ich bin noch recht frisch was Plex angeht, hab jedoch schon bissl Erfahrung mit ähnlichen System (früher XBMC auf Xbox1, Boxee, etc.).
Mein Setup: MacMini als Media Server bisher selbst als Ausspieler am AV-Receiver und noch einem iPad zusätzlich. Da Plex sehr vielversprechend aussieht will ich sehen ob ich dauerhaft nicht alles vom Server abspiele.
Nun meine Fragen:
1. Ich hätte gerne deutsche Film- und Serieninfos. Ich hab im MediaManager schon gefunden, dass man verschiedene Quellen (zusätzlich?) auswählen und in der Reihenfolge verschieben kann. Ich hab auch hier im Forum schon von moviepilot als Quelle gelesen, konnte jedoch nix weiteres dazu finden. Auch ist mir nicht so ganz klar wieso da in den Einstellungen im Mediamanager 3 Quellen in der Sidebar unter Movies stehen zu denen man dann offensichtlich jeweils zusätzliche auswählen kann? Steht das irgendwo beschrieben wie genau das dort gemeint ist oder kanns mir ggf. jemand erklären?
2. Kann man den MediaManager einzeln auf einem zweiten Rechner installieren? Der MacMini steht hier im Wohnzimmer ohne Tastatur und Maus am TV angeschlossen. Ich kann ihn zwar remote bedienen würde aber lieber die Mediathek vom iMac aus pflegen. SO verteilt wie das ganze angelegt ist bei Plex sollte eigentlich ein Mediamanager auf einem anderen Rechner kein Problem sein oder?
3. Gibts schon kleine, leichte Hardware die als Ausspieler dienen kann (ich meine jetzt offiziell, kein Apple TV Jailbreak oder ähnliches). Ich hab hier noch eine Boxee Box die ich eigentlich sehr gerne mag, aber die Datenbank dort ist leider grauenvoll - automatisch macht sie nur Mist und manuelle Pflege ist nicht bzw. nur sehr schwer möglich.
ok, sagt es ruhig wie’s ist - die umstellung auf einen deutschen Mediascraper ist so einfach, dass ich es längst selbst gefunden haben müsste? Leider ist dem nicht so. Zwar hab ich die Spracheinstellung schon gefunden, das ändert aber leider auch nach einem Rescan nichts an der Tatsache, dass alles englisch ist. Wär also schön wenn mich einer mit der Nase drauf stoßen könnte, wie’s richtig geht.
Ok, beim zweiten Versuch hab ich dann im Forum auch mal mehr infos gefunden und das Scraper plugin für moviepilot und die geschichte mit den deutschen Genres runtergeladen und installiert. Ich hab außerdem in den Movie Manager Einstellungen alles aktiviert und in der Priorität ganz nach oben gepackt. Trotz mehrfachem Rescan (mit gedrückter Shift-Taste auf den Kreispfeil und auch trotz löschen diverser Cache-Verzeichnisse die ich über das Forum als solche ausmachen konnte sehe ich jedoch für die meisten Filme immer noch englische Bilder und Texte.
Ich such jetzt mal weiter nach Möglichkeiten woran das liegen kann, aber vielleicht kommt ja jemand in diesem Thread vorbei der den Fehler erkennt
P.S.: Ich verwende für meine Filme größtenteils die Originaltitel als Dateinamen - ist das evtl. ein Problem?
Ich kann dir leider nicht wirklich helfen da ich alles auf englisch haben *will*, nur ein Tipp:
Wenn deine Dateinamen den Originaltitel vom Film tragen wird der Scanner *möglicherweise *auf einer deutschen Seite den Film nicht finden. Wenn du dann an 3. oder 4. Stelle wieder einen englischen Scanner drin hast wird es schlussendlich natürlich über die englische Seite gescannt.
Also die Datei sollte so heissen, bzw auf den Film so verweisen, wie du ihn auf der von dir gewünschten Seite auch in der Suche vorfindest. Meine Erfahrung...
CRiMe: Danke für deine Antwort, aber dem ist offenbar nicht so.
Wenn ich einen Film der komplett englisch bei mir auftaucht, im Mediamanager öffne und dort “Fehlerhaften Eintrag korrigieren” anklicke und den automatisch gefundenen Film (englischer Titel) auswähle, wird er in der Datenbank aktualisiert - mit deutscher Beschreibung. Filmtitel und Bild bleiben englisch - ebenso das Genre. Sehr seltsam.
Lässt sich eigentlich die Oberfläche von Plex auch eindeutschen?
Sidenote: ich würde auch alles auf englisch lassen, hab jedoch eine bessere Hälfte die leider so gut wie kein Englisch spricht und daher Probleme beim identifizieren der Filme bzw. lesen der Beschreibung hat.
“You can set your region and language settings in Preferences -> Appearance -> Region.”
Dort gibt es aber bei mir nur eine Einstellmöglichkeit und die gilt dem Zeichensatz. Sprache kann ich da leider nicht einstellen. Auch nix was 12/24-Stunden-Modus der Uhr angeht, die zeigt bei mir nämlich noch a.m./p.m-Zeit. Langsam hab ich das Gefühl dass mit meinem Plex was faul ist…
hast Du schon eine Lösung gefunden? Ich habe das selbe Problem: Beschreibung ist auf deutsch, jedoch die Titel auf englisch und - vor allem - habe ich etliche englische Genres…
Die gleiche Frage stelle ich mir momentan auch, habe alles auf Englisch, aber da meine Eltern auch auf den Server zugreifen, hätte ich die Beschreibung gerne auf deutsch. DIe Titel sind mir eigentlich egal, es geht mir nur um die Beschreibung.
Über die Methode mit fehlerhaften Einträgen bekomme ich auch einzelne Titel mit deutscher Beschreibung. Allerdings ist das bei der Menge an Filmen nicht zumutbar
Weiß jemand wo die Metadata Dateien gespeichert sind? Wenn man die löschen würde und dann einen Deep-Scan macht, müssten ja alle auf deutsch nachgeladen werden…theoretisch.
Also, ich hatte die selben Probleme wie einige hier. Plex Server installiert, jede Menge schöner Filme auf den festplatten gehabt und gedacht na so schlimm kann es ja nicht sein. Nach dem ersten mal drüberscannen hab ich erstmal große Augen gemacht hier meine Lösung für deutsche Film- & Serieninfos:
→ I. Für alle die der englischen Sprache nicht so mächtig sind: HIER runterladen
→ II. Entpacken
→ III. “Moviepilot.bundle” in ~/Library/Application Support/Plex Media Server/Plug-ins kopieren
Plex Media Server starten und den Media Manager öffnen
Metadata Agent Settings öffnen (kleines Zahnrad) und unter “Movies” “Freebase” auswählen
Folgende Agents aktivieren (durch Häckchen setzen) und in die genannte Reihenfolge verschieben: Local Media Assets, Moviepilot, Freebase, TheMovieDB, Wikipedia, OpenSubtitles!
Moviepilot auswählen und alle 3 Häckchen unter “Preferences” auswählen
OpenSubtitles auwählen und dort unter “Subtitle Language (1)” German auswählen
Metadata Agent Settings mit Close schließen
Unten Links mit “+” eine neue Sektion anlegen mit folgenden Optionen:
→ Section Type: Movies
→ Media Scanner: Plex Movie Scanner
→ Primary Metadata Agent: Freebase
→ Language: Deutsch
→ Nun noch den Ordner mit euren Filmen auswählen und mit “Add Section” bestätigen
Jetzt sollten alle eure Filme eingelesen werden und sowohl mit deutschen Titeln, Beschreibungen als auch Covern gefüttert werden (Moviepilot hat in seltenen Fällen nur qualitativ miese Cover zur Verfügung)
Ich habe meinen MacMini schon mehrmals neu aufgesetzt und musste dann doch irgendwann in den sauren Apfel beißen und zu jedem meiner Filme das Erscheinungsjahr per Hand hinzueditieren, denn somit erkennt Plex schon Standardmäßig wesentlich mehr Filme von allein.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen Licht ins Dunkel bringen
habt ihr inzwischen eine Lösung gefunden? Ich arbeite inzwischen 2 1/2 Tage daran, ohne dem ganzen nur einen Millimeter näher zu kommen. Beschreibungen sind nach wie vor auf Deutsch, Titel und Poster leider immer noch Englisch.
Ich nutze im Übrigen den PMS unter Ubuntu (v. 0.9.5.2) aus dem Plex-Repo.
Bisher ausprobiert habe ich verschiedene Einstellungen bei den Metadata-Agents (unter Freebase sortieren/deaktivieren/…). Dann habe ich versucht, den Moviepilot-Agent hinzuzufügen, leider wird dieser nicht mal in der Auswahl angezeigt, auch nicht nach Neustart des Servers. Außerdem habe ich anschließend Aqntbghd’s TheMovieDatabase-Plugin ausprobiert, mit dem gleichen (Miss-)Erfolg. Dann noch das originale TMDB-Plugin durch dieses ersetzt, auch das brachte keine Änderungen.
Heute habe ich Wikipedia als erste Metadata-Quelle gesetzt, auch das bringt leider keine Änderungen.
Grund für meinen Plex Media Server ist im Übrigen mein LG SmartLink-Fernseher, nur aktuell ist es eigentlich sinnlos zu benutzen, da ich nicht meine ganze Filmbibliothek per Hand umbenennen werde, und derzeit ist die Sortierung nach Englischen Titeln (bei denen ich die meisten auch nicht kenne) alles andere als komfortabel.
Gibt es auch irgendeine funktionierende Lösung für den Linux Media Server? Der läuft bei mir ohnehin 24/7, nur sehe ich es nicht ein, alle Laufwerke auf meinem Mac einzubinden und den auch noch 24/7 laufen zu lassen.
Ich beteilige mich auch gern an Lösungen, nur sehe ich derzeit keine.
So, ich glaube ich hab da eine Lösung. Nebst den richtigen Einstellungen im Moviepilot und der richtigen Reihenfolge der Scrapper sind es die Filenamen der Dateien, welche noch einen Einfluss haben.
Als ich angefangen habe, meine Filme für Plex zu organisieren habe ich den Filenamen keine grosse Bedeutung zugeordnet und hatte genau das Problem mit Deutscher Beschreibung, Deutschen Postern aber Englischen Filmtiteln.
Seit ich jeden neuen Film auf IMDB.de nachschlage und genau den dortigen Namen (inkl. Jahr) als Filename verwende läuft alles wie geschmiert und auf Deutsch.
Das hab ich irgendwie in meinem Post als nicht-erwähnenswert gehalten, sollte natürlich alles so benannt sein wie es das Wiki sagt a la "Avatar (2009).mkv"