Möchte neue Synology kaufen und hätte gerne, dass diese stark genug ist um Plex Media Server Transcoding als zu unterstützen. Kann mir jemand was empfehlen?
Keine Erfahrung mit NAS’en, aber das hier könnte nützlich sein
m.W. hat QNAP die stärksten CPU-Optionen
Die Preise für Synology / QNAP sind aber ordentlich hoch
Also überleg dir zuerst wieviel Leistung für wieviel user du benötigst oder ob ein NAS überhaupt in frage kommt, mit den günstigen Modellen kommst du aufjedenfall nicht weit.
Für Single User kannst du auf der liste die OttoKerner gepostet hat schauen (Such dir die stärkste CPU aus die fürs Budget passt), für mehrere User (je nach Anzahl) wird ein Synology von der Leistung nicht reichen bzw. ein QNAP sehr sehr teuer…
Ansonst leg dir den i7-6700 QNAP oder den XEON QNAP zu wenn geld keine Rolle spielt
Zu Synology wer meine empfehlung eher zu den i3 CPUs wobei für mich das Preis / Leistungsverhältnis niemals in frage kommen würde und ich somit lieber einen Server betreibe für das Geld
Alternative were eine günstige NAS und ein Server mit nur einer System HDD / SSD und das Netzwerklaufwerk einbinden. Für ein paar Euro (im gegensatz zu NAS sind es nur “paar” EU ) bekommt man eine starke CPU. Da gebe es auch lautlose / Stromsparende Systeme
Danke für die Liste - Hm, da wird es ja ganz schön teuer.
Danke EliteAustria! Das Problem mit dem externen Server ist der Umzug des Plex Servers. Das geht nämlich dann nicht oder ich müsste meine Mediensammlung wieder neu editieren, davor schrecke ich etwas zurück. Aber angesichts der Preise für HochlleistungsNAS vielleicht doch nicht…
@HansF said:
Danke EliteAustria! Das Problem mit dem externen Server ist der Umzug des Plex Servers. Das geht nämlich dann nicht oder ich müsste meine Mediensammlung wieder neu editieren, davor schrecke ich etwas zurück. Aber angesichts der Preise für HochlleistungsNAS vielleicht doch nicht…
Ja kann ich nachvollziehen als ich von HDDs auf Cloud HDD umstieg… Aber bei einer ordentlicher Ordner / Datei struktur muss man nur wenig editieren bzw. kommt auch drauf wie groß deine Sammlung ist. Aber villeicht hast du ja auch bei der Struktur geschlampt (Wie ich mit meinem ersten Server ) und kannst gleich mal richtig aufräumen und eine struktur nach Plex anlegen
Die Preise spielen sich da leider echt im 1.000 - 3.500€ bereich ab für diese NAS. Das reicht für ein hochleistungsserver und die zukünftigen Stromrechungen gleich mit
Plane es sorgfältig. Fehlentscheinungen sind bei so einer anschaffung sehr sehr ärgerlich
Da kann man auch über einen separaten Server nachdenken und das NAS lediglich als Speichereinheit betreiben.
Otto, Nachdenken ist meine Lieblingsbeschäftigung ! Derzeit läuft mein Plex Server auf einer DS 1812+. Da sind auch die ganzen Mediendateien (übrigens nach Plex-Standart, nützt aber nicht allzu viel, meiner Erfahrung nach) gespeichert. Wenn ich einen Intel-NUC als Server für Plex einrichte, muss ich doch alle Mediendateien neu zuordnen - also die Poster zu den Filmen und die Cover zu den Musikstücken, weil Plex da immer Fehlzuordnungen vornimmt, weiß auch nicht warum. Und der Umzug vom NASPlexserver zum Windows - oder Linuxserver wird ja wohl nicht unterstützt, wenn ich das richtig verstehe…
@HansF said:
Wenn ich einen Intel-NUC als Server für Plex einrichte, muss ich doch alle Mediendateien neu zuordnen - also die Poster zu den Filmen und die Cover zu den Musikstücken, weil Plex da immer Fehlzuordnungen vornimmt, weiß auch nicht warum.
Weil sie
- eben doch nicht eindeutig für Plex benannt sind
- eingebettete Metadaten die korrekte Zuordnung stören
Lässt sich beides in den allermeisten Fällen verweiden.
Und der Umzug vom NASPlexserver zum Windows - oder Linuxserver wird ja wohl nicht unterstützt, wenn ich das richtig verstehe…
Es gibt keinen Knopf für “Daten von einem Server auf einen anderen umziehen”.
Wenn du aber keine Furcht vor der Kommandozeile hast und schon mal was von SQL gehört hast, ist das in einem bestimmten Rahmen machbar.
https://forums.plex.tv/discussion/217412/transfer-server-to-new-platform-is-it-possible-to-transfer-watched-unwatched-status
Muss ich @OttoKerner recht geben. Nachdem ich mich einmal gründlich mit der Ordner/Datein Struktur befasst habe:
support.plex.tv/hc/en-us/categories/200028098-Media-Preparation
Wird sogut wie alles automatisch erkannt. Nur bei paar “exotischen” fällen kommt es vor, bzw bei älteren Produktionsjahren vor ~1990. Der Server und der Media Agent sollten natürlich auch am besten wenn Plex Installiert wird richtig eingestellt werden. Die Anleitung ist ganz nett, gehört vilt etwas auf persönlichen geschmack abgestimmt:
forums.plex.tv/discussion/225309/anleitung-deutsche-filmtitel-und-beschreibungen-v3
*Dokumentationen z.B. sind oft mies, da kann man aber leider nichts machen.
Also meine Empfehlung:
- Struktur überarbeiten (am besten Movie Unterordner verwenden KategorieName/FilmeName (2016)/FilmeName (2016.mkv) )
- Plex Installieren, alles einmal Konfigurieren (auch den Media Agent), Sprach-, Wartungseisntellungen etc.
- In ruhe scannen lassen
Intel-NUC:
Prüfe ob die CPU die Leistung erbeingt die du benötigst (nach oben bisschen spielraum ist sowieso nie schlecht)
ggf. gibt es bessere alternativen als ein Intel-NUC
@EliteAustria said:
*Dokumentationen z.B. sind oft mies, da kann man aber leider nichts machen.
Plex Movie findet nur “Kinofilme”.
Für Dokus und ‘TV Movies’ ist TheMovieDatabase besser geeignet.
Jetzt habe ich in meiner Datenbank einen Fehler entdeckt, da fehlt bei mir immer das blank vor und nach der Klammer. Muss das Poster immer poster.jpg heißen oder kann es auch den Namen des Films tragen?
@HansF said:
Jetzt habe ich in meiner Datenbank einen Fehler entdeckt, da fehlt bei mir immer das blank vor und nach der Klammer. Muss das Poster immer poster.jpg heißen oder kann es auch den Namen des Films tragen?
Im Zweifelsfall immer in der offiziellen Doku nachschauen:
https://support.plex.tv/hc/en-us/articles/200220677-Local-Media-Assets-Movies
Ja, das ist eine mögliche Benennung für Poster.
Denke hardwaremäßig nach über: Intel® NUC Kit NUC7i7BNH inkl. Intel® Core™ i7-7567U, Barebone (Nachdenken mache ich sehr gerne!) . Sollte wohl reichen, oder?
Ich finde keine Passmark Resultate für diese CPU. Mit nur 2 Kernen und in Ultra-Low Voltage Variante halte ich das aber für eine echte Mogelpackung, da mit “richtigen” Core i7 CPUs leistungsmäßig kaum vergleichbar.
Du musst außerdem das kleine Gehäuse berücksichtigen. Das Kühlsystem darin ist garantiert nicht dafür ausgelegt, dass diese CPU über Stunden unter Hochlast steht.
Auf geräuschmäßig ist ein großes Gehäuse im Vorteil, da große Lüfter nun mal langsamer drehen können bei gleicher Kühlleistung.
@HansF said:
Denke hardwaremäßig nach über: Intel® NUC Kit NUC7i7BNH inkl. Intel® Core™ i7-7567U, Barebone (Nachdenken mache ich sehr gerne!) . Sollte wohl reichen, oder?
Können wir schwer beurteilen ohne zu wissen wieviele User was Transcodieren gleichzeitig Da müsste noch die Info her.
Die CPU könnte mit 3 User klarkommen. Den Preis den du dir wieder aussuchst ist völlig übertrieben wie bei den NAS
Soweit ich gesehen habe kostet dieses teil satte 550€… Und ich sehe nichtmal das eine HDD/SSD dabei ist geschweige den sind überhaupt DDR4 RAM dabei? Da rechne nochmal minimum +150€ und du bist bei 700€
Der einzige vorteil den das Teil liefert ist es ist sehr klein… gut
Für den Preis von 550€ oder 700€ kannst du dir ein starken selbstgebauten “Mini-PC” bauen.
Mini-Mainboard ~80€
CPU: da hast du fette auswahl selbst ein i7-7700K kostet “nur” 370€ und als vergleich der CPU von dir hat 5.500 punkte ca. ein 7700K kommt auf über 12.000 das ist fast das 3-fache für weniger geld.
Hier gibt es schöne Mini-Gehäuse z.B.:
alternate.at/Hardware-Komponenten-Geh%C3%A4use-Desktop-HTPC/html/listings/1464174257960?lk=8353&sort=PRICE&order=ASC#listingResult
Preislich nur so um die ~40-50€
Also zusammen gestellt für den Preis, könntest du dir ein mörder Server aufstelln
Kennst du vilt jemanden der Hardware technisch begabt ist und dir die teile zusammen baut? Das were meine “Optimale” lösung.
PS: Die Mini-Desktop-Gehäuse sind etwas größer als der Intel-NUC aber recht akzeptabel. Maße stehen überall dabei. Wichtig zu beachten ist hier Mainboard-Format das alles zusammen passt.
@OttoKerner said:
Auf geräuschmäßig ist ein großes Gehäuse im Vorteil, da große Lüfter nun mal langsamer drehen können bei gleicher Kühlleistung.
alternate.at/MS-TECH/Crow-Q1-red-Desktop-Geh%C3%A4use/html/product/1205453?
Finde ich z.b. eine schöne alternative statt eines Big-Towers, auch von der erfahrung her lüftet der recht angenehm, design und größe auch akzeptabel.
Als möglichkeit @HansF
Danke für die Tipps. Aber der Vorteil des Intel-NUC ist, dass er wenig Strom braucht, nur 65 W. So ein Mini-Tower der frisst viel mehr Saft
Und die CPU ist total fix - habe das Teil in meinem Asus Notebook drin und bin damit recht zufrieden. Allerdings habe ich damit noch nichts transcodiert…
@HansF said:
Danke für die Tipps. Aber der Vorteil des Intel-NUC ist, dass er wenig Strom braucht, nur 65 W. So ein Mini-Tower der frisst viel mehr Saft
Leistung = Strom
Es macht keinen unterschied welcher tower. Größer = besser den für Server last wo die CPU stärker auf dauer belastet wird ist das kleine Teil von Nachteil
Mit der selben hardware in ein mini-gehäuse sparst geld beim kauf + strom
Aber jeder wie er möchte Ist nur etwas geld verschwendung und dann von geld ersparnis zu reden wegen 5 Watt Stromverbrauch…