Hallo allerseits,
habe Plex nun schon länger in Betrieb. Jetzt möchte ich komplett auf Plex umsteigen da ich meine Wohnung umstelle und ich mir dabei einige Kabel ersparen würde. Ich habe aber 3 Probleme die mich bisher daran hindern.
1 Habe immer wieder das Problem das das Format nicht unterstützt wird. Soweit ich bisher Infos dazu gefunden habe liegt das am Fernseher. Transoding klappt zwar meistens aber gerade bei kurzen Serien sind das nach jedem Titel dann unnötig viele Klicks. Welches Format wäre da am sinnvollsten zum umwandeln?
2 Der Fernseher hat leider nur 100 MBit Lan wodurch ich öfters mit Pufferungen Probleme habe. Habe noch nie ein Video umgewandelt, was für Einstellungen sollte ich da nehmen damit die MBit nie zu hoch werden? Quali ist mir eigentlich schon sehr wichtig.
3 Neben meiner Film und DVD Sammlung die ich auf HDD abgelegt habe schaue ich auch viele Animes. Teilweise am Tag des Erscheinens auf Japanisch. Oder auch recht exotische Sachen. Habe da oft das Problem das die Videos dann gar nicht oder falsch erkannt werden. Gibt es da irgendwelche Tricks oder die Möglichkeit auf Dateiebene auf den Ordner zuzugreifen?
Ach ja zur Auswahl für 1 stehen laut Datenblatt:
Wiedergabeformate: AVI, ASF, MKV, MP4, VOB, VOR, 3GP, PS, TS, RMVB, FLV, DivX, H.264, Motion JPEG, MPEG4, MPEG1, MPEG2, MP3, AC3, LPCM, ADPCM, AAC, HE-AAC, WMA, AMR
@Knuddelbearli said:
Ach ja zur Auswahl für 1 stehen laut Datenblatt:
Wiedergabeformate: AVI, ASF, MKV, MP4, VOB, VOR, 3GP, PS, TS, RMVB, FLV, DivX, H.264, Motion JPEG, MPEG4, MPEG1, MPEG2, MP3, AC3, LPCM, ADPCM, AAC, HE-AAC, WMA, AMR
Das sind die gängigsten Formate. (manche Formate kennt Plex nicht)
Wenn dein TV das nicht direkt abspielen kann, dann kann ich dir Chromecast[1] empfehlen, aber hierbei sollte dein Server etwas Power haben, damit ggf die Formate vom PMS umgewandelt werden kann.
[1] Als Abpielgerät gibt es auch: Raspberry P, RoKu Firestick usw. Einfach mal schauen.
Komfort bringt dir zusätzlich die PlexApp und natürlich ein PlexPass 
//Edit: Plex Home Theater nicht vergessen! Kann Filme direkt streamen, (Anschluss am TV vorausgesetzt)
Chromecast habe ich eh, aber im Halbschlaf ist ne Fernbedienung doch um einiges Bequemer ( und vor allem sicherer da echte tasten die man ertasten kann ) als eine Tablet ^^
Dazu geht da vor spulen beim Intro nicht so einfach usw
Aktuell habe ich einen 5GHz I7 da ich meinen Haupt PC nutze. allerdings ist die Anschaffung eines Servers geplant wo Leistung deutlich geringer wäre ( wird vermutlich eine AMD APU )
Sollte auch mit einer Fernbedienung steuerbar sein (habe ich aber nicht getestet.)
Wegen Server und passender Hardware: Suche bitte hier Forum nach, weil dieses Thema schon öffters rankam. Man kann sich hier schnell falsch kaufen.
Kann wer was zu 3 sagen?
Das ist aktuell das nervigste
@rruhland said:
Sollte auch mit einer Fernbedienung steuerbar sein (habe ich aber nicht getestet.)
Golem.de: IT-News für Profis
Chromecast: Steuerung mit herkömmlicher TV-Fernbedienung möglich
Wegen Server und passender Hardware: Suche bitte hier Forum nach, weil dieses Thema schon öffters rankam. Man kann sich hier schnell falsch kaufen.
Pausieren und weiter geht auch aber nicht Spulen, zumindest bei meinem Samsung
Als Anime-Fan kann ich dir nur von einem Server abraten, der nicht in der Lage ist zu transkodieren.
Anime werden sehr oft mit h.264 Leveln über 4.2 verteilt. Auch Hi10 (10 bit Farbtiefe) ist sehr weit verbreitet. Beides wird nur von sehr wenigen Clients unterstützt.
Sicherlich kommt meistens auch noch ein Untertitel im ASS-Format hinzu der stellenweise sehr rechenaufwändig darzustellen ist. (Farbverläuife, Animation, -zig Fonts und Verzerrungen).
All das braucht entweder einen potenten Server der das transkodieren kann oder einen ausgewachsenen Clienten (HTPC) der das alles selber beherrscht. Mit einem Smart TV oder Chrome- oder Firestick wirst du da nicht glücklich.
zu3):
Wenn die Serie nicht oder falsch erkannt wird, hebe die Zuordnung auf (Unmatch)
Um falsche Einsortierungen in bereits vorhandene Serien zu unterbinden, solltest du am besten für die brandneuen Sachen eine eigene Serienmediathek anlegen, die von vornherein keine automatische Zuordnung vornimmt. (Agent “Personal Media Shows” auswählen)
Du musst trotzdem das Ordner- und Dateinamensschema von Plex einhalten.
So erhältst du zwar keine Poster und Episodentitel, aber die Struktur von Serie, Staffel und Episode bleibt nutzbar.