Die Platine des Pi ist schnell in das Gehäuse eingeklippt bzw. eingeschraubt (je nach Gehäuse unterschiedlich)
Danach geht’s an die Software-Einrichtung.
Wir fangen an mit Rasplex. Hier ist das zugehörige Unterforum.
Die Software GetRasplex downloaden (gibt’s für Windows, MacOSX und Linux)
Danach noch Rasplex selbst aus dem aktuellsten “Release”-Thread im Rasplex Subforum downloaden.
Dort gibt es eine Weiterleitung zu GitHub wo dann endlich die Dateien stehen.
Für Raspberry Pi 1 und Raspberry Pi 2 gibt es unterschiedliche Dateien, also aufpassen welche benötigt wird.
Für die erste Einrichtung wird die Variante mit der Dateinamensendung .img.gz
benötigt.
(aktuell wäre das also für einen Raspberry Pi 2 oder 3 die Datei RasPlex-1.x.x.xxx-xxxxxxxxx-RPi2.arm.img.gz)
Diese also herunter laden und auf dem Rechner bereit legen.
Danach nehmen wir uns die microSD Speicherkarte und legen sie in den Kartenleser ein.
Sie sollte jetzt im Computer als normales Laufwerk/Volume auftauchen.
- ‘GetRasplex’ starten
- Gleich zu “Step 2: ‘Select Image File’” anklicken und
- Die vorher heruntergeladene img.gz Datei auswählen
- “Step 3” kontrollieren, dass hier das richtige Laufwerk mit der microSD Karte ausgewählt ist!
- “Step 4” Write image to target - “Write SD card” anklicken
Sobald der Balken durchgelaufen ist, kann GetRasplex wieder beendet werden.
microSD Karte ordentlich auswerfen/vom Betriebssystem abmelden und Karte entnehmen
erster Start
microSD Karte in den Raspberry Pi einlegen
(Kontakte zeigen zur Platine hin, eindrücken bis die Karte einrastet)
Raspberry Pi mittels HDMI Kabel mit dem Fernseher verbinden
Aufpassen, dass man einen Anschluss auswählt der HDMI-CEC unterstützt, damit man Rasplex mit der Fernseher-Fernbedienung steuern kann.
Bei manchen Fernsehern muss HDMI-CEC erst eingeschaltet werden.
Dummerweise belegt fast jeder Fernseh-Hersteller die HDMI-CEC Funktion mit einem anderen Namen. Hier gibt es eine kleine Übersicht über Hersteller und wie sie HDMI-CEC aus Marketing-Gründen benannt haben.
Ethernet-Kabel in den Pi einstecken.
Ist der Fernseher eingeschaltet und auf dem richtigen HDMI-Eingang eingestellt, kann man das Netzteil mit dem Pi verbinden und Strom drauf geben.
Der erste Start dauert etwas länger, da jetzt erst einmal die Speicherkarte umpartitioniert wird.
Die grüne LED am Pi leuchtet auf beim Zugriff auf die Speicherkarte, also keinesfalls den Strom abziehen falls die noch leuchtet!
Nach ein paar Momenten sollte jetzt ein gewöhnlicher Linux Text Start-Bildschirm erscheinen der über den weiteren Verlauf informiert.