Kleines Problem:
Also wenn ich Filme vom PC auf das Qnap kopiere, in das Verzeichnis in welches der Film gehört, passiert oft folgendes.
Manchesmal wird der Film sofort von Plex übernommen und manchesmal nicht.
Im Plex exisatiert das entsprechende Verzeichnis.
Beispiel:
Ordner in der File Station : Action-Filme
Film wird vom PC in diesen Ordner kopiert und erscheint sofort im gewünschten Verzeichnis in Plex. So ist es auch gewünscht. Manchesmal aber, wird dieser Film nicht von Plex automatisch eingefügt.
Dann bleibt nur, das Verzeichnis in Plex komplett löschen und alle Filme wieder neu einlesen. Das ist oft eine Sache für sich, bei z.B. Komödien habe ich fast 100 Filme.
Alle Angaben sind natürlich nach dem Löschen weg, oft fehlen dann auch die Filmcover.
Frage: Gibt es da einen besseren und einfacheren Weg?
Verstehe ich das jetzt richtig, dass Du die komplette Plex-Mediathek, in dem der neue Film nicht auftaucht, löscht?
Muss nicht sein, es reicht völlig, die Mediathek aktualisieren zu lassen. Klick auf die drei Punkte rechts neben dem Namen der betreffenden Mediathek und dann im Kontextmenü auf “Mediathek-Dateien einlesen”
Hallo,
du hast in Plex in der Medienbib die Kategorie " Action-Filme " !?
Wie ist denn dein Pfad hierzu? Worauf zeigt Plex? (Geh auf deine Kategorie " Action-Filme" -> die drei Punkte -> bearbeiten -> Ordner Hinzufügen)
Und dann schreib mir noch mal einen Film den du dort hinein kopierst, bitte.
@Kolki said:
Also wenn ich Filme vom PC auf das Qnap kopiere, in das Verzeichnis in welches der Film gehört, passiert oft folgendes.
Manchesmal wird der Film sofort von Plex übernommen und manchesmal nicht.
Manchesmal aber, wird dieser Film nicht von Plex automatisch eingefügt.
Wenn solche Effekte auftreten, hat es fast immer was mit nicht empfehlungsgemäßer Dateibenennung und Ordnerorganisation zu tun.
Poste bitte mal einen Auszug aus deinen Dateinamen und wie von @Cabel330 vorgeschlagen auch die Ordnerdefinition in den Bibliothekseigenschaften.
Also ich kopiere alle Filme (Action) von einem PC Verzeichnis mit Windows Commander in die File Station in das Verzeichnis Multimedia - Spielfilme-Action.
In Plex werden die Filme importiert, indem ich auf das Pluzeichen klicke, dort Filme auswähle und die gewünschten Angaben mache.
Das klappt bestens.
Nun kommt der Punkt.
Ich habe also einen neuen Film und kopiere diesen,. wieder wie oben in die File Station und das war es.
Der Film taucht dann zwar in der File Station im Verzeichnis Action auf, aber nicht in Plex.
Ich habe alle hier genannten Punkte ausprobiert, aber der Film wird nicht eingefügt.
Beim nächsten Mal aber passiert es dann, das ein Film eingefügt wird und ich weiss nicht woran es liegt, dass es einmal klappt und einmal nicht, obwohl ich den gleichen Vorgang wiederhole.
Ich hoffe man kann auf den Bildern genügend erkennen. Falls weitere Infos gewünscht werden , bitte.
Ich habe, glaube ich einen Punkt übersehen.
Kann es sein, wenn ich einen zusätzlichen Film hinzufügen will, ich die 3 Punkte anklicke und dort sage Bearbeiten und Ordner hinzufügen, dass dann nur die neuen Filme hinzugefügt werden? (Hinweis von Cabel 330)
Das habe ich bisher noch nie probiert.
Was hier fehlt ist die Information, in welchen Ordner die Plex Bibliothek “hineinschaut”.
Poste mal bitte was in der Bibliotheksdefinition steht unter dem Reiter “Ordner hinzufügen”
Außerdem: der Dateiname muss immer anfangen mit dem offiziellen Filmtitel, gefolgt vom Veröffentlichungjahr in runden Klammern. Bou01 - Die Bourne Identität.mp4 genügt dieser Anfordering nicht.
Ich sehe auch, dass du ausschließlich mp4 Dateien hast.
Hast du in den Agenten-Einstellungen überall ‘Local Media Assets’ nach unten gezogen?
@Kolki said:
Kann es sein, wenn ich einen zusätzlichen Film hinzufügen will, ich die 3 Punkte anklicke und dort sage Bearbeiten und Ordner hinzufügen,
Das musst du nur einmal machen - wenn du die Bibliothek anlegst.
Nicht für jeden einzelnen Film!
Du zeigst deiner Action Bibliothek lediglich den Ordner /DataVol1/Multimedia/Spielfilme/Action
Du fügst keinesfalls jeden einzelnen Filme-Unterordner hinzu!
Was mp4 betrifft, dass hat seinen Grund.
Ich bin etwas schwerhörig - also Kopfhörer. Die können leider alle nur Stereo.
Also umwandeln und mp3 auswählen.
Dadurch kann maeine Frau über die Soundbar und ich über den Köpfhörer alles
gut hören. Ich kann ja die Soundbar nicht so laut stellen, dass die Wände wackeln.
Verstehe ich nicht was du meinst. Was für einen Unterordner?
Ich kopiere alles in das entsprechende Verzeichnis in der File Station.
OK, das mit dem Filmnamen macht Sinn. Bei Bourne habe ich das mit dem BOU nur gemacht um die Filme nach dem Titel zu sortieren. Wenn ich nach dem Jahr sortiere, gibt es auch eine Menge andere Filme aus diesen Jahren.
Was das Anlegen betrifft mache ich genau, was du sagst. Nur einmal beim Anlegen der Bibliothek.
@Kolki said:
Was mp4 betrifft, dass hat seinen Grund.
Ich bin etwas schwerhörig - also Kopfhörer. Die können leider alle nur Stereo.
Also umwandeln und mp3 auswählen.
Das verstehe ich nicht ganz. Der Lautstärkepegel hat doch prinzipiell nichts mit dem Dateiformat der Tonspur zu tun.
@Kolki said:
Verstehe ich nicht was du meinst. Was für einen Unterordner?
Da habe ich was verwechselt, Sorry!
Du benutzt keine Unterordner pro Film. Alles gut.
Halte dich strikt an die Regel für Filmdateinamen.
Wenn du das beachtest, dann können eventuelle Fehlerkennungen eigentlich nur noch von eingebetteten Metadaten kommen, und die Abhilfe dafür habe ich oben bereits beschrieben: das Ändern der Agenten-Reihenfolge.
Was mp4 und mp3 betrifft ist folgendes.
MP4 Video
MP3 Audio.
Ich habe einen Sennheiser RS-185 Kopfhörer. Dieser kann, wie alle anderen nur Stereo (Du hast ja nur 2 Ohren). Z.b. mp3 ist Stereo.
Ich habe hier ein Programm, welches alle möglichen Formate umwandelt.
Das Ergebnis ist mp4 mit mp3 Stereo. Ich brauche kein UHD oder sonst etwas. MP4 reicht völlig aus. Das Programm kann noch andere Formate, aber mp4 ist OK.
Der Nebeneffekt ist, dass du alle mögliche Audio-Formate hast, aber da ich Stereo brauche, nehme ich mp3-Stereo.
Das Programm ist sehr günstig, so etwa 25 Euro.
Also machst du dir quasi deinen eigenen Stereo-Downmix.
Das kann man auch mit Handbrake erledigen.
Es sei denn, deine Software erledigt gleichzeitig die Dynamikkompression mit, was man machen muss wenn man die “Kino”-Abmischungen in 5.1 mit ihrer vollen Dynamik als Ausgangspunkt nimmt.
Das ist etwas was Handbrake nicht macht.
Wenn du PMP einsetzen würdest, könnte ich dir auch ein Backrezept für einen Kompressor geben, den man per Tastendruck ab- und anschalten kann.
Das wäre doch eigentlich PMS (für ‘Plex Media Server’), nicht?
und auf dem TV eine APP von Samsung Plex.
Ah OK, direkt auf dem Fernseher.
Dann geht das leider nicht.
Manche Fernseher haben aber einen Kompressor eingebaut. Der versteckt sich manchmal unter dem Namen “Nachtmodus” oder “DRC” oder “Dynamikkompression” im Menü.