###################################################################
https://www.wsmu.de/blog/57-plex-live-tv-dvr-mit-avm-dvb-c-repeater-betreiben
###################################################################
Problematik mit Windows als Plattform
Beispiel Hauppauge WinTV-soloHD wird offiziell unterstützt, funktioniert aber aktuell unter Windows Version 2004 nicht mehr. Nutzt man eine alte Windows 1909 Version , klappt noch alles. Dazu kommen Updates von Plex, die allzu oft das System unbrauchbar machen. Besser funktioniert es unter Ubuntu oder anderen Linux-Systemen. Wer nun aber mit Windows arbeiten muss, wird auf HDHomeRun und Co. zurückgreifen müssen um die Problematik mit Windows Version 2004 und der damit einhergehenden Probleme zu umgehen.
AVM DVB-C Repeater mit PLEX TV & DVR betreiben
Von Plex gibt es soweit bekannt keinen Support, dennoch funktioniert es tadellos, soweit einige Einstellungen angepasst und modifiziert werden. Ganz perfekt ist es jedoch nicht, denn die 2 Tuner beim AVM DVB-C Repeater können über den Plex TV – Server nicht beide angesprochen werden, sondern nur 1 Tuner, weil der Plex Server keine zwei Adressen besitzt. Es ist also nur 1 Stream zurzeit möglich.
Was muss alles eingestellt werden damit es Funktioniert?
1 - AVM DVB-C Repeater** wird konfiguriert + ggf. Update installieren
2 - Interner Sendersuchlauf vom AVM DVB-C Repeater
3 - In der Firewall von Windows 10 auf dem Plex-Server läuft, wird der Port 554 TCP/UDP freigeschaltet
4 - Der AVM DVB-C Repeater wird über Plex TV & DVR eingebunden
5 - Es wird ein Sendersuchlauf gestartet passend zu deiner Region
6 - Die aktiven gewünschten Sender werden mit dem EPG verbunden
7 - Danach ist in der Regel alles verfügbar
1 - Auf geht’s
Die ersten Punkte 1 + 2 sind ausschließlich im Konfigurationsmenü vom AVM DVB-C Repeater durchzuführen und gehen schnell von der Hand. Wenn die IP vom Repeater nicht bekannt ist, kann den Advanced IP Scanner nutzen, dieses gibt es free to use im Internet.
2 - Firewall & Ports
Es ist etwas komplexer, denn hier müssen 1-2 Einträge in der Firewall gemacht werden und das sowohl ausgehend als auch eingehend. Wer das noch nie gemacht hat, sollte hier etwas vorsichtiger vorgehen oder einen Experten fragen. Für unsere Zwecke sollten die Punkte 1+2+7+8+9 reichen.
Die Standartport Freigaben für den PLEX-Server lauten
1 - TCP: 32400 (Main Zugriff)
2 - UDP: 1900 (DLNA Server)
3 - TCP: 3005 (Plex Home Theater)
4 - UDP: 5353 (Für älteres Bonjour/Avahi Netzwerk)
5 - TCP: 8324 (für Roku)
3 - UDP: 32410, 32412, 32413, 32414 (Für GDM Netzwerk)
7 - TCP: 32469 (Für den Zugriff und Streaming Plex DLNA Server)
8 - TCP: 554 (Für AVM DVB-C Repeater Streaming-Zugriff)
9 - UDP: 554 (Für AVM DVB-C Repeater Streaming-Zugriff)
3 - PLEX TV & DVR einrichten
Jetzt wechseln wir in Plex auf die Einrichtung und suchen den im selben Netzwerk vorhandenen AVM DVB-C Repeater , dieser wird in der Regel selber gefunden, wenn nicht dann entsprechend die IP eintragen, z.B. 192.168.2.55. jetzt wählen wir unsere Region und starten einen Sendersuchlauf. Dabei greift dann Plex direkt auf den AVM DVB-C Repeater zu und sucht nach Kanälen. Das kann eine Weile dauern.
4 - Sender gefunden und jetzt
Es muss ein EPG gewählt werden, für eure Region danach müsse die Sender ausgewählt und dem EPG zugeordnet werden, das passiert leider nicht ganz vollautomatisch. Ob ihr hierbei SD Sender mit HD EPG verbindet, ist technisch egal, da auf beiden Signalen dasselbe TV-Programm laufen sollte. Danach dauert es ca. 10-15min bis der EPG die Daten aus dem Internet gezogen hat, solange solltet ihr warten. Ist alles gut durchgelaufen könnt ihr nun TV schauen über Plex, welches sich das Signal von dem AVM DVB-C Repeater holt.
Nicht alle TV-Sender gefunden?
Entweder wurde die falsche Region ausgewählt oder wie in meinem Fall hat PLEX nicht die richtigen Frequenzen eingetragen, auf denen gescannt werden soll und so kann noch so oft gescannt werden, es wird einfach nicht das gefunden, was ich suche z.B. Pro7 MAXX. Dafür gibt es einen kleine Sonderlösung für diejenigen, die in Sachen IT nicht ganz auf den Kopf gefallen sind. Zunächst müssen wir feststellen in welcher Region wir sind, dass solltet ihr wissen. Danach gehen wir auf z.B. Vodafone Sender HelpDesk, hier finden wir für Vodafone alle nötigen Frequenzen zu deiner Region.
Die Aufgabe
Die Frequenzen z.B. 482 MHz , sowie die QAM z.B. 256 und die Ksym/s z.B. 6900 , der Liste entnehmen und notieren. Es sind nicht alle Nötig, nur die, von denen Ihr auch einen Empfang wünscht, so könnt Ihr z.B. die Radiosender Frequenzen weglassen, das macht die spätere Suche schneller und das Ergebnis übersichtlicher. Jetzt wird es etwas komplexierter. Der Plex Server muss abgeschaltet werden und Ihr geht in das Verzeichnis eures Servers. In der Regel „ C:Programme “ usw. in meinem Fall „ *P:\WSMU-Plex-Server* “ jetzt suchen wir das Verzeichnis „ \Resources\Tuner\Shared\scanners\dvbc\transponders “ darin befinden sich eine Vielzahl an .ini Daten. Hier könnt Ihr eine kopieren und euren Ansprüchen entsprechend anpassen.
Die Datei ist folgendermaßen aufgebaut
1 = Dateiname (So wählen das diese bei einem Update nicht überschrieben wird z.B. 9999.ini)
2 = Anzeigename in Plex für Scannen (ganz individuell z.B. meine Scanner-Liste)
3 = Region
0=22 (Steht für die Anzahl der Frequenzen, das kann sich bei euch dynamisch ändern und muss angepasst werden)
Die Frequenz z.B. „482“ wird dann so eingetragen
(15=482000,V,6900,QAM256) die Nummer 15 ist eine reine Sortiernummer.
Die anderen Werte wie QAM z.B. 256 und die Ksym/s 9600 entnehmt ihr der Liste von der Webseite. Das Ganze kann auch für DVB-T oder DVB-S eingestellt werden und funktioniert ähnlich.
Wie geht’s weiter?
Ist alles eingetragen, wird die Datei 9999.ini in dem Verzeichnis „ \Resources\Tuner\Shared\scanners\dvbc\transponders “ abgelegt und der Server wieder neu gestartet. Jetzt kann unter PLEX TV & DVR ein neuer Scann mit unserer neuen Datei erfolgen, nun sollten die fehlenden Sender mit gefunden werden. Wenn es immer noch nicht funktioniert, kann ein Fehler im Kabelnetz vorliegen. Das lässt sich über den AVM DVB-C Repeater selber über eine Spektrum-Analyse Prüfen. Viel ändern an der Situation können wir selber dann aber nix, dir Hinweis ist dann nur für einen Techniker und die Kabel Gesellschaft hilfreich.
Kabel DVB-C TV im Netzwerk Streamen mit dem AVM DVB-C Repeater und Plex TV & DVR
Es funktioniert, wenn einige Sachen beachtet werden. Die Konfiguration sollte bei den anderen Kabelboxen von AVM wie FRITZ!Box 6490 Cable oder FRITZ!Box 6660 Cable ähnlich funktionieren. Die Ports könnten abweichen. Diese bekommt man aber über das Erzeugen der Senderliste und den daraus resultierenden Links ganz schnell raus.
###################################################################
https://www.wsmu.de/blog/57-plex-live-tv-dvr-mit-avm-dvb-c-repeater-betreiben
###################################################################