Plex-Client auf einem raspberry pi 3

Ich möchte hier stellvertretend für alle einen Thread aufmachen, in dem man Links findet zu den einzelnen Komponenten die man für einen Kompletten Raspberry pi 3 auf dem Plex läuft braucht.

Vll sogar noch eine Anleitung wie man dann Plex aufspielt?!

Na dann hier noch mal die Teileliste

du brauchst:

  • den Raspberry Pi 2 (oder mittlerweile 3)
  • ein Netzteil 2A
  • ein Gehäuse (oder auch nicht)
  • eine microSD(HC) Speicherkarte (Speed Class 10 - wichtig), 8 GB reicht dicke
  • ein Stück Ethernetkabel um den Pi mit deinem Heimnetz zu verbinden
  • ein HDMI Kabel um den Pi an den Fernseher anzuschließen

Für die erste Einrichtung und Fehlersuche ist außerdem ein SDHC-Kartenleser nötig und eine USB Tastatur empfohlen.

Die Platine des Pi ist schnell in das Gehäuse eingeklippt bzw. eingeschraubt (je nach Gehäuse unterschiedlich)

Danach geht’s an die Software-Einrichtung.

Wir fangen an mit Rasplex. Hier ist das zugehörige Unterforum.

Die Software GetRasplex downloaden (gibt’s für Windows, MacOSX und Linux)

Danach noch Rasplex selbst aus dem aktuellsten “Release”-Thread im Rasplex Subforum downloaden.
Dort gibt es eine Weiterleitung zu GitHub wo dann endlich die Dateien stehen.
Für Raspberry Pi 1 und Raspberry Pi 2 gibt es unterschiedliche Dateien, also aufpassen welche benötigt wird.

Für die erste Einrichtung wird die Variante mit der Dateinamensendung .img.gz benötigt.
(aktuell wäre das also für einen Raspberry Pi 2 oder 3 die Datei RasPlex-1.x.x.xxx-xxxxxxxxx-RPi2.arm.img.gz)
Diese also herunter laden und auf dem Rechner bereit legen.

Danach nehmen wir uns die microSD Speicherkarte und legen sie in den Kartenleser ein.
Sie sollte jetzt im Computer als normales Laufwerk/Volume auftauchen.

  • ‘GetRasplex’ starten
  • Gleich zu “Step 2: ‘Select Image File’” anklicken und
  • Die vorher heruntergeladene img.gz Datei auswählen
  • “Step 3” kontrollieren, dass hier das richtige Laufwerk mit der microSD Karte ausgewählt ist!
  • “Step 4” Write image to target - “Write SD card” anklicken

Sobald der Balken durchgelaufen ist, kann GetRasplex wieder beendet werden.

microSD Karte ordentlich auswerfen/vom Betriebssystem abmelden und Karte entnehmen

erster Start

microSD Karte in den Raspberry Pi einlegen
(Kontakte zeigen zur Platine hin, eindrücken bis die Karte einrastet)

Raspberry Pi mittels HDMI Kabel mit dem Fernseher verbinden
Aufpassen, dass man einen Anschluss auswählt der HDMI-CEC unterstützt, damit man Rasplex mit der Fernseher-Fernbedienung steuern kann.
Bei manchen Fernsehern muss HDMI-CEC erst eingeschaltet werden.
Dummerweise belegt fast jeder Fernseh-Hersteller die HDMI-CEC Funktion mit einem anderen Namen. Hier gibt es eine kleine Übersicht über Hersteller und wie sie HDMI-CEC aus Marketing-Gründen benannt haben.

Ethernet-Kabel in den Pi einstecken.
Ist der Fernseher eingeschaltet und auf dem richtigen HDMI-Eingang eingestellt, kann man das Netzteil mit dem Pi verbinden und Strom drauf geben.

Der erste Start dauert etwas länger, da jetzt erst einmal die Speicherkarte umpartitioniert wird.
Die grüne LED am Pi leuchtet auf beim Zugriff auf die Speicherkarte, also keinesfalls den Strom abziehen falls die noch leuchtet!

Nach ein paar Momenten sollte jetzt ein gewöhnlicher Linux Text Start-Bildschirm erscheinen der über den weiteren Verlauf informiert.

Ok ich dachte da mehr an eine gezielte Auflistung mit einem Link zum Artikel wie du es bei dem Raspberry selbst gemacht hast. (für alle Artikel)

Eventuell hab ich nach Ostern etwas Zeit dann kann ich für die anderen auch selber noch Links Posten.

Interessant wäre aber zu Wissen welche Komponenten du gekauft hast/nutzt (wie gesagt mit Link damit andere gleich Wissen welcher Artikel gemeint ist)

Ich würde übrigens gleich zu diesem hier raten?!

mehr Leistung ist immer Gut?!

Wenn das alles erfolgreich verlaufen ist, sollte als nächstes die lila Himbeere erscheinen.
Irgendwann ist dann der erste Start abgeschlossen und man wird gefragt nach dem plex-Account mit dem man Rasplex verbinden möchte.
Wenn der eigene Server ohne Plex Home läuft kann man hier erst mal auf ‘Nein’ klicken da ein Plex Server auch ohne Plex Konto gefunden wird.

Sollte es Probleme mit der Steuerung über die Fernseher-Fernbedienung geben, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, die USB-Computertastatur an den Pi anzustecken.
Für die Steuerung braucht man hauptsächlich die Pfeiltaten sowie Enter, Esc und evtl auch Tab und Space.

Das wars auch schon. Wenn man als Tonausgang die 3,5mm Miniklinkenbuchse benutzen will, muss man das im Systemmenü einstellen.
Standardmäßig wird der Ton nämlich per “digital bitstreaming” über die HDMI-Leitung zum Fernseher ausgegeben.

@KampfKraut said:
Ich würde übrigens gleich zu diesem hier raten?!
http://www.amazon.de/Raspberry-Model-2GHz-Quadcore-64Bit/dp/B01CNV2M9A/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1458954677&sr=1-1-spons&keywords=raspberry+pi+3&psc=1
mehr Leistung ist immer Gut?!

Sicher doch. Es gibt allerdings noch einige Kinderkrankheiten die die Entwickler noch ausmerzen müssen. Schließlich ist das Teil grade frisch rausgekommen.

Du brauchst trotzdem noch ein gutes Netzteil (für den Pi3 übrigens 2,5A stark) und ein Gehäuse.

Das Gehäuse ist doch nur Optional oder?
Welche Fernbedienung ist geeignet?
Hat der neue PI einen Integrierten Empfänger für eine Fernbedienung oder muss dieser extra gekauft werden?

Das Gehäuse ist streng genommen optional. Kannst du jedoch garantieren, dass da niemals ein Fetzen Alufolie drauf fällt oder die Platine auf einem leitfähigen Untergrund zu liegen kommt? :wink:

Du brauchst keine Fernbedienung solange dein Fernseher HDMI-CEC beherrscht. Dann nimmst du nämlich die von deinem Fernseher.

Ah Gut zu Wissen - dann brauchen wir jetzt nur noch die Links zu den Artikeln die du persönlich gekauft hast :smiley:

Ich habe keinen Pi3 :slight_smile:

Nimm erst mal ein Set. Und nimm das in Betrieb. Nicht dass du nachher feststellst, dass es doch nichts für dich und deine Kollegen ist.

Ein transparentes Gehäuse ist sicherlich nichts für jedermann
http://www.amazon.de/OneNineDesign-Raspberry-belüftet-europäische-Fertigung/dp/B00W7S1BFG/ref=pd_sim_147_4?ie=UTF8&dpID=31r-qDTdCYL&dpSrc=sims&preST=AC_UL160_SR160%2C160&refRID=06MR8HH666JXQRCCGMJ1

Ja werde es mal mit 1 Set testen ABER ob 2 oder 3 PI macht ja eigentlich keinen nennenswerten unterschied?! Die Hardware ist ja eigentlich gleich - nur schneller?! :slight_smile:

Gehäuse aussehen wäre mir egal - verschwindet sowieso HINTER dem TV ^^

Wird übrigens zusammen für EUR 62,86 angeboten. Allerdings der 2er - nicht der 3er.

@KampfKraut said:
Ja werde es mal mit 1 Set testen ABER ob 2 oder 3 PI macht ja eigentlich keinen nennenswerten unterschied?! Die Hardware ist ja eigentlich gleich - nur schneller?! :slight_smile:

siehe oben. :wink:

Wird übrigens zusammen für EUR 62,86 angeboten. Allerdings der 2er - nicht der 3er.

Aufpassen bei den Bündelangeboten, da sind manchmal no-name SD Karten dabei die potentiell Probleme verursachen können.

Verstehe Verstehe ^^

Ich bin hin und her gerissen wegen dem PI 2 oder 3 :confused:

Ich denke mal dass die Produktion des RasPi 2 bald auslaufen wird.
Und ich bin zuversichtlich, dass die paar Kinderkranheiten mit Plex auf dem Pi3 bald behoben sind.
Von daher: nimm ruhig den Pi3.

Alles klar. Mitte April hab ich Urlaub und dann Order ich das zeug =) Melde mich dann noch mal :slight_smile:

@OttoKerner said:
Ich denke mal dass die Produktion des RasPi 2 bald auslaufen wird.
Und ich bin zuversichtlich, dass die paar Kinderkranheiten mit Plex auf dem Pi3 bald behoben sind.
Von daher: nimm ruhig den Pi3.

Wenn ich mich hier einfach mal einklinken darf…
Habe eben auch das komplette Set incl. Pi3 geordert.
Werden die Kinderkrankeiten auf dem Pi3 denn softwaretechnisch per update behoben?
Sind diese Kinderkrankheiten relevant, wenn man nur Plex betreiben will?
Bin bezüglich Raspberry blutiger Anfänger, deshalb bitte ich schon mal um
Entschuldigung für die kindischen Fragen.

Danke vielmals und Grüße aus Bad Offenbach

Der Threadtitel ist falsch.
Alles was ich hier geschrieben habe, bezieht sich auf die Installation einen Plex-Clients auf einem Raspberry Pi.
Ein Plex Server auf dem Pi ist ähnlich stark eingeschränkt wie auf einem NAS. Ich werde mich damit nicht befassen. Es ist mir derzeit meine Zeit nicht wert.

Ich möchte -entgegen dem Threadtitel- den Plex-Client auf dem Pi3 gemäß der obigen Anleitung installieren.
Meine Frage bezog sich lediglich auf die genannten Kinderkrankeiten des Pi3 und daraus resultierende mögliche Probleme beim Betrieb des Plex-Clients.
Dann würde ich eventuell den Pi3 gegen einen Pi2 tauschen.

Trotzdem Danke!

Natürlich werden sie per Software-Update behoben. Es besteht auch ein gute Chance dass du sie gar nicht bemerkst, da sie nicht auf jedem System zu Tage treten.
Von daher ändert sich nichts an meiner obigen Aussage.

Ich habe den Thread Titel angepasst. Natürlich geht es um einen Clienten. Mein Server ist ein Win 7 Pc mit 32TB Speicherplatz ^^