Datenbank von einem Unraid Server auf Backup Unraid Server kopieren, geht das?

Hallo,

ich habe jetzt endlich einen Backup Server, u.a. auch für die Plex Medien, kopiert sind die Dateien alle, auch in den gleichen Verzeichnissen, außer im Hauptverzeichnis.

Auf dem Hauptserver liegen sie im Verzeichnis Plex, auf dem BackupServer unter Verzeichnis 1/Plex. In den Einstellungen vom Plex Docker habe ich aber den gleichen Ordner wie beim Hauptserver eingegeben, sprich Plex, Plex ist somit das Hauptverzeichnis, die Unterverzeichnisse sind alle gleich.

Warum möchte ich das kopieren?
Der BackupServer ist scheinbar zu schwach, ist nur ein i3 3225 und beim einlesen der Mediatheken schon mehrere Tage zugange, der Prozessor läuft nahezu bei 100% durchgehend. Sobald ich Plex Docker beende ist der Prozessor bei ca. 3-4% Auslastung, also liegt es daran. Vielleicht arbeitet der Prozessor nicht so gut weil die Festplatten verschlüsselt sind, wenn ich was kopiere ist die Auslastung auch bei ca. 100%.

Ein i5 4670k liegt bereit, sollte auch schon laufen, aber das Board mußte ich zurückschicken, aufgrund defekt.

Falls das klappen könnte, welche Ordner muß ich kopieren? “Media” und “Metadata”?

Danke :slight_smile:

Ich bin nicht sicher was Du meinst, willst Du ein Cold Standby Server für Plex aufbauen? Heut zu Tage ist verschlüsseln Standard, die HW macht die arbeit nicht die CPU. Auch meine HDD’s sind verschlüsselt. Das spielt normal keine Rolle.

Erstmal sind RPO und RTO die Faktoren bei diesen Thema. Ich sichere nur meine Medien und nicht die Plex Datenbank. Mir reicht es wenn die Medien noch vorhanden sind ich habe dann keinen Datenverust (RPO). Die RTO ist mir egal, ich habe andere Probleme wenn mein Server nicht funktioniert. Ich sichere also nur den Inhalt meiner Mediatheken. Plex steht da erstmal hinten an. Ich sichere also nicht geziehlt Plex. Du musst die Datenkonsitenz sicherstellen, gerade bei Datenbanken immer wichtig sonst bringt das Backup nichts.

Danke für Deine Antwort.

Ja, die Hardware sollte die Entschlüsselung machen, aber dieser i3 kann noch kein AES, und so wie ich das verstanden habe wird das XFS mit LUKS verschlüsselt, dieses besteht aus Teilen von AES und anderem. Daher wohl die hohe Auslastung bei Schreiben usw… Aber ich hoffe ja mal das ich ende nächster Woche ein funktionierendes Board habe welches ich dann mit dem vorhandenen i5 4670k bestücke, ansonsten greife ich halt noch etwas tiefer in die Tasche und kaufe ein gutes gebrauchte Bundle mit AMD Ryzen 7.

Die Server werden an 2 Standorten stehen, ca. 50km auseinander, “verbunden” über Fritz!Boxen, das funktioniert schon, ich kann von Standort 2 über die IP (intern) auf Server 1 zugreifen. Zuerst wollte ich den 2. Server als reinen Backup Server verwenden, aber warum da nicht auch Plex laufen lassen und mit dem Konto verknüpfen. Weil, wenn ich am 2. Standort bin, kann ich direkt von diesem sehen, ohne das Server 1 transkodieren muss und der Ton nur in Stereo oder so ankommt.

Wenn ich mit Syncthing die Dateien synchronisiere, nein, das bringt ja nichts, im 2. Server sind sie in einem anderen Unterordner, ODER ich schiebe sie ebenso in ein Verzeichnis wie im 1. Server, dann müßte doch synchronisieren funktionieren, oder? Klar, ich habe dann in Plex 2x die gleichen Dateien, aber man kann ja den Server wählen von dem man sehen möchte. Ich glaube, ich teste das einfach mal, sichere die Dateien von Server 2 und lasse dann einfach mal Syncthing laufen…

Gedacht ist auch das ich die Dateien über den 2. Server besorge (1GBit Leitung) und dann an Server 1 (nur 50MBit Leitung) übertrage, das geht schneller als andersrum.

Ich bin ja schon mal froh das ich jetzt einen BackupServer habe, vorher hatte ich nur meine persönlichen Daten auf verschlüsselten externen Festplatten gesichert, jetzt alles in einem Gehäuse. Unraid ist schon geil :slight_smile: .

Du benutzt https://support.plex.tv/articles/sync-watch-state-and-ratings/ für beide Server.
Damit bleiben zumindest die “Gesehen”-Attribute zwischen den Servern aktuell.
(Die Abspielposition von teilweise abgespielten Videos wird aber damit nicht synchronisiert. Ebenso funktioniert das nur für “zuordnungsfähige” Videos. Also keine privaten Videos oder welche, die nicht auf den üblichen Metadatenservern gelistet sind.)
Bei dieser Methode bleibt die Tatsache, dass du die entsprechenden Medien auf deinem Server hast übrigens geheim. Denn es wird nicht gespeichert, wo die Wiedergabe erfolgte oder ob der Status gar manuell auf “gesehen” gesetzt wurde (z.B. mittels der Merkliste).

Die Verzeichnisnamen müssen nicht identisch sein, denn du synchronisierst nur die Mediendateien, nicht aber die Daten im Plex data folder (das geht prinzipiell nicht).
Eine doppelte Datenhaltung auf dem Backupserver ist damit nicht nötig.

Um eine möglichst automatische Erkennung und Zuordnung der Mediendatein zu gewährleisten, solltest du aber sehr nahe an der offiziellen Empfehlung für Ordnerorganisation und Dateinamen bleiben. https://support.plex.tv/articles/categories/your-media/

Welche Softwarelösung du benutzt um die Mediendateien auf den Backupserver zu kopieren ist letztendlich egal.

Du solltest verhindern, dass der Backupserver Mediendateien indiziert, die noch gar nicht vollständig herüberkopiert sind. Von daher empfehle ich dir, den Zeitplan für die Dateisynchronisation nicht mit der geplanten Serverwartung des Backupservers kollidieren zu lassen. (Ein automatische Synchronisation die sofort nach Eintreffen einer neuen Datei anläuft, empfehle ich nicht.)
Dann lässt du die Mediatheken des Backupservers während der Wartungsperiode scannen.
So kannst du kontrollieren, wann der Scan erfolgt indem du den Zeitrahmen der Wartungsperiode passend einstellst.
Und du musst nicht manuell einen Scan auslösen.

Primär und Backupserver sind unabhängig voneinander. Sie tauchen in deinen Plex Clients auch getrennt auf.
Du müsstest selbst dafür sorgen, dass du während eines Aufenthaltes am Standort des Backupservers dann auch den Backupserver im Plex Client auswählst und von diesem streamst.

Danke Otto, die Funktion hatte ich schon einmal irgendwann aktiviert als mir die SSD mit dem Ubuntu Server System und Plex von heute auf morgen defekt ging.
Danach hatte ich das Problem das die Datenbank ja wieder neu angelegt wurde, ohne das ich genau wußte was ich bis wohin gesehen hatte…

Benannt habe ich die Filme und Serien mit Filebot, auch wenn das jetzt jährlich was kostet, egal, nimmt einem viel Arbeit ab.

Dann synchronisiere ich nicht und warte einfach auf das neue Board, dann wird das schneller gehen wie mit dem i3. Hauptsache die Daten liegen schon mal bereit :slight_smile:

Verstehe ich das richtig Plex unterstüztz mehre Server an verschiedenen Standorten, das ist neu wo finde ich dazu Details?

War schon immer so. Du kannst mehrere Server in deinen Benutzeraccount einloggen. Die Server tauchen dann in deinen Clients in der Seitenleiste auf.
Es spielt keine Rolle wo der/die Server physisch steht. Hauptsache er hat Internetverbindung und die Paketweiterleitung funktioniert von außen.

Hallo,

ich habe jetzt den 2. Unraid Server mit Plex an seinem Platz, nur, wenn ich jetzt von dort was sehe das wird wieder extra gespeichert, sprich, sehe ich eine Serie Staffel 1, Folge 2, dann wird das auf dem 2. Server nicht so gespeichert, dort gilt die Serie noch als nicht gesehen.
Hat die Serie beim 2. Server evtl. eine andere ID oder so?
Der Inhalt ist ja identisch mit dem 1. Server, auch die Bezeichnungen der Filme und Serien, da ja “nur” ein Backup ist.
Oder kann man da irgendwo was “drehen” das der Inhalt, was gesehen wurde gleich ist, von beiden Rechnern?

Danke :slight_smile:

Stelle sicher, dass dies hier funktioniert https://support.plex.tv/articles/sync-watch-state-and-ratings/ und nicht von deiner Firewall Konfiguration behindert wird.
Das kann eine Weile dauern, die Synchronisation erfolgt nicht in Echtzeit.

This topic was automatically closed 90 days after the last reply. New replies are no longer allowed.