ich hänge mich mal an den Thread ran.
Ich nutze seit ein paar Stunden Plex, bzw. ich versuche es.
Aktuell noch auf dem PC, im Laufe der Woche dann auf der DS218+ wenn sie eintrifft.
Momentan nudelt er sich den Wolf um meinen Filmordner zu scannen.
Was ich aber schon mal sehe ist
Er versemmelt die Benennungen oft, die Titel sind englisch
Viele Filme findet er garnicht
Filminfos - ich hab mir das so vorgestellt, als würde man die Rückseite der BR Hülle anschauen - finde ich garnicht, zumindest nicht im Plex Web (Am TV war ich noch nicht, denn da wollte ich die Analyse abwarten).
@1) Es gibt zig Guides, meist über Plugins, die man so aber garnimmer installieren kann. Zumal ich vorher Serviio genutzt habe, was sich mWn auch TMDB bezieht und da lief alles gut. Ihr schreibt ja auch, ich würde meine Titel auf Deutsch kriegen, wenn ich Plex auf TMDB umbiege. Nur wie mache ich das, was muss ich wo einstellen? Und muss ich dann neu Analysieren lassen
@2) Merkwürdigerweise hatte Serviio keine Probleme die Titel zu finden, seit ich brav “Titel (Jahr).mkv” benenne. Aber Plex hat Lücken, wobei ich hoffe, dass die mit der Verknüpfung zu TMDB weniger werden. Falls am Ende noch was überbliebe, kann ich das dann per “Zuordnung korrigieren” manuell verknüpfen, dauerhaft?
@3) Habe ich mir da zu viel erhofft oder nur an der falschen Stelle geschaut? Oder mache ich was falsch?
An der Gültigkeit dieser Anleitung hat sich nichts geändert:
Die Passagen die auf das OFDB-Plugin verweisen kannst du getrost ignorieren.
Wichtig dabei, dass du definitiv den LMA Agenten nicht an die oberste Stelle setzen darfst. (Das ist auch so im verlinkten Thread erwähnt).
Du kannst TMDB als Standard definieren, indem du die Filme-Mediathek editierst und dann auf dem ‘Erweitert’ Reiter das Agenten-Dropdown auf TMDB einstellst.
Diese Änderung beeinflusst nur neu hinzugefügte Filme!
Du darfst nicht erwarten, dass eine Filme-Mediathek Informationen zu Serien findet. Dafür gibt es den Typ “Serienmediathek”.
Ebenfalls außen vor sind viele Dokumentarfilme, Livekonzerte, Sportereignisse oder gar “Lehrgänge”.
Ok super, vielen Dank.
Ich ackere mich mal durch die Anleitung durch, das schaut auf den ersten Blick gut aus.
Mal eine Frage zum Umgang an sich, wie gesagt ich bin totaler Neuling.
Ich habe mal die BlueRay Sammlung eingebunden. Bei einigen Filmen findet er das Cover aber wenn ich auf den Film gehe (auch auf dem TV) kommt noch ein Hintergrund und das wars.
Ich hatte gehofft, dass hier ein paar Infos mehr kämen, so als würde ich die Rückseite der BR Hülle ansehen. Etwas Text, eine Zusammenfassung etc. Einfach für jedes Mal wenn die Dame mal wieder fragt “Um was geht’s denn da?”
Klar, sofern Plex deinen Film richtig “erkennt”, um dazu dann die passenden Metadaten online abrufen zu können.
Der Schlüssel dazu ist primär der Datei- bzw. der Ordnername. Filmtitel (jahr)
Filmtitel muss dem offiziell in der IMDb hinterlegten englischen, oder originalen oder deutschen Filmtitel entsprechen (oder einem der alternativen Titel, die ebenfalls dort hinterlegt sind).
Das Veröffentlichungsjahr findet man auch bei IMDb heraus.
Ich hoffe, du meinst mit “Bluray” keine “BDMV” Ordner, denn das unterstützt Plex nicht. (genausowenig wie ISOs, VIDEO_TS Ordner oder RARs.)
Mit absoluter Sicherheit weißt du das wenn du die Plex XML info untersuchst.
Schaue auf den Inhalt der guid="...." wenn du dort eine gültige IMDb ID oder die passende TMDB ID findest, dann hat die Zuordnung geklappt.
Ein Poster kann auch dann auftauchen, wenn der Film nicht richtig zugeordnet wurde – nämlich dann wenn ein passendes poster.jpg mit im Ordner liegt.
Oder aber du hast bereits eine (nicht wirklich funktionierende)Teilunterstützung für IPv6 in deinem Netzwerk. In diesem Falle kann es passieren, dass Plex versucht die Metadaten per IPv6 abzurufen, was fehlschlägt. In dem Falle kann es lohnen, IPv6 zuerst in Plex, und als zweiten Schritt im Betriebssystem des NAS abzuschalten.
vorweg ein riesen Dank an dich. Wie gesagt, ich hab Plex erst ein paar Stunden, und aktuell ist das noch eine Wand aus Fragezeichen. Per Google werde ich auch nicht so richtig schlau, denn oft findet man eben Guides die nimmer aktuell sind, leider.
Aber mit deinen Tipps wird es echt besser, es geht voran. Danke dafür!
Es haben sich noch ein paar kleinere Fragen ergeben, wo ich hoffe, dass du vielleicht aus dem Stand Tipps hast.
Filme doppelt in der Datenbank. Ich habe einen Film den Plex nicht autom. finden kann. Ich mache die Zuordnung manuell. Soweit so gut. Nur habe ich dann den Film auf einmal doppelt in der Übersicht? Beispiel “Fack ju Goehte”. Manuell korrigiert, und ZACK … 1 x mit dem Jahr 2013 unter dem Titel, 1 x mit dem Satz “1 Film”.
Was mache ich falsch, wie kriege ich diese Duplikate weg?
Ich habe mal angefangen mit den Serien.
Viele der Serien sind nicht nach dem richtigen Schema benannt. Kennt ihr vielleicht ein Tool wo ich sagen kann “OK, Reihenfolge = Windows-Sortierung / Staffel = 5” und er benennt die Dateien autom. allesamt um? Idealerweise noch mit Onlineanbindung für den Episodentitel?
Wenn der PC mal nimmer der Testserver ist, sollte ich dort dann auf den “Plex for Windows” installieren statt dem Server?
Das bedeutet, dass automatisch eine “Sammlung” kreiert wurde. Entweder weil du immer noch “Use collection info from The Movie Database” in den Eigenschaften des Plex Movie Agenten aktiviert hast
oder
weil dein Film im mp4 Container steckt und dort drin ein Metatag namens ‘Album’ existiert. https://support.plex.tv/articls/201273953-collections/
@1) Mit den automatischen Metadaten muss ich noch viel, viel spielen.
Das mit der “Sammlung” schaue ich mir an.
Ich habs nun soweit, dass Plex mir deutsche Infos anzeigt. Bei den Filmen wo er nix finden konnte bin ich über “Zuordnung korrigieren” ran, dort habe ich per TMDB suchen lassen.
Komischerweise habe ich bei den Filmen nun die Darsteller, eine Kurzbeschreibung - aber KEIN Cover? Von den Infos her hat er die Zuordnung getan, vom Cover her nicht? Vielleicht dauert das noch, oder ich lösche die Zuordnung mal und verbinde den Film neu.
@3) aktuell habe ich ja den Plex Server installiert auf dem PC. Allerdings nur weil dort noch die Filme liegen und ich “übe” für die Tage wenn die NAS kommt.
In paar Tagen sind keine Filme mehr auf dem PC. Dann brauche ich ja eigentlich Plex Server nimmer. Kann ich dann Plex for Windows stattdessen installieren, so dass der PC ein reiner Client ist?
Was ich aber getan habe: Ich hatte für den ersten Test meine ganze Sammlung geladen. Das sind zig TB und daher ist alles sehr zäh.
Ich hab daher diese Mediatheken gelöscht in Plex und mir Testordner mit 5,6 Filmen gemacht - diese waren aber im kompletten Werk natürlich auch schon drinnen.
Vielleicht ist das der Grund?
Die DS218+ sollte zumindest laut Beschreibung in der Lage sein zu Transkodieren. Zumal die vorhandenen Endgeräte die Filme auch allesamt so schlucken, bei Serviio war die Transkodierung nie an. Ich hoffe, dass das ähnlich bleibt, wäre ja unnötiger Aufwand.
“Periodisch” hält sich stur an das eingestellte Intervall.
“Automatisch” sollte theoretisch in der Lage sein, Änderungen im Dateisystem als Auslöser für einen neuen Scan zu erkennen.
Aber das funktioniert des öfteren nicht zuverlässig.
Ich empfehle, einfach den Mediatheken Scan manuell auszulösen, wenn du mal schnell eine neue Datei eingebunden haben willst.
Aber ich bin vom Verständnis her schon richtig? Das ist die Option die triggert wann Plex schaut ob es neue Filme gibt?
Wie genau werfe ich den Mediathekenscan denn an, da kann man ja mehrere Aktualisierungen starten?
Bei “Automatisch” gibt’s noch nen 2. Haken (bin leider nicht daheim und kann schauen), sinngemäß, dass nur veränderte Ordner untersucht werden sollen statt komplett. Sinngemäß jedenfalls. Hälst du das für sinnvoll?
Probier’s einfach aus. Diese Option soll Zeit sparen. Je nach Betriebssystem und Art der Anbindung der Medienspeicher kann das was bringen, oder auch nicht.