Welche Hardware/Server/Bandbreite habt ihr für Plex?

Hallo,

mich würde Interessieren welche Hardware Ihr so einsetzt für Plex.

Meine Hardware:

Prozessor: Xeon D-1520
Festplatten: 5 x 6TB HDD
RAM: 32GB
Bandbreite Server -> Internet = 500 Mbit/s
Bandbreite Internet -> Server 1 Gbit/s
OS: Windows Server 2012 R2 Standard (Windows 7 VM für Plex mit HyperV)

Ich habe keine SSD im Server es läuft trotzdem Problemlos, es kommt zu keinen Problemen.
Wie läuft das bei euch so?

Gruß

SSD ist kein Muss für Plex.
Ich betrachte das als Luxus-Feature. Eine SSD erlaubt dir schnelleres Browsen durch deine Bibliotheken, besconders wenn du viele Medien hast und deine Clients nicht Plex Web oder OpenPHT heißen.

Die neuen Plex Clients wie sie auf FireTV und PMP oder den ganzen SmartTVs jetzt laufen haben nur einen begrenzten Cache Speicher. Diese Sorte Client profitiert besonders von einer SSD im Server.

Aber laufen tut’s auch mit ‘Spinning Rust’ :wink:

Meine Hardware:

Prozessor: Intel i7
Festplatten: 15 x 8TB HDD, 2x 6 TB HDD, 1x 1TB (Wird als Backup für Plex benutzt) und 1x 1TB SSD Samsung
RAM: 16GB
Bandbreite Server → Internet = 50 Mbit/s Upload
OS: Windows 8.1

Hab selber auch keine Probleme mit Plex, ausser das noch etwas mit dem neuen McStreamy-Feature am kämpfen bin, weil ich mir mehr Direkt Stream wünschen würde, und das ich mir bei den Serien eine längere History auf der Startseite wünschen würde, wird aber an beidem noch gearbeitet, daher bin ich guten Mutes das diese Sachen bald auch behoben sind :slight_smile:

Aktuell schauen 13 Leute über meinen Server und das Maximum an simultanen Streams waren bisher 8 im Betrieb und 10 in einem Kurztest. Alles hat Problemlos funktioniert und es wäre noch Luft nach oben, aber leider brauchts zuerst ne bessere Internetleitung :slight_smile:

Warte nun gespannt auf die Feedbacks vom Betatest der Cloud. Wäre sehr daran interessiert um die aktuell doch sehr hohen Kosten zu senken. Leider ist noch zuwenig darüber bekannt und das Forum ist nicht öffentlich.

Mein Plex Medienserver stand 14.10.2016:

2680 Filme in HD
196 Filme in 3D (HD)
202 Filme in SD (nicht in HD erschienen)
423 Serien beendet in HD
256 Serien laufend in HD
316 Serien beendet und laufend in SD
Top 100 Charts seit 1930 bis Heute (Mp3)

Wie Du siehst ist die Datenbank riesig, aber jegliche Suchabfrage oder sonstiges läuft wirklich sehr schnell, kann mich da nicht beklagen.

@thomy22
Was für 8TB HDDs benutzt du?

@Milly_RT said:
@thomy22
Was für 8TB HDDs benutzt du?

Die günstigsten :slight_smile: Seagate Archive HDD 8TB, bisher laufen alle ohne Probleme, die älteste ist 1.5 Jahre alt und 8 davon laufen in externen Gehäusen über USB 3.0 oder eSATA.

@thomy22

Hallo,
Was für ein I7 denn genau? Und in welcher Auflösung wurde bei den 8 gleichzeitigen gestreamt?
Danke vorab mal.

@Cabel330 said:
@thomy22

Hallo,
Was für ein I7 denn genau? Und in welcher Auflösung wurde bei den 8 gleichzeitigen gestreamt?
Danke vorab mal.

4790K und ich habe nun alle auf 720p 4Mbps limitiert seit der Implementierung von McStreamy. Davor hatte ich 720p 3Mbps. Nun wird wenigstens ein Teil der SD Sachen und die alten HD Sachen direkt gestreamt so das ich total etwas mehr Bandbreite vergeben kann pro Person.

@thomy22
Ich dachte die Seagate Archive sind nicht für 24/7 geeignet?
Hattest du schon Ausfälle? Wie lange betreibst du die schon?

Ich habe die noch nicht gekauft, da laut Seagate diese nicht für den Dauereinsatz geeignet sind.

@Milly_RT said:
@thomy22
Ich dachte die Seagate Archive sind nicht für 24/7 geeignet?
Hattest du schon Ausfälle? Wie lange betreibst du die schon?

Ich habe die noch nicht gekauft, da laut Seagate diese nicht für den Dauereinsatz geeignet sind.

Doch sind Sie, auch gemäss offiziellem Datenblatt: http://www.seagate.com/files/www-content/product-content/hdd-fam/seagate-archive-hdd/en-us/docs/archive-hdd-ds1834-5c-1508us.pdf

Sie haben halt einfach weniger Workload, aber im Ernst das soviel kopiert und gestreamt wird ist kaum möglich. Es sind ja 180TB pro Jahr das heisst die ganze Platte über 22x komplett Beschreiben oder Lesen, glaub ich kaum das man das hinbekommt, ich hatte bei den ältesten mal geschaut und erreichte keine 60TB obwohl ich viel kopierte und überschrieb usw.

Nein bisher keine Ausfälle und die älteste ging Anfang 2015 in Betrieb, also kurz nachdem Sie zu kaufen waren. Hatte erst eine die von Anfang an kaputt war, wurde aber umgehend ausgetauscht und seither laufen die 15 wirklich ohne Probleme, alle paar Monate kommen wieder 1-2 dazu, bisher wirklich ohne Probleme, kann Sie nur empfehlen, mit Abstand das beste Preis-/Leistungsverhältnis und für Plex optimal find ich.

Erst mal würde ich gerne wissen wo OP solch eine Anbindung herbekommt? Deutscher in Amerika mit Google Fiber? Ich wär schon mit 20 Mbps im Upload froh :slight_smile:

Prozessor: Intel Xeon E5-2680 v3
Festplatten: Disk-On-Module für OS und Plex Installation, 4x 1TB HDDs als RAID 0 für Plex Daten (Transcoding, Datenbank, Caches, etc.) und 8x 4TB HDDs als RAID 10 im NAS für Daten
RAM: 32GB
Internet: 100/6 Mbps (Down/Up)
LAN: 1 Gbps (Server <-> NAS: 10 Gbps)
OS: GNU/Linux Ubuntu 14.04.2 64-Bit

@an3k - Mein Server steht in einem Rechenzentrum, ist nur Online erreichbar, daher auch die Anbindung :slight_smile:

@an3k

Kabelinternet in der Schweiz. 500/50 über UPC.

Leider noch kein Glasfaser, das kriegt man nur in den Grossstädten, aber da wäre sogar 1000/1000 möglich und noch Preiswerter, aber eben Wohne nur in einer Kleinstadt und da denken Sie noch nicht mal an den Ausbau.

AMD Octacore 8x4GHz
8GB Ram
Systemplatte: Samsung SSD Pro
2x 8TB Seagate Archive
25MBit/s Upload

@Milly_RT @thomy22
Seagate Archive
Hat im Plex betrieb viele Vorteile…
Sie ist günstig (100-300€ weniger als “normale” Platten mit 8TB)
Sie läuft bei mir 24/7 komplett reibungslos, nie ausfälle oder einbrüche in der leistung.
Sie kommt allerdings NICHT in frage für ständiges löschen/bearbeiten
Sie ist eine reine Backup Platte um daten zu sichern. Angenommen man Speichert darauf nur seine Filme bis sie rand voll ist und tut die Datein dann nur noch Lesen / Abspielen. Dann läuft die Platte sogut wie ewig :wink:
Ein nachteil hat die Seagate allerdings: man kann sie nicht in den Ruhe-Modus schicken -.-
Das ist wirklich das schlimste daran… Am besten sie würden nur anspringen wenn man etwas Abspielt aber naja
Der preis ist echt attraktiv… und da zumindest Ich nur neue Filme abspeichere und keine lösche / ersetze, erfüllt die Platte den perfekten zweck für wenig geld und viel TB, am liebsten weren mir ja die neuen 10TB aber für den preis bekomme ich 2x8TB Archive Platten :smiley:

@Seimann
Sehr interessant. Danke für die Infos.

@thomy22

In welchen Fomat bzw. Qualität liegen deine Filme vor ? Hab genau den selben CPU und möchte meine MKV Files für Plex optimieren.

Die haben alle unterschiedliche Qualitäten und unterschiedliche Releases. Das reicht von 720p HDTV bis zu Top 1080p Bluray Releases. Der Grossteil ist 1080p und Bluray-Rips, daher ja meine Probleme mit dem McStreamy Feature aktuell, weils bei einigen Apps nicht korrekt funktioniert.

Hmm, ich habe das so gelöst, dass ich den Plex server auf max. 1080P 10MBit eingestellt habe. Das läuft bis jetzt ganz gut bei mir. Jedoch möchte ich das ganze noch optimieren, Ziel soll sein das die CPU so gut wie gar nicht mehr arbeiten muss.

Meine Hardware:

i7 4790K @4,0Ghz
32 GB DDR3Ram
2TB ( bis jetzt)
Windows 2012 R2

läuft im RZ