Album Cover + Poster + Hintergrundbild = Verzweiflung

Liebe PLEX Spezialisten!

Zum Hintergrund: Ich habe meine Musiksammlung auf eine neue Festplatte transferiert und ließ alles neu einlesen.
Das Problem war, dass PLEX die Albumcover, Poster und Hintergrundbild neu reingeholt hat.
Speziell die Albumcover, die mir da angedreht wurden, waren großteils unscharf, bei manchen war das Backcover zu sehen und ein paar waren komplett falsch.
Ich hab mich also ins Forum geschmissen und mich auf Teufel komm raus eingelesen, denn ich wollte die Cover ausschließlich aus meinen Tags.übernehmen (zusätzlich hab ich auch die Cover noch als eigenes jpg im Ordner gespeichert und alle anderen Bilder rausgeschmissen).
Nun, nach einigen Fehlversuchen und Änderungen der Settings hab ich es jetzt wohl geschafft.

Meine Cover sind drin und PLEX hat nichts zusätzlich aus dem Internet geholt.

Und da liegt das Problem: Poster und Hintergrundbild sind auch leer geblieben.
Und die bei rund 5000 Künstler manuell reinzuholen ist eine Horrorvorstellung.

Gibt es also irgendeinen Kniff, mit dem ich meine Cover behalte, so wie sie sind, aber Poster und Hintergrundbild trotzdem automatisch holen lassen kann?
Ich wäre für jede Hilfe äußerst dankbar.

Dokumentiere diese Einstellungsänderungen doch bitte einmal.

Hier bitteschön.
Beim letzten hab ich nix geändert, bin mir aber nicht sicher, ob das so passt bzw. ob das mein Problem irgendwie beeinflusst.

Danke nochmals!!!

Durch deine Auswahl von Scanner und Agent hast du Plex

  1. festgenagelt auf dem alten Programmcode, der nicht mehr gepflegt wird.
  2. angewiesen, ausschließlich mit lokalen Daten zuarbeiten. Dadurch müsstest du auch alle Daten zu Künstlern selber pflegen.

Es wird nur noch der Programmcode gepflegt, der mit der Auswahl von ‘Plex Music’ für Agent und Scanner benutzt wird.

Um diesen neuen Programmcode erfolgreich einsetzen zu können, muss man sich an strikte Regeln halten – insbesondere wenn ‘Prefer local metadata’ aktiviert ist.

Die Regeln betreffen sowohl die Organisation in Ordner und Unterordner, als auch Erfordernisse für eingebettete Metadaten.

So funktioniert’s:

Lokale Coverart und Hintergrundbilder: Music Album artwork

Danke, Otto. Ich dachte bisher, meine Tags und Ordnerstruktur wäre sauber.
Darf ich bitte nochmal zusammenfassen:
Ziel: Es sollen meine Cover-Arts (ganz normal Frontcover), die ich in den Tags eingebettet habe und auch noch zusätzlich in jedem Albumordner als cover.jpg extra abgespeichert habe, verwendet werden.
Plex soll allerdings auf jeden Fall das Artist Bild und das Hintergrundbild liefern.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gehören die dazu wichtigen Einstellungen folgendermaßen:
Häkchen bei “Prefer local metadata”
Album Art: Local Files Only
Bei Scanner und Agent jeweils: Plex Music

Jetzt zum für mich ungemütlichen Teil: Ordnerstruktur und Benennung
Ich hab bevor noch der Name des Künstlers kommt, alles aufs Alphabet aufgeteilt:


Das wäre nach deinem Muster schonmal schlecht, da als erstes gleich die Ordner mit den Künstlern kommen.
Im einzelnen Künstlerordner habe ich jetzt nicht groß auf einheitliche Formatierung geachtet, da ich mir dachte, dass Plex die eigentliche Infos aus den mp3 Tags direkt bezieht.
Ein Beispiel eines Ordnerinhalts:

Der müsste nach deinem Vorbild dann eigentlich so ausschauen:

Nun zu den MP3s selbst:
Während die Tags selber wohl deine Zustimmung finden, ist der Name des MP3 Files nicht nach Deinem Muster (und das ist nur eine von vielen Varianten, da ich eigentlich immer der Meinung war, dass das “Format” des MP3 Namens egal sind. Hier ein Beispiel:

Nach deinem Vorbild sollte es dann so aussehen:

Ich ersuche dich um Manöverkritik. Ich will nicht tausende uns abertausende Dinge unter Blut, Schweiß und Tränen ändern, um dann drauf zu kommen, dass noch eine Kleinigkeit geändert gehört.

Nochmals vielen herzlichen Dank, dass du mir da behilflich bist. Ich weiß das echt zu schätzen.

Nee, Album Ordner, Dateinamen und Meta Tags sehen gut genug aus.
Lege mal eine kleine Test Mediathek mit diesen Einstellungen an und kopiere eine Reihe Alben und Interpreten hinein.

So, das hab ich einmal gemacht. Leider mit dem üblichen Ergebnis:
Poster und Hintergrund: passt bei den meisten perfekt, und wenn das gewählte Bild nicht gefällt, gibt’s im Edit in der Regel eine gute Auswahl an Alternativen je nach Bekanntheit des Künstlers.
Albumcover:: Hier das gewohnte Bild.
Ein Teil wird automatisch und ausschließlich aus dem eigenen Fundus übernommen. Also wie gewollt (wenn ich in die Edit Poster Funktion reingehe, sehe ich nur mein Cover)
Ein anderer Teil (ich würde sagen rund 40%) wird aus der eigenmächtigen Suche und daraus entstandenen Treffern von Plex befüllt (wenn ich in die Edit Poster Funktion reingehe, sehe neben meinem noch mehrere andere Cover zur Auswahl, meines ist jedoch nie ausgewählt, sondern oftmals qualitativ viel schlechtere oder gänzlich falsche, dies jedoch seltener).
Hier ein Beispiel:


Hier ist nur mein Cover ersichtlich und auch ausgewählt.


Hier wurden von Plex 2 weitere Cover zur Auswahl gestellt (meines ist das ganz rechte).
Plex hat allerdings das ganz Linke (und wie man sieht total unscharfe) Cover gewählt.

Ich hab mir immer und immer wieder die Tags angeschaut. Es gibt keine Unterschiede der Formatierung. Ich bearbeite alle meine MP3s mit dem Programm TagScanner, somit auch daher keine Unterschiede.

Kann es sein, dass Plex Parameter hinterlegt hat, auf der bei Vorhandensein und Über- oder Unterschreitung dessen ein externer Cover dem vorhandenen Cover vorgezogen wird?

Mir geht ansonsten echt der Schmäh aus und ich weiß jetzt nicht mehr weiter.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.