Das Ticket kenne ich schon. Es wurde lediglich vermutet, daß ein Fehler beim TVDB vorliegt. Aber wie soll der sich auswirken, wenn die Daten von MovieDB gezogen werden, wo nunmal nur unbrauchbare Daten liegen, also TVDB gar nicht im Spiel ist?
Die Lindenstraße ist ja auch nur ein Symptom des Agentenproblems. Bei der Augsburger Puppenkiste ist es noch schlimmer und hier im Thread wurde inzwischen auch ein Problem mit den Drombuschs gemeldet.
Die Fehlersuche bei TVDB wird also vermutlich mit dem Ergebnis enden, dass kein Fehler vorliegt, insbesondere, da der alte Agent ja die richtigen Daten liefert.
Keine Vermutung sondern Tatsache.
Wer sagt, dass die Daten von TMDB gezogen werden? Wenn als Reihenfolge TheTVDB gewählt ist, dann werden die Daten von TheTVDB genommen. Was aber derzeit nicht funktioniert, weil die TheTVDB API keine Daten liefert. Somit wird wieder auf TMDB zurück gegriffen, wo schlicht keine Daten zu dieser Serie existieren.
Also hat jetzt plötzlich doch die gewählte Anzeigereihenfolge der Folgen eine Auswirkung auf die genutzte Datenbank???
Bei dem neuen Agenten kann man ja leider überhaupt keine Auswahl der Datenquelle treffen.
Aber bitte, warten wir eine Weile. Das Geld für 1 Jahr PlexPass ist sowieso erst mal weg. Die Datenmigration habe ich sowieso gestoppt, da es keinen Sinn hat, Serien von Synology, wo TVDB nicht mehr geht, zu Plex, wo TVDB nicht mehr, noch nicht oder gar nicht geht, zu migrieren.
Schlimmstenfalls war es erst mal wieder Lehrgeld.
Ich bin der Sache noch mal nachgegangen. Der Fehler hat nichts mit der Lindenstraße zu tun, sondern es werden grundsätzlich keine Daten von TVDB mehr gezogen.
Egal von welcher Serie man versuchsweise Daten in Plex aufnimmt, es kommen immer die minderwertigen Daten von TMDB oder gar nichts.
Folgt man gar dem penetrant auftauchenden Vorschlag einer Konvertierung der Mediathek, werden auch schon korrekt zugeordnete Metadaten zerstört.
Solange dieser Fehler in Plex nicht behoben wird, ist Plex praktisch für TV-Serien nicht mehr brauchbar.
TVDB wird einen Fehler in Plex nicht beheben, da offensichtlich nur der angepriesene neue TV-Scanner betroffen ist und in dem alten Plex-Scanner alles funktioniert.
Schade, dass sich bei dem Fehler offenbar nichts bewegt. Vielleicht will man sich bei Plex künftig auf Filme beschränken oder mehr Richtung Internet-Fernsehen gehen.
Nachdem inzwischen einige Leute, deren Mediatheken zerstört wurden, zu Kodi raten, werde ich mir die Software mal als nächste Alternative anschauen.
Letzte Alternative wäre dann der Windows-Explorer. Der hat zwar auch keine Metadaten - was derzeit kein Rückschritt gegenüber Plex und Synology ist -.aber er kostet nichts und man kann alles sortieren und kategorisieren wie man will.
Ich habe gerade mal wieder nachgesehen: lt. dem Bug-Tracker (Link von @drzoidberg33 weiter oben: https://github.com/thetvdb/v4-api/issues/132) wurde das Problem mittlerweile erkannt und behoben.
Nach einem Metadaten-Refresh sehen bei mir die Lindenstraße und auch Diese Drombuschs wieder gut aus!
Kann ich nicht bestätigen.
Allerdings hatte ich ja auch keine Fehlermeldungen, sondern die Daten kamen entweder gar nicht oder waren unbrauchbar, da von MovieDB. So ist es immer noch. Die Augsburger Puppenkiste heißt immer noch Lilalu im Schepperland und die Lindenstraße sieht bedauerlich aus.
In den nächsten Wochen werde ich keine Tests mehr machen können, da ich die Testmaschine für etwas wichtigeres brauche. Danach werde ich es noch einmal probieren, parallel dazu aber auch Alternativen testen. Nachdem meine Synology DS inzwischen nach dem vom Hersteller gewollten Ausfall der VideoStation auch hardware-seitig in den letzten Zügen liegt, brauche ich auf jeden Fall bald eine neue Lösung. Ob das Plex sein wird, hängt davon ab, was beim nächsten und letzten Test in einigen Wochen rauskommt.
Das Problem mit der Augsburger Puppenkiste kann wiederum ich bestätigen. Egal, was ich versuche - und auch die explizite Benennung als “Augsburger Puppenkiste {tvdb-123201}” - hilft nicht. Sämtliche Specials werden immer “Lilalu im Schepperland” zugeordnet.
Ok, dann kann ich mir weitere Experimente sparen, es werden also grundsätzlich noch immer die mangelhaften Daten der MovieDB gezogen.
TVDB kann keinen Fehler beheben, wenn ihre Datenbank gar nicht erst abgefragt wird. Das war ohnehin als Ausrede völlig durchsichtig.
Die wahrscheinlichere Erklärung ist eher, daß Plex - wie es ja leider auch bei Synology der Fall war - TVDB nicht mehr nutzen will und daher versucht - wie schon Synology - die Kunden auf eine andere Plattform zu zwingen. Welch ein Zufall, auch dort ist TMDB der Ersatzlieferant der Wahl, vielleicht gibts da Prämien, wenn man Kunden vermittelt, die API-Schlüssen brauchen…
Der Unterschied ist nur, daß Synology den erzwungenen Wechsel auch offen zugibt.
Wird in vielen Fällen auch funktionieren bei Kunden aus USA, wo TMDB die Daten besser pflegt oder Kunden die fast nur Filme in der Mediathek haben. Die anderen sind dann eben weg, aber die Einnahmen reichen ja vielleicht auch so.
Danke für die Info!
Warum kannst du nicht “the Movie Database” benutzen?
P.S
Deshalb wechseln viele Anbieter gerade zur TMDB:
Hab ich doch schon mehrfach geschrieben und hier sind auch genug Beispiele., Die Daten bei TMDB sind für deutsche Serien unbrauchbar. Würde ich mir TMDB aufzwingen lassen, könnte ich bei Synology bleiben und hätte Plex gar nicht erst getestet.
Bei langen Serien alle Metadaten händisch lokal einzutragen wäre eine groteske Arbeit, die ich mir bestimmt nicht mache. Die Daten händisch von TVDB nach TMDB kopieren mag in manchen Ländern eine Lösung dafür sein, nicht nach jedem DB-Crash alles wieder neu eintragen zu müssen. In Deutschland ist sowas nicht machbar, da wartet die Abmahn-Mafia nur drauf.
Mir ist derzeit keine Alternative zu TVDB bekannt, TMDB ist jedenfalls keine. Außerdem, wer weiß ob die nicht auch plötzlich auf Bezahl-API umstellen. Dann ginge der Tanz von vorne los und die Arbeit wäre auch noch komplett umsonst.
Nachdem ich derzeit keinen Server zum Testen frei habe, konnte ich aber mit einem Bekannten, der die gleichen Probleme hat Erfahrungen austauschen und einige Plex-Späße bei ihm betrachten. Zunächst war sehr erfrischend dass es wohl auch bei den Audiofiles - das hatte ich mir och gar nicht wirklich angeschaut - einen “neuen” Agenten gibt, der auch allerlei Unsinn anrichtet. So wird z.B. bei der Hörspielserie “Perry Rhodan” ein englischer Text ausgegeben und ein verstümmeltes Logo angezeigt. Das wäre noch zu verkraften. Daß aber bei der Kinderhörspielserie “Hui Buh” ein Text mit Tipps für Dating Sites erscheint ist dann doch etwas viel.
Daraus ergab sich dann aber eine mögliche Verbesserung, die zum Teil auch bei den Fernsehserien funktioniert. MP3-Dateien sind im Normalfall ohnehin getaggt, und bei den einzelnen Tracks kann man Plex auch beibringen, diese bevorzugt zu verwenden. Eigenes Artwork hinterlegen ist auch kein Problem, es bleibt nur der Text bei Interpret und Album, hier haben wir bisher keine Lösung.
Das haben wir nun versucht, auf die TV-Serien zu übertragen.
Zunächst habe ich erfahren, daß alles was man in den Systemeinstellungen bei den Agenten hinterlegt, Zeitverschwendung ist, die “neuen” Agenten ignorieren das völlig. Ebenso wird bei der einzelnen Mediathek die Einstellung “Reihenfolge der Folgen”, die sich auch auf den Inhalt der Beschreibungen auswirken soll, ignoriert, es wird immer TMDB genommen. Was zumindest teilweise Wirkung zeigt, ist die Einstellung der Episodenreihenfolge BEI JEDER EINZELNEN SERIE. Hier kann man plötzlich sogar bei TVDB zwischen Ausstrahlungsfolge und DVD-Reihenfolge wählen. Das ist z.B. bei “Neues aus Büttenwarder” die Rettung, weil hier die Ausstrahlungsfolge in jeder DB falsch steht. Die Beschreibungen der Einzelepisoden werden auch überwiegend aktualisiert, was leider immer falsch stehenbleibt, ist die Beschreibung der Serie selbst und ein ggf. falscher Titel. Das wirkt sich bei der Augsburger Puppenkuste aus. Hier erscheint dann zwar z.B. richtigerweise der Staffeltitel 23 “Kalle Wirsch” mit richtigen Episodenbeschreibungen, den falschen Titel “Lilalu im Schepperland” wird man aber nicht los.
Was auch blöd ist, bei jeder Verlagerung der Datei (Plextanz, verschieben auf andere Platte etc) geht das Spiel mit den falschen Daten von neuem Los.
Einzige Abhilfe dauerhafter Episodendaten: wie bei MP3-Dateien alles in Tags stecken (Title, Description) dann sind gleich die richtigen Daten da. Falsche Serientitel wird man aber hier nur dann los, wenn man anstelle des neuen TV-Agenten “Plex Media Shows” verwendet. Dafür konnten wir bisher leider keine Möglichkeit finden, eine Serienbeschreibung anzuzeigen. Artwork für Serien und Staffeln bekommt man dagegen mit lokalen Dateien gut in den Griff.
Nachdem es aber eine absolute Strafarbeit ist, alle Videodateien manuell durchzutaggen wäre sehr hilfreich, wenn es da eine Software gäbe, die die Daten automatisch aus TVDB holt und in die Dateien schreibt, wie es z.B. MP3tag bei den Audios macht. Dann könnte man sich die manuelle Arbeit nur noch bei absoluten Ausnahmen wie die ZDF-Serie “Dick und Doof” machen, für die es in keiner Internet-Datenbank brauchbare Metadaten gibt, da müsste schon tvserien.de eine API anbieten.
Auf jeden Fall forschen wir mal weiter, vielleicht wird Plex ja doch noch nutzbar, nachdem sich Kodi aufgrund seiner seltsamen Oberfläche nicht als Alternative herausgestellt hat.
Und der nächste Problemfall. Auch bei “Captain Future” kommen nur falsche Daten aus MovieDB, völlig egal was bei der Mediathek eingestellt ist. Hier wird auch die Einstellung bei der Serie ignoriert.
Auch hier ist die einzige Chance auf korrekte Daten alles händisch zu taggen.
Bei Dir scheint einiges ziemlich schief zu laufen. Zeig doch bitte mal einen Screenshot, wie Captain Future bei Dir aussieht. Bei mir stimmt die Zuordnung mit den Standardeinstellungen (alles aus TMDB) und die Metadaten sind einwandfrei.
Dateien sind mit Filebot benannt und in der Reihenfolge passend zu TVDB, ID ist im Pfadnamen drin, Mediathek zeigt auf Verzeichnis “TV”. Bei einigen Serien hat das inzwischen so funktioniert, dass zumindest die Episodendaten stimmen, nur die Seriendaten kommen IMMER aus Moviedb, da kann man machen was man will.
Bei Captain Future kommen nicht nur alle Metadaten aus MovieDB, sondern die Episodennummerierung ist auch von dort, obwohl ich zusätzlich zur Angabe der ID auch an der Serie die Reihenfolge auf “TVDB (Aired)” umgestellt habe.

Das wird wohl wieder so ein Fall wie die Augsburger Puppenkiste, wo auch die einzige Rettung ist alles manuell zu taggen und auf die Metadaten für den Serieninhalt zu verzichten.
Oha, die Serie ist in der Tat kompliziert. Wenn ich richtig sehe,
- listet TVDB 52 Folgen (originale japanische Fassung)
- gibt es bei TVDB nur unter “DVD Order” eine deutsche Übersetzung, nicht jedoch bei “Aired”
- listet TMDB einen Mix aus deutschen und japanischen Folgen: die ersten 40 entsprechen der deutschen Ausstrahlung, dann kommen die Folgen 41-52 der japanischen “Reihe”
Hast Du tatsächlich die 52 originalen Folgen? Wenn ja, versuche mal den die Reihenfolge auf “TVDB (DVD)” umzustellen. Wenn es die 40 deutschen sind, dann nochmal mit Filebot umbenennen und der TMDB-Konvention folgen (und mit TMDB matchen)
Das Problem mit der Puppenkiste, das ich auch habe, liegt wohl darin begründet, dass TVDB die betroffenen Filmchen als Serien-Specials führt, während es bei TMDB Mini-Filme sind.
Ich habe in der Tat die japanischen Folgen mit deutschen Untertiteln und wenn ich die von TVDB abfrage kommen die auch richtig mit deutschen Titeln (so wie es Filebot ja auch macht).
Auch wenn ich mit Postman gegen die API von TVDB gehe kommt alles richtig.
Umstellen auf TMDB-DVD oder Absolute hat nichts gebracht hab ich alles probiert.
Problem ist und bleibt dass Plex (genauer gesagt der neue TV Agent, der alte macht es richtig) immer von TMDB ziehen will und dabei bei den Episoden MANCHMAL, bei der Serienbeschreibung und beim Titel IMMER sowohl die Einstellung an der Mediathek als auch bei der Serie ignoriert.
Man muss sowieso erst einmal darauf kommen, dass eine Änderung an der Reihenfolge der Episoden auch die Datenquelle verändert bzw. verändern sollte, weil es oft ja nicht klappt.
Die Ursache für die Probleme bei der Puppenkiste habe ich herausgefunden, speziell was der Quatsch mit “Lilalu im Schepperland” bedeutet. In der Tat ist bei TMDB die Serie aufgespalten in viele kleine Einzelserien. Das wäre noch nicht so schlimm, die Serie würde einfach nicht gefunden werden und Plex würde hoffentlich den Verzeichnisnamen als Seriennamen stehen lassen. Episodentitel und Beschreibung kann man ja per MP4-Tag erfassen. Aber leider hat irgendeine Leuchte in TMDB bei “Lilalu” im Originaltitel “Augsburger Puppenkiste” eingetragen und dadurch gerät Plex wohl auf den Holzweg.
Vermutlich werde ich noch bei vielen Serien immer wieder auf den gleichen Fehler stoßen.
Die einzige Lösung wäre daß die Einstellung TMDB/TVDB irgendwann richtig funktioniert oder wenigstens als Workaround lokale Daten bevorzugt berücksichtigt werden würden. Bei Episodentitel und -beschreibung klappt das ja bereits, für die Artworks kann man sich mit “show.jpg” bzw. “Season01.jpg” etc behelfen, nur für Titel und Serienbeschreibung gibt es noch nichts. Das muss ja keine NFO-Datei sein, so etwas wie “show.txt” und “season.txt” würde auch schon helfen.
Bei den Audios ist es ja das Gleiche wie ich inzwischen weiß. Hier fehlt auch eine Lösung wie “artist.txt” oder “album.txt” um unsinnige Texte zu ersetzen oder wenigstens zu verhindern.
This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.