gruß


Hi, das liegt an den Phasensprung den ich im Haus habe und wenn noch irgendwas stört, z.B. meine TK von 1983, dann geht die Leistung in den Keller.
Meine meisten Blueray Rips habe aber nur so um die 8k und bei den 12k Filmen puffert er vielleicht zweimal nach. Wenn's mich zu arg nervt kann ich ja jederzeit die Disk aus den Schrank kramen.

Zum Thema TS und DLNA. Die Samsung Plex App nutzt nicht den TV eigenen Player sonder einen eigenen. Via DLNA dürften auch embeded Subs zum Teil kein Problem gewesen sein wärend du mit Plex diese nur mit Transcode nutzen kannst. Daher habe ich nur srt subs und nutze die Overlay Funktion.

Mike

Hallo,

ich bin am verzweifeln. Ich habe ein riesiges Problem.

Ich habe sehr sehr viele Filme im SD Format (720x576) mpeg Container mit Mpeg2video & AC3 & MP2 Audio und leider erkennt Plex so jeden ca ~ 5 Film mit Bildformat 4:3 (Aspect Ratio).

Das liegt wohl nicht an Plex selbst sondern das falsche Aspect Ratio Daten in der Datei hinterlegt sind.

Aufgrund dessen spielt die Plex App auf dem Samsung (F Serie) die Filme nicht im Vollbildmodus ab wie er es bei den 16:9 Format Filmen macht.

Das Führt dazu, dass der Film auf dem TV mit sehr viel Seitenrand abgespielt wird.

Unter DLNA-Server kein Problem. Da habe ich die Option das Bildformat anzupassen und der Film wird im Vollbild dargestellt.

Der große Haken ist: Es gibt keine Einstellung in der Plex App um das Bildformat zu ändern!! Sehr sehr sehr ärgerlich :(

EDIT: Sorry, ein Blick ins Manual Seite 63/64 hat Abhilfe geschaffen.

Siehe auch Thread https://forums.plex.tv/topic/54272-aspect-ratio-on-samsung-different-to-plex-server/

So ist das Problem vorerst geklärt aber für mich keine elegante Lösung.

Aber das ist wohl das falsche Forum dafür. Man müsste die Filme mit einem Programm auf die richtigen Aspect Ratio ändern.

Schaue ich mir im Medienmanager von Plex die Information zum Film an bestätigt sich das Plex manche Filme mit einer Aspect Ratio von 1.78 erkennt = Vollbild und die anderen erkennt er mit einer von 1.33 (Stark beschnittes Bild).

Die TS Container spielt Plex im "Direct Play" Modus problemlos ab. Sogar TS Container die noch andere Streams mit Daten enthalten. Ich habe das Format weil ich in dem Format Aufzeichne über meinen HTPC mit MediaPortal. Die TS (Transport Stream) enthalten diverse andere Daten die per Satelit eingespeist wurden in das Signal wie Videotext. Schon toll das die App die problemlos abspielt. Ich habe da mit diversen anderen Playern andere Erfahrungen gemacht. Hut ab!

Ein Problem habe ich noch, das die Filme mit dem Englischen Original Titel angezeigt werden. Ich kenne momentan nur die Option das bei jedem Film per Hand im Mediamanager der Titel geändert werden kann aber bei hunderten von Filmen macht das kein spaß ;)

Wie kann ich die Titel aller Filme in Deutsch belassen? Spracheinstellung für die Mediathek ist Deutsch.

Wenn du keine weiteren Metadatenlieferanten nachinstalliert hast, kannst du als primären Agenten "TheMovieDatabase" für die Library auswählen.

Der liefert zuverlässig deutsche Titel.

Vielen Dank OttoKerner, läuft nachdem ich in der Mediathek auf "Aktualisierung erzwingen" ausgewählt habe.

Leider hab ich momentan noch ein großes Problem. Ich habe im Synology-Forum oder hier gelesen, dass es momentan keine Updates für den Plex Media Server gibt über das Paketzentrum in dem Disk Station Manager von Synology.

Hat es einen driftigen Grund: Stellt Plex support für Weiterentwicklung des PMS in der DS214Play ein?

Ich meine ich habe eine Anleitung gesehen um trotzdem den aktuellen PMS auf der DS214Play zu installieren, finde aber den Link nicht mehr.

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Leider hab ich momentan noch ein großes Problem. Ich habe im Synology-Forum oder hier gelesen, dass es momentan keine Updates für den Plex Media Server gibt über das Paketzentrum in dem Disk Station Manager von Synology.

Hat es einen driftigen Grund: Stellt Plex support für Weiterentwicklung des PMS in der DS214Play ein?

Glaube ich definitv nicht!
Wenn ich raten müsste würde ich sagen, das liegt schlicht an irgend welchen bürokratischen Hürden die Synology aufstellt für Apps die in ihrem Appstore gelistet werden wollen.

Ich sehe hier Builds von 0.9.11.12 für 'SynologyArm' und 'Synology****(zensiert)' und 'SynologyPPC' und 'Synology Intel'. Die werden bestimmt auch wieder über die offiziellen Kanäle verfügbar sein sobald die Testphase abgeschlossen ist.

(Nein, die darf ich nicht herausgeben  :ph34r:  )

Vielen Dank für deine Auskunft OttoKerner! Was ich nicht verstehe, warum es spezielle Versionen bzw. Builds gibt für die Synology NAS, wenn jeder DS214Play Besitzer einfach mit einem kleinen "Eingriff" die .spk Datei also das NAS Paket von der Plex Webseite, ohne Probleme manuell installieren kann?

Ich vermuhte das liegt wohl an der CPU Architektur? Auf Intel und anderen x86 CPUs lässt wohl PLEX problemlos manuell nachinstallieren. Für andere Architekturen muss wohl dann noch von euch genau angepasst werden?

AFAIK gibt es derzeit mindestens folgende CPU-Sorten in Synology-NASs:

ARM

ARMv7

x86 (Intel)

PPC (Power PC, Motorola)

Jede CPU-Architektur benötigt spezielle Anpassungen. Einige Komponenten müssen auch speziell für die CPU kompiliert werden (betrifft vor allem den Transcoder).

Der einfache Hack für die DS214play umging wohl nur eine unnötig restriktive Modellabfrage in einem Build der aber ansonsten für die CPU generell geeignet war.

So Hallo,

mitlerweile habe die Plex und meine DS214Play eingerichtet und alles auf die NAS Platten gezogen (insbesondere die sehr große Filmsammlung).

PMS Version 0.9.11.16

Ich stehe momentan aber eher vor einen großen Scherbenhaufen! Warum? Wenn ich Filme über die Samsung App auf dem Smart TV sehen will, läd und läd und läd er die Datenbank vom NAS. Das dauert ewig so das ich frustriert nach 15 min aufgegeben habe! Das Problem ist nicht das die Filme nicht starten, sondern das Laden der Metadaten!

Er läd und läd und läd die Covers, Backdrops etc. aber ist sowas von langsam dass das ganze so momentan nicht nur keinen Spaß macht sondern auch gar keinen Sinn.

Ich kann nicht jedem zumuten, wenn er nach Filmen suchen will ....30 min oder länger zu warten bis alles geladen ist vom NAS!

Meine erste befürchtung war ...AuAu..das NAS ist von der Hardware zu schwach...das wars dann.

Aber jetzt bin ich einem Verdacht nachgegangen und habe mir am Win7 PC mal mich in den PMS eingeloggt und siehe da, da fehlen auch noch die MetaDaten zu den Filmen und er läd die Mediatheken in der Web-Oberfläche sehr langsam ein...und dann steht nach paar min. "Dieser Server konnte nicht erreicht werden." Obwohl mein DSM meldet das PMS läuft.

Ich habe gestern Abend alles eingerichtet, sprich dann alle Mediatheken angelegt und nach den Metadaten scannen lassen, das funktionierte auch recht SCHNELL aber kann es sein, so meine Vermutung, dass der PMS die Metadaten garnicht in der Datenbank gespeichert hat?? Únd der Samsung TV deswegen auf die Daten ewig und ewig warten muss, weil PMS erst die Daten parallel dazu aus dem Internet lädt, statt sie die Metadaten aus der Datenbank gespeicherten Infos bereitzustellen?

So jetzt bin ich im PMS und wenn ich einen Film bearbeiten möchte, als Test um zu schauen wie lange das dauert, läd und läd er auch ewig und es passiert nichts. Also der PMS reagiert auch in der Adminstrationsöberfläche sehr langsam.

Meine einzige Hoffnung ist, dass ganze noch irgendwie hin zu bekommen, so dass das Laden der Metadaten vom NAS auf dem Samsung SmartTV nicht so ewig dauert.

Weil vielleicht die Datenbank nicht richtig funktioniert? Zerschossen beim Import? Sind sehr viele Filme gewesen.

Ich muss dazu sagen es sind ca 900 Filme...also eine enorme Menge an Metadaten die das NAS geladen(?) und oder laden muss.

Für jede Hilfe wäre ich äußerst Dankbar! Können andere DS214Play Besitzer mit PMS mir sagen, ob das ganze normal ist, dass das NAS ewig braucht für die Metadatenbereitstellung?

-> Ich hoffe stark nicht!

Immer wieder wird die Verbindung zum PMS unterbrochen mit der Standartmeldung "Dieser Server konnte nicht erreicht werden". Wie oben genannt.. DSM sagt PMS läuft.

Eben Datenbank optimiert, dass wird ja empfohlen bei vielen neuen Importen, aber brachte auch rein garnichts. :rolleyes:

[EDIT]

Habe jetzt einfach mal den PMS im Paketzentrum kurz gestoppt und neugestartet. So jetzt reagiert die Administrationsöberfläche des PMS wieder normal schnell und der Verdacht, dass er nicht die Metadaten abgelegt hat, stimmt nicht. Sie sind alle in der Browseroberfläche schnell abrufbar.

Jetzt teste ich mal den PMS erneut auf dem Samsung SmartTV Client App.

[EDIT] Alles läuft jetzt einwandfrei. Jetzt bin ich erfreut und erleichtert. In Samsung App werden jetzt die Metadaten in einer guten Geschwindigkeit geladen.

So macht das ganze Spaß!

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Sicherheitseinstellungen des Plex Media Server.

Ist es möglich den Zugriff auf die Administrationsoberfläche des PMS über einen Login mit Username und Passwort zu sichern?

Sowas muss es doch geben. Weil so hat Jeder, der Zugriff auf das Netzwerk hat, administrationsrechte auf dem PMS.

Kann den ganzen PMS komplett bearbeiten oder sogar löschen.

Wie es man z. B. vom DSM des Synology NAS kennt oder einer Fritz!Box.

Warum ist sowas standartmäßig nicht aktiv? Man muss doch die Möglichkeit haben den PMS vor unberechtigen Zugriff Dritter zu sichern.

Vielen Dank im Voraus!

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten dazu.

  1. Auf dem PMS gibt es unter advanced Settings irgendwo die Option “Authentifizierung im LAN erforderlich”, wenn man das aktiviert will er wohl IMMER ein Login. Allerdings habe ich damit keine Erfahrungen da ich es nicht nutze.

  2. Mit einem PlexPass kommt das Home Feature was es erlaubt mehrere Nutze im LAN anzulegen und mit PIN zu sichern. Funktioniert sehr gut, ich benutze es um die Kid’ von für sie ungeeigneten content auszusperren.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.