@TaTuEe said:
Frage 1. Wo werden die Cover Poster am besten abgelegt? Im Hauptordner und/oder auch in den Unterordner / Disc1 und Disc 2.
Lege die Datei mit der besten Qualität und Größe im Unterordner von Disc 1 als folder.jpg
ab.
Hat die größte Aussicht, von Plex automatisch ausgewählt zu werden.
(Sofern unter Einstellungen > Server > Agenten > Alben ‘Local Media Assets’ aktiv und ganz oben ist)
Frage 2. Wie stelle ich es an, wenn das Hauptcover den Namen “cover.jpg” trägt, das es automatisch z.B. mit “Mediathek aktualisieren”
Siehe 1)
Wenn vorher für das Album manuell ein anderes Cover ausgewählt wurde, wirst du nur durch Hinzufügen einer folder.jpg
Datei nicht das Cover wechseln können.
Frage 3. Bringt es eigentlich was, mehrere Cover Bilder vorzuhalten: cover.jpg; cover-2.jpg, cover-3.jpg
Du kannst einen Unterordner scans
anlegen. Die Bilder darin werden von Plex zumindest als Option angeboten, wenn du das Album ‘bearbeitest’.
Frage 4. Wie stelle ich es an, das ein Album bestehend aus zwei Disc’s als ein Album angezeigt wird?
https://forums.plex.tv/discussion/comment/1264517/#Comment_1264517
Frage 5 . Wenn ein Album aus zwei Disc’s besteht, schreibe ich am besten CD-Nummer: 1 oder 1/2
Ist eigentlich Wurscht. Funktioniert beides. Ich würde das Format nur innerhalb eines Albums einheitlich halten.
Hängt auch ein bisschen davon ab, ob wir hier über mp3 oder OGG/FLAC reden.
Letztere unterstützen die extra Metatags TotalDiscs
bzw. TotalTracks
, in welchen die Gesamtzahl der Scheiben / Titel hinterlegt werden kann. (Aber Plex interessiert sich sowieso nicht dafür.)
Generell: bei Änderungen von Metatags die die Struktur eines Albums oder der Bibliothek beeinflussen, werden die Änderungen meist erst nach Aufführen des Plex Tanzes (minus Schritt 4) von Plex übernommen.
Ein bloßes ‘Erneuern’ des Albums/Künstlers reicht dann nicht.
Du kannst auch ein Foto des Album-Künstlers in deine Ordnerstruktur einfügen.
Oder Liedtexte.
https://forums.plex.tv/discussion/comment/1319703/#Comment_1319703