Verständnisfrage zu Transcodierung mit Plex

Hallo Forum,

ich habe eine Verständnisfrage zum Thema Transcoding bei Plex.
Aktuell läuft mein Plex Server auf meiner QNAP NAS. Da diese aber zum transcodieren bekanntlich zu wenig Power hat überlege ich den Server auf eine Intel NUC i3 umzuziehen, die laut allgemeiner Recherce genug Power zum transcodieren hat. Als Client nutze ich Dreamplex auf meiner VU+.

Der Grund warum ich gerne meine Filme transcodieren möchte ist folgender:

  1. Die Wiedergabe funktioniert derzeit nur per Dreamplex. Sowohl auf dem Sony Bravia per Plex App aus dem Store, als auch auf dem iPad funtkioniert die Wiedergabe komischerweise nicht oder nur sehr sehr selten.

  2. (Hauptgrund) Ich habe immer wieder das Phänomen das ich bei Filmen und Serien mikro-ruckler habe. Da es nicht permanent passiert schließe ich darauf, dass es an dem jeweiligen File liegt und nicht an der Peformance des Servers. Ich streame aktuell alle Files vom Server auf die VU+.
    Ich meine mal was darüber gelesen zu haben das es z.B. daran liegen könnte das die Quelle nur 24Hz hat, mein Fernseher die Wiedergabe aber mit 25Hz darstellt und es dadurch zu rucklern kommt.

Daher meine Frage: Bekommt man das Rucklerproblem mit Transcodierung grundsätzlich in den Griff?

Mein Hintergedanke ist, dass durch das transcodieren die Quelle und das Ziel aufeinander anpgeasst werden. Ist dem so?

Danke für eure Hilfe und viele Grüße
JayDee

Also, grundsätzlich würde ich sagen: ja.
Weil zum Einen die Datenmenge verringert wird und zum Anderen für das Ziel passend transcodiert wird.

Warum holst du dir keinen Raspberry Pi2 oder Pi3 für deine Abspielgeräte?

Vielen Dank für dein Feedback. Ich glaube ich werde das dann mal testen.

Warum genau empfiehlst du einen Raspberry Pi? Soll auf dem dann der Plex Client laufen? Bringt das dann andere Vorteile?
Ich bin mit dem Dreamplex Client eigentlich sehr zufrieden. Ein Raspberry Pi wäre dann nur “ein weiteres Gerät” das am Fernseher mit eigener Fernbedieung etc…

Ich kenne die Dreamplex App nicht. Beherrscht sie das Umschalten der Bildwiederholfrequenz, je nach abgespieltem Video?
Wenn nicht, dann wäre das der größte Unterschied. Der RasPi beherrscht das nämlich.

Zudem braucht der Raspberry nicht unbedingt eine Fernbedienung. Wenn dein TV CEC kann (und das können eigentlich alle neueren Geräte) dann kann du den Pi mit deiner Fernbedienung vom TV steuern.

Ein anderer Vorteil ist, das du den Client auf dem Pi immer sehr einfach aktuell halten kannst. Da steckt auch eine wesentlich größere Community dahinter als bei anderen Third-Party-Lösungen.

In der Dreamplex App habe ich dazu nichts gefunden. Allerdings gibt es für die VU+ ein Plugin names Autoresolution. Diese sollte nach meinem Verständnis die Bildwiederholfrequenz und Auflösung aufeinander anpassen.